Eberhard Wolfgang Giese (* 8. August 1884 in Breslau; † 11. Juli 1968 in Görlitz) war ein deutscher Stadtdirektor bis zum Machtantritt der Nazis, erster Nachkriegsstadtrat für Wohlfahrtswesen und Vorsitzender des örtlichen Kulturbundes von Görlitz.
Leben und Wirken[]
Eberhard W. Giese war nach entsprechender beruflicher Ausbildung zunächst von 1903 an 19 Jahre Stadtinspektor in seiner Heimatstadt Breslau, danach bis 1927 Leiter des Wohlfahrtsamtes in Sprottau und Direktor des Wohlfahrts- und Arbeitsamtes in Waldenburg. Schon seit 1914 befasste er sich auch publizistisch mit sozialen Problemen seiner Zeit wie den Kriegerheimstätten, dem Alkoholmissbrauch und der Jugendhilfe, später in Görlitz mit der Geschichte eines großstädtischen Proletarierhauses. Sein soziales Engagement führte ihn 1919 in die SPD. Der Verwaltungsfachmann wurde 1928 von der Görlitzer Stadtverordnetenversammlung einstimmig zum Direktor des Wohlfahrts-, Jugend- und Gesundheitsamtes gewählt und versah sein Amt bis zum Machtantritt der Nazis. Von deren Kehraus gegenüber allen Demokraten in den Ämtern bleibt auch Giese nicht verschont. Er wurde in niedere Dienststellung aufs Friedhofsbüro abgeschoben. Geistig überwandt er die Naziära, indem er sich mit seiner Frau Margarete, geb. Klinkhart, einer Zeichenlehrerin am Luisen-Lyzeum, stärker künstlerischen und kulturgeschichtlichen Interessen widmet.[1]
Als einer der wenigen politisch unbelasteten Fachleute wurde er zwei Tage nach Kriegsende vom sowjetischen Kommandanten als Stadtrat für Wohlfahrtswesen eingesetzt. Trotz Alter, Krankheit und Entbehrungen stellte er sich in der von Zehntausenden von Flüchtlingen und Vertriebenen überfüllten Stadt der fast unlösbaren Aufgabe, Hunger, Not und Elend zu mildern. Täglichen zahllosen Übergriffen der sich weniger als Befreier denn als Eroberer verstehenden Besatzer stand er machtlos gegenüber. Er erlebte, wie mancher, der unter dem Nazisystem gelitten hatte, nun seinerseits „als Sieger der Geschichte“ nicht nur Schuldige, sondern alle Andersdenkenden unterdrückte und wie Hunderte von Görlitzern ohne Spur einer Rechtsgrundlage in den Stalinschen Lagern verschwinden. Andererseits wurde er Zeuge, wie Claqueure der Nazis gewissenlos sofort wieder in verantwortliche Funktionen drängten.[2]
Gieses demokratische Grundgesinnung ist auch mit den neuen Machtansprüchen der bald jeglichen Sozialdemokratismus verfolgenden SED nicht kompatibel. Und so findet er sich bald dort wieder, wohin ihn schon die Nazis verfrachtet haben – auf dem Friedhofsamt. Dadurch kommen in der Folgezeit vor allem wieder seine kulturellen und lokalhistorischen Initiativen und Fähigkeiten zum Tragen.[3] Erwähnt seien hier nur die im Reichenbacher Turm, auf dem er lange als freiwilliger „Türmer“ wirkt, eingerichtete „Künstlerklause“ und das bis heute fortwirkende Buch „Der Türmer erzählt Görlitzer Sagen“. Seine bedeutendste Hinterlassenschaft bleibt das in elf große Folianten gefasste Tagebuch, die Giese-Chronik, ein fundamentales zeitgeschichtliches Dokument, das persönlich Erlebtes und Dokumentarisches der Jahre 1938 bis 1947 wiedergibt.[4] „Es muss aus dem Innern kommen, das Schreien tut es nicht“, hält er einmal in seinem Tagebuch fest.
Werke[]
- Alles halb so schlimm (Komödie), Uraufführung im Stadttheater Ratibor. .o.D.
- Auf Wanderweg und Segelhang. Abenteuer einer Jungfliegerschar. Breslau 1935.
- Giese-Chronik 1938–1947 aus dem Nachlass des Alleinerben Dr. Paul-Hermann Opitz im Ratsarchiv Görlitz.
- Stammbuch der Görlitzer Künstlerklause vom 31. Juli 1946. Nach Gieses Tod verschollen. Heute in den Städtischen Sammlungen Görlitz.
- Der Türmer erzählt Görlitzer Sagen. Görlitz-Zittau 1954.
Weblinks[]
- Literatur von und über Eberhard Wolfgang Giese in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise[]
- ↑ Ronny Kabus: Eberhard Wolfgang Giese – Eine Görlitzer Persönlichkeit. In: Der Türmer erzählt Görlitzer Sagen. 4. bearb. u. erweit. Neuherausgabe der Erstauflage von 1954, Zittau 2018, S. 7 f.. ISBN 978-3-929744-94-1.
- ↑ Ronny Kabus: „…weine ich täglich um meinen Vater“ – In der Gewalt Stalins und der SED. 2. neu bearb. u. erweit. Auflage 2016, S. 17-27.. ISBN 978-3-7392-4237-8.
- ↑ Roland Otto: Das Görlitzer Tagebuch von Eberhard W. Giese im Ratsarchiv. Görlitzer Magazin, Görlitz 1998, S. 157-159..
- ↑ Roland Otto: Das Görlitzer Kultur- und Geistesleben 1938-1942 aus der Sicht von Eberhard W. Giese. Neues Lausitzisches Magazin Görlitz 1999..
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giese, Eberhard Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | Kommunalpolitiker und Kulturbundvorsitzender in Görlitz |
GEBURTSDATUM | 8. August 1884 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 11. Juli 1968 |
STERBEORT | Görlitz |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |