Dietmar „Didi“ Schacht (* 28. September 1962 in Duisburg) ist ein deutscher Fußballtrainer und früherer Fußballprofi. Seit Juli 2010 trainiert er den Westfalenligisten 1. FC Kaan-Marienborn. Außerdem betreibt er in seiner Heimatstadt und auf Mallorca eine Fußballschule.
Karriere als Spieler[]
Seine Profikarriere startete Schacht 1981 beim MSV Duisburg, mit dem er 1982 aus der Fußball-Bundesliga abstieg. Bis 1985 blieb er in Duisburg, bevor er nach einem Intermezzo beim südkoreanischen Team POSCO Atoms (Herbst 1985) im Jahrestakt zu Tennis Borussia Berlin, Arminia Bielefeld und Alemannia Aachen wechselte. 1989 wechselte er zusammen mit dem Trainer Peter Neururer zum FC Schalke 04. Dort wurde er zunächst zum Publikumsliebling und später zum Mannschaftskapitän; 1991 wählten ihn die Fans zum „beliebtesten Spieler der Saison“,[1] nachdem der Mannschaft der Aufstieg in die Bundesliga gelungen war. Der 5:2-Erfolg in der folgenden Spielzeit 1991/92 im Derby gegen Borussia Dortmund wurde zu Schachts letztem Bundesligaspiel. Da in beiden Sprunggelenken Arthrose diagnostiziert wurde, musste Schacht seine Karriere beenden.
Insgesamt bestritt Schacht 22 Bundesligaspiele, in denen er ohne Torerfolg blieb, und 228 Zweitligaspiele/19 Tore.
Karriere als Trainer[]
Nach seiner Spielerkarriere erwarb er unter Gero Bisanz die Fußballlehrerlizenz. Seine erste Trainerstation war der FC Remscheid. Er war später Trainerassistent von Aleksandar Ristić, Pierre Littbarski, Horst Franz und Gerd vom Bruch und war zudem als Trainer des Duisburger Bezirksligisten Hertha Hamborn aktiv. 2005 übernahm er das Traineramt beim Frauen-Bundesligisten SC 07 Bad Neuenahr, seine erste Station im Frauenfußball. Gleich in seiner ersten Saison führte er die Mannschaft auf den vierten Platz, die beste Platzierung der Vereinsgeschichte. Sein Vertrag wurde daraufhin bis 2012 verlängert. Am 23. Januar 2008 wurde Schacht überraschend fristlos entlassen.[2].
Seit dem 1. September 2007 ist er jedoch zusätzlich Trainer der deutschen Nationalmannschaft für Menschen mit geistiger Behinderung. Er soll in Nachfolge von Willy Breuer das Team auf die Europameisterschaft 2008 vorbereiten. Im November 2008 nahm er den Posten als Cheftrainer beim Düsseldorfer Bezirksligisten SC Unterbach an. Im Februar 2009 wechselte er als Co-Trainer von Pierre Littbarski zum FC Vaduz, der in der Axpo Super League, also der höchsten Liga der Schweiz, spielt. Nach einer insgesamt sehr enttäuschenden Rückrunde wurde Pierre Littbarski, Dietmar Schacht und der Rest des ihnen angehörigen Trainerstabs entlassen.[3]. Im Mai 2010 gab der 1. FC Kaan-Marienborn bekannt, dass Schacht beim Aufsteiger in die Westfalenliga das Amt des Trainers und des Sportlichen Leiters übernimmt.[4]
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Spieler der Saison, Schalker Kreisel – Offizielles Vereinsmagazin, Saison 2008/09, Ausgabe 22 vom 23. Mai 2009, S. 6
- ↑ Bad Neuenahr trennt sich von Trainer Schacht: http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-bundesliga-bad-neuenahr-trennt-sich-von-trainer-schacht_aid_271154.html
- ↑ RP Online: Entlassung in Vaduz: Littbarski: erst Zahnarzt, dann Entlassung
- ↑ fc-kaan.de: Ex-Profi Didi Schacht übernimmt ab Sommer.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schacht, Dietmar |
ALTERNATIVNAMEN | Schacht, Didi |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 28. September 1962 |
GEBURTSORT | Duisburg |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |