Dimitri Pätzold (russ. Дмитрий Андреевич Петцольд/Dmitri Andrejewitsch Pätzold; * 3. Februar 1983 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR) ist ein deutsch-kasachischer Eishockeytorwart. Zurzeit spielt er für die Straubing Tigers in der Deutschen Eishockey Liga.
Karriere[]
Pätzold, geboren und aufgewachsen in der Nähe der kasachisch-russischen Grenze, kam im Alter von 13 Jahren nach Deutschland. Dort wurde der gebürtige Kasache, ethnisch deutscher Herkunft, von den Scouts der Kölner Haie entdeckt, bei denen er fortan in den Jugendmannschaften zum Einsatz kam. 1999 erhielt Pätzold erste Einsätze für das DNL-Team des KEC. Kurz darauf stand der Torhüter zudem erstmals im Kader der DEB-Auswahl für die Junioren-Weltmeisterschaft 2000.
In der Spielzeit 2000/01 kam der Torwart zu ersten Einsätzen für das DEL-Team der Haie als Ersatzmann von Andrew Verner und Joseph Heiß. Einen Großteil der Spielzeit verbrachte er jedoch mit einer Förderlizenz beim Kooperationspartner TSV Erding und bei den Junghaien. Beim NHL Entry Draft 2001 wurde Pätzold schließlich in der vierten Runde an 107. Stelle von den San Jose Sharks ausgewählt. Am Ende der Saison 2001/02 feierte er mit dem KEC die Deutsche Meisterschaft als Ersatztorwart hinter Chris Rogles. Danach wechselte der Linksfänger für ein Jahr zu den Adler Mannheim, ehe er nach Nordamerika ging.
Von 2003 bis 2006 spielte Dimitri Pätzold dort für die Cleveland Barons, das Farmteam der Sharks, in der American Hockey League und wurde in seiner Rookiesaison als bester Jung-Torhüter der Liga ausgezeichnet. Zudem kamen in der Saison 2003/04 einige Einsätze in der ECHL für die Johnstown Chiefs hinzu. Während der Saison 2005/06 stand der Torwart zum ersten Mal im NHL-Kader der San Jose Sharks, da die beiden Stammtorhüter Jewgeni Nabokow und Vesa Toskala verletzt waren. Pätzold nahm den Posten als Nummer 2 hinter Nolan Schaefer ein, kam allerdings nicht zum Einsatz. Nachdem die Cleveland Barons am Ende der Saison 2005/06 nach Worcester umzogen, spielt Pätzold seit dem Herbst für das neue Farmteam der Sharks, die Worcester Sharks, in der AHL, wo er zusammen mit seinem deutschen Landsmann Thomas Greiss und teilweise auch mit dem Kanadier Nolan Schaefer das Torhüter-Trio bildete. Am 4. März 2007 wurde der Torhüter erneut in den NHL-Kader berufen, wo er für ein Spiel den Posten als Back-up-Goalie einnahm. Nach dem Ausscheiden seines Teams in der ersten Runde der AHL-Playoffs 2007 nominierte der deutsche Nationaltrainer Uwe Krupp den gebürtigen Kasachen für die Eishockey-Weltmeisterschaft in Moskau als dritten Torwart nach.[1]
Pätzold im Trikot des ERC Ingolstadt
Im Sommer 2007 unterzeichnete der gebürtige Kasache bei den Sharks einen neuen Einjahres-Vertrag und erhielt nach dem im September abgehaltenen Trainingscamp der San Jose Sharks den Vorzug vor Thomas Greiss auf den Posten des Back-ups hinter Nabokow, nachdem Vesa Toskala nach Toronto abgegeben worden war. Im dritten Spiel der Saison kam Pätzold nach 48 gespielten Minuten im letzten Drittel zu seinem NHL-Debüt, bestritt aber bis Mitte Januar 2008, als er zurück ins Farmteam geschickt wurde, noch kein Spiel von Beginn an. Zurück bei den Worcester Sharks gelang dem deutschen Nationalspieler sein erster Shutout seit der Spielzeit 2004/05. Es war zugleich der erste Shutout in der Franchise-Geschichte des Teams aus Worcester. Nach der Saison wurde er, wie bereits ein Jahr zuvor, in den Weltmeisterschaftskader berufen. Sein auslaufender Vertrag in San Jose wurde seitens des Teams nicht verlängert, woraufhin Pätzold ein Angebot von Witjas Tschechow aus der Kontinentalen Hockey-Liga annahm. In der Saison 2008/09 kam der Schlussmann dort in den ersten 16 Saisonpartien allerdings nur einmal zum Einsatz und war in der Torhüterhierarchie auf den dritten Platz abgerutscht, sodass er bereits Mitte Oktober 2008 nach Deutschland zu den Hannover Scorpions wechselte, bei denen er einen Vertrag bis zum Ende der Spielzeit unterzeichnete. Mit dem Team beendete er die Hauptrunde als zweitbestes Team hinter den Eisbären Berlin und drang in den Playoffs bis ins Halbfinale vor. Für die Saison 2009/10 hat Pätzold jedoch bereits einen Zweijahres-Vertrag beim Ligarivalen ERC Ingolstadt unterzeichnet.[2] Nach einem Jahr in Ingolstadt wurde sein Vertrag aufgelöst, der Torhüter wechselte daraufhin zum bayerischen Konkurrenten Straubing Tigers, wo er einen Einjahresvertrag unterschrieb.[3]
Erfolge und Auszeichnungen[]
- 2009 Bester Torhüter der Olympia-Qualifikationsgruppe E
Karrierestatistik[]
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | ||
2000/01 | TSV Erding | 2.BL | 21 | 89 | 0 | 3.87 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||
2001/02 | EV Duisburg | 2.BL | 6 | 3 | 3 | 0 | 360 | 17 | 0 | 2.83 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Kölner Haie | DEL | 7 | 260 | 16 | 0 | 3.69 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||
2002/03 | Adler Mannheim | DEL | 15 | 818 | 35 | 0 | 2.57 | 2 | 0 | 0 | – | 34 | 2 | 0 | 3.52 | |||||
2003/04 | Cleveland Barons | AHL | 27 | 10 | 15 | 0 | 1457 | 70 | 3 | 2.88 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Johnstown Chiefs | ECHL | 8 | 7 | 0 | 0 | 443 | 20 | 0 | 2.71 | 1 | 0 | 1 | – | 59 | 2 | 0 | 2.02 | |||
2004/05 | Cleveland Barons | AHL | 41 | 18 | 16 | 5 | 2418 | 104 | 1 | 2.58 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2005/06 | Cleveland Barons | AHL | 33 | 10 | 21 | 0 | 1874 | 124 | 0 | 3.97 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2006/07 | Fresno Falcons | ECHL | 4 | 2 | 2 | 0 | 239 | 8 | 0 | 2.01 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Worcester Sharks | AHL | 24 | 10 | 8 | 3 | 1378 | 77 | 0 | 2.61 | 4 | 2 | 1 | – | 256 | 8 | 0 | 1.87 | |||
2007/08 | Worcester Sharks | AHL | 21 | 7 | 10 | 3 | 1184 | 56 | 1 | 2.84 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
San Jose Sharks | NHL | 3 | 0 | 0 | 0 | 43 | 4 | 0 | 5.45 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2008/09 | Witjas Tschechow | KHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 52 | 5 | 0 | 5.80 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Hannover Scorpions | DEL | 26 | 18 | 5 | 2 | 1454 | 68 | 0 | 2.81 | 10 | 6 | 4 | – | 625 | 24 | 1 | 2.30 | |||
2009/10 | ERC Ingolstadt | DEL | 54 | 30 | 21 | 3 | 3232 | 167 | 2 | 3.10 | 10 | 5 | 5 | – | 611 | 31 | 1 | 3.04 | ||
2. Bundesliga gesamt | 27 | 106 | 0 | 3.64 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||
DEL gesamt | 102 | 5764 | 286 | 2 | 3.04 | 22 | 11 | 9 | – | 1270 | 57 | 2 | 2.95 | |||||||
ECHL gesamt | 12 | 9 | 2 | 0 | 682 | 28 | 0 | 2.36 | 1 | 0 | 1 | – | 59 | 2 | 0 | 2.02 | ||||
AHL gesamt | 146 | 55 | 70 | 11 | 8311 | 431 | 5 | 2.99 | 4 | 2 | 1 | – | 256 | 8 | 0 | 1.87 | ||||
NHL gesamt | 3 | 0 | 0 | 0 | 43 | 4 | 0 | 5.45 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||
KHL gesamt | 1 | 0 | 0 | 0 | 52 | 5 | 0 | 5.80 | – | – | – | – | – | – | – | – |
International[]
Vertrat Deutschland bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2000 | Deutschland | WJC-U18 | 6 | 2 | 3 | 1 | 360 | 16 | 1 | 2.67 | |
2000 | Deutschland | WJC-B-U20 | 4 | 4 | 0 | 0 | 240 | 6 | 0 | 1.50 | |
2001 | Deutschland | WJC-U18 | 6 | 3 | 2 | 1 | 360 | 20 | 0 | 3.33 | |
2001 | Deutschland | WJC-B-U20 | 4 | 3 | 1 | 0 | 240 | 6 | 0 | 1.50 | |
2003 | Deutschland | WJC-U20 | 5 | 1 | 4 | 0 | 246 | 21 | 0 | 5.13 | |
2007 | Deutschland | WC | 3 | 2 | 1 | 0 | 180 | 11 | 0 | 3.67 | |
2008 | Deutschland | WC | 3 | 1 | 2 | 0 | 178 | 13 | 0 | 4.37 | |
2009 | Deutschland | Oly-Q | 2 | 2 | 0 | 0 | 100 | 2 | 0 | 1.20 | |
2009 | Deutschland | WC | 6 | 1 | 5 | 0 | 358 | 15 | 0 | 2.52 | |
2010 | Deutschland | Oly | 1 | 0 | 1 | – | 60 | 5 | 0 | 5.00 | |
Junioren Int'l gesamt | 25 | 13 | 10 | 2 | 1446 | 69 | 1 | 2.95 | |||
Senioren Int'l gesamt | 15 | 6 | 9 | 0 | 876 | 46 | 0 | 3.11 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U = Unentschieden oder Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal)
Einzelnachweise[]
- ↑ sportgate.de, Krupp nominiert AHL-Torwart Pätzold
- ↑ hockeyweb.de, Dimitri Pätzold wechselt nächstes Jahr nach Ingolstadt
- ↑ eishockeynews.de, Offiziell: Nationaltorhüter Pätzold geht nach Straubing
Weblinks[]
- Dimitri Pätzold bei legendsofhockey.net
- Dimitri Pätzold bei eurohockey.net
- Dimitri Pätzold bei hockeydb.com
- Dimitri Pätzold bei hockeygoalies.org
Torhüter: Jan Guryca | Daniel Huber | Dimitri Pätzold
Verteidiger: Michael Bakos | Benedikt Brückner | Andy Canzanello | Tobias Draxinger | Calvin Elfring | Florian Ondruschka | Sebastian Osterloh | Stefan Wilhelm
Angreifer: Michael Baindl | Carl Corazzini | Maximilian Forster | Adrian Foster | Derek Hahn | Justin Mapletoft | Éric Meloche | Laurent Meunier | René Röthke | Sandro Schönberger | Karl Stewart | Bill Trew | Dustin Whitecotton
Trainer: Dean Fedorchuk Co-Trainer: Jason Dunham | Bernie Englbrecht
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pätzold, Dimitri |
ALTERNATIVNAMEN | Patzold, Dimitri; Pätzold, Dmitri Andrejewitsch; Пётцольд, Дмитрий Андреевич |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-kasachischer Eishockeytorwart |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1983 |
GEBURTSORT | Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |