
Der Verein EcoSolidar ist eine Entwicklungsorganisation, die sich an den Werten Solidarität, Förderung der Eigenständigkeit und Respekt für Mensch und Natur orientiert. Das Ziel ist es, Menschen in Not zur Selbsthilfe zu befähigen und ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen. EcoSolidar unterstützt lokale Kleinprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Folgende Bereiche stehen dabei im Mittelpunkt:
- Biologische Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit
- Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in Not
- Stärkung und Bildung von armuts- und gewaltbetroffenen Frauen
- Förderung von bewusstseinsbildenden Projekten und Frieden
Arbeitsweise[]
„Hilfe zur Selbsthilfe“ steht im Zentrum des Engagements von EcoSolidar. Unterstützt werden Projektvorhaben, die von den Betroffenen in ihren Organisationen selbst gewünscht und umgesetzt werden, was die Arbeit nachhaltig wirksam macht. Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Projektpartnern ist der Organisation sehr wichtig. Das bedeutet eine Kooperation, bei der dem jeweiligen Kontext Rechnung getragen wird, die in schwierigen wie auch in guten Zeiten standhält und die der Eigeninitiative der Partner mit Offenheit und Interesse begegnet.
Mit der Unterstützung von sozialen und politischen Initiativen in der Schweiz bezieht EcoSolidar Stellung für eine soziale und gerechte Gesellschaft hier und weltweit.
Verein[]
EcoSolidar ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verein.
Geschichte[]
Die Entwicklungsorganisation EcoSolidar wurde 1986 in der Schweiz von Diether Grünenfelder gegründet und hat ihren Ursprung in der Selbstverwaltungs- und Ökologiebewegung. Seit 1999 trägt EcoSolidar das Gütesiegel der Stiftung ZEWO, der schweizerischen Zertifizierungsstelle für gemeinnützige und Spenden sammelnde Organisationen.
Literatur[]
- Diether Grünenfelder: „…als wären wir gleichwertig“ Geschichten aus 20 Jahren Entwicklungszusammenarbeit mit EcoSolidar. Orell Füssli Verlag AG, Zürich 2006.
Weblinks[]
![]() |