Digitale Allmend (DA) | |
---|---|
logo | |
Gründung | 25. Januar 2006 |
Schwerpunkt | Netzpolitik, Förderung und Schutz gemeinfreier Werke |
Vorsitz | Andreas Von Gunten |
Website | allmend.ch |
Die Digitale Allmend ist ein 2006 gegründeter schweizerischer Verein mit Sitz in Aarau, der sich dafür einsetzt, den öffentlichen Zugang zu digitalen Gütern und deren Weiterentwicklung zu sichern.[1][2] Der Name «Digitale Allmend» bezieht sich auf die digitale Wissensallmende.
Schwerpunkte:
- Förderung der Herstellung und Verbreitung von gemeinfreien Werken in digitaler Form;
- Schutz von gemeinfreiem Kulturgut (Public Domain) gegen unberechtigte Aneignung im Sinne des Urheberrechtes und anderer Schutzrechte des geistigen Eigentums (Copyfraud);
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Problemstellungen und zeitgemässe Lösungsansätze mit Bezug zum geistigen Eigentum.
Tätigkeiten[]
In unregelmässigen Abständen werden themenbezogene Kurse und Veranstaltungen organisiert, unter anderem mit dem Konzeptbüro der Roten Fabrik in Zürich[3] oder mit Cory Doctorow als Referent[4].
Beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) nimmt die Digitale Allmend an den jährlichen Urheberrechtsgesprächen teil und bringt die Interessen der Autoren freier Werke ein. In Zusammenarbeit mit dem Verein Digitale Allmend hat das IGE eine Zusammenstellung von häufigen Fragen und Antworten zur Public Domain veröffentlicht.[5]
Der Verein Digitale Allmend führt den Lead für Creative Commons in der Schweiz und ist mit einem dreiköpfigen Juristenteam für die Anpassung der CC-Lizenzen an Schweizer Recht verantwortlich [6]. Mitglieder treten als Vertreter von CC Schweiz regelmässig als Redner an Tagungen zu Urheberrecht und Creative Commons auf [7][8][9].
Der Verein äussert sich immer wieder in Medien oder Diskussionen zum Thema Netzpolitik in der Schweiz[10][11][12].
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Digitale Allmend: Über uns, zuletzt abgerufen am 5. Juni 2015
- ↑ Bericht «Digitale Allmend»: Vereinsgründung erfolgt auf communica.ch (Schweizer Plattform zur Informationsgesellschaft).
- ↑ http://www.rotefabrik.ch/de/konzept/label_digitaleallmend.php
- ↑ http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2011/12/07/Copyrights-versus-Menschenrechte-Cory-Doctorow-in-Zuerich.aspx
- ↑ Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (IGE): Fragen und Antworten zur Public Domain, zuletzt abgerufen am 7. Juni 2015
- ↑ Creative Commons Schweiz
- ↑ Referat am Historikerkongress "InfoClio" 2012 zu historischen Daten und Creative Commons
- ↑ [1] Veranstaltung im 2014 zu digitaler Nachhaltigkeit an der Universität Zürich
- ↑ [2] Referat von 2015 zu Creative Commons Open Educational Resources an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
- ↑ http://www.20min.ch/digital/news/story/26412415
- ↑ https://www.digitale-gesellschaft.ch/2014/05/21/kassensturz-zum-agur12-bericht-ueli-schmezer-auf-abwegen/
- ↑ http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/schnueffelei-im-kampf-gegen-raubkopierer-1.18191324
![]() |