Dimitri Bunzmann (2007) | |
Verband | Deutschland |
Titel | Internationaler Meister (1999)
Großmeister (2003) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2449 (Januar 2025) |
Beste Elo‑Zahl | 2551 (April 2004) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Dimitri Bunzmann (FIDE-Transkription: Dimitrij Bunzmann, * 21. Februar 1982 in Tekeli) ist ein deutscher Großmeister im Schach.
Werdegang[]
Bunzmann kam 1992 als 10-Jähriger mit seinem Vater als Kontingentflüchtling von Usbekistan nach Berlin. Dort kümmerte sich der Vorsitzende des Schachvereins SVg Lasker-Steglitz um die Belange der Bunzmanns, unter anderem konnten Dimitris Mutter und Großeltern nachreisen, mit Sergei Kalinitschew wurde ihm sein Trainer und späterer Sekundant zur Seite gestellt. 1996 wechselte Bunzmann zu den Schachfreunden Neukölln, 2001 zu den Stuttgarter Schachfreunden. Seit 2004 spielte er beim SC Bann, in der Saison 2005/2006 einer der Aufsteiger in die Schachbundesliga. 2007/2008 spielt er für den TSV Bindlach. In Österreich ist sein Verein der SK Maria Saal.
Erfolge[]
Bunzmann galt in den 1990er Jahren als großes Talent im deutschen Jugendschach. Bei der Weltmeisterschaft der unter 12-Jährigen belegte Bunzmann 1994 den zweiten Platz (mit einem Sieg in der Schlussrunde wäre er Weltmeister geworden), mit 14 Jahren wurde er 1996 Vizemeister bei der deutschen U20-Meisterschaft. Im gleichen Jahr belegte er den vierten Platz bei der WM der unter 14-Jährigen, hinter den heutigen Weltklassespielern Gabriel Sargissjan, Lewon Aronjan, Francisco Vallejo Pons noch vor Étienne Bacrot.
1999 verlor Bunzmann einen Wettkampf gegen den 2 1/2 Jahre älteren Péter Lékó mit 4:2 (+0, −2, =4). Lékó gehörte schon damals mit einer Elo-Zahl von 2700 zur absoluten Weltspitze.
Bunzmann trägt seit 2003 den Großmeister-Titel.
Weblinks[]
- Partien von Bunzmann (englisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Blübaum | Bogner | Bönsch | Braun | Bromberger | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Al. Donchenko | Döttling | Enders | Espig | Feygin | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Haub | Hausrath | Hecht | Heimann | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Huschenbeth | Jepischin | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kollars | Krämer | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mihók | Milov | Mohr | Movsesjan | M. Muše | K. Müller | A. Naiditsch | Naumann | Nisipeanu | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | M. Richter | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmittdiel | Schröder | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Stern | Svane | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wagner | Wahls | Womacka | Zaragatski | Zeitlein
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow |
Lehmann (ehrenhalber) |
Mieses |
Pachman |
Pietzsch |
Sämisch |
Schmid |
Teschner (ehrenhalber) |
Unzicker
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bunzmann, Dimitri |
ALTERNATIVNAMEN | Bunzmann, Dimitrij (FIDE) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Großmeister im Schach |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1982 |
GEBURTSORT | Tekeli |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |