Deutscher Schützenbund | |
---|---|
Sitz | Wiesbaden |
Gründung | 1861/1951 |
Ort | Gotha |
Präsident | Hans-Heinrich von Schönfels |
Geschäftsführer | Jörg Brokamp |
Mitglieder | 1.342.757 [1] in zirka 15.000 Vereinen |
Website | www.dsb.de |
Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet[2] und 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet. Er ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland. Mit 1.356.900 Mitgliedern (davon 357.400 Schützinnen) ist der DSB der viertstärkste Sportverband in Deutschland (Stand: 31. Dezember 2012).
Neben den bekannten olympischen Disziplinen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe und Bogen betreut der Deutsche Schützenbund auch die Sportarten Laufende Scheibe, Vorderlader, Feldbogen, Armbrust und Sommerbiathlon.
Die Disziplinen und Wettkampfklassen des DSB sind unter Sportschießen genauer beschrieben.
Die Deutsche SchützenZeitung ist das monatlich herausgegebene offizielle Mitteilungsblatt des DSB.
Aufgaben[]
Zweck ist die Förderung und Überwachung des Sportschießens nach einheitlichen Regeln, die Regelung der Aus- und Fortbildung, die Einrichtung von Bundesligen, die Förderung des Schützenbrauchtums, die Vertretung seiner Mitglieder im In- und Ausland, die Förderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit, die Durchführung des Deutschen Schützentages und die einheitliche Präsentation des Sportschießens und der überverbandlichen Schützentradition in der Öffentlichkeit.
Organisation[]
Die Geschäftsstelle befindet sich in Wiesbaden-Klarenthal unter Leitung von Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.
Oberstes Organ ist die alle zwei Jahre stattfindende Ordentliche Delegiertenversammlung.
Ausführende Organe sind der Gesamtvorstand und das aus neun Mitgliedern bestehende Präsidium:
- Präsident,
- 1. Vizepräsident,
- Vizepräsident Recht,
- Vizepräsident Finanzen,
- Vizepräsident Sport,
- Vizepräsidentin Ethik, Toleranz, Wertevermittlung & Gleichstellung
- Vizepräsident Bildung & Verbandsentwicklung,
- Vizepräsident Schützentradition & Brauchtum und
- Vizepräsident Jugend
Präsidenten[3][]
- 1862–1889: Albert Sterzing
- 1890–1897: Heinrich M. Hausschild
- 1897–1918: Georg Pilipp
- 1918–1923: Wilhelm Richter
- 1923–1927: Johann Konrad Braun
- 1927–1938: Johann Peter Lorenz
- 1951–1956: Paul Wehner
- 1957–1971: Georg von Opel
- 1971–1982: Alfred Michaelis
- 1982–1994: Andreas Hartinger
- 1994–2012: Josef Ambacher
- 2013–2017: Heinz-Helmut Fischer
- seit 2017: Hans-Heinrich von Schönfels
Auf dem 60. Deutschen Schützentag am 30. April 2017 in Frankfurt am Main, wurde Hans-Heinrich von Schönfels von der Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes zum Präsidenten gewählt.[4][5]
Die Jugendorganisation des DSB ist die Deutsche Schützenjugend.
Der DSB ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Mitgliedschaft in internationalen Verbänden[]
Außerdem ist der DSB Mitglied folgender internationaler Verbände:
- Internationaler Schießsportverband (ISSF)
- Internationaler Verband für Bogenschützen (WA)
- Europäische Bogen-Union (EMAU)
- Internationale Armbrustschützen-Union (IAU)
- Europäische Schützenkonföderation (ESC)
- Internationale Vorderladervereinigung (MLAIC)
Aufgrund dieser Mitgliedschaften ist der DSB den Regelungen dieser internationalen Verbänden unterworfen.
Landesverbände[]
Dem DSB gehören 20 Landesverbände an. Die Grenzen der Landesverbände sind mit denen der Bundesländer nicht identisch.
Hier die Auflistung der Landesverbände:
- BD – Badischer Sportschützenverband
- BY – Bayerischer Sportschützenbund
- BL – Schützenverband Berlin-Brandenburg
- BR – Brandenburgischer Schützenbund
- HH – Schützenverband Hamburg und Umgegend
- HS – Hessischer Schützenverband
- MV – Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern
- NS – Niedersächsischer Sportschützenverband
- ND – Norddeutscher Schützenbund
- NW – Nordwestdeutscher Schützenbund
- OP – Oberpfälzer Schützenbund
- PF – Pfälzischer Sportschützenbund
- RH – Rheinischer Schützenbund
- SA – Schützenverband Saar
- ST – Landesschützenverband Sachsen-Anhalt
- SC – Sächsischer Schützenbund
- SB – Südbadischer Sportschützenverband
- TH – Thüringer Schützenbund
- WF – Westfälischer Schützenbund
- WT – Württembergischer Schützenverband
Sportordnung[]
Die Sportordnung regelt das Schießen in den verschiedenen Disziplinen der über 15.000 Schützenvereine des Verbandes. In den Schießstandrichtlinien und der Schießstandordnung des DSB sind die Ausstattung der Schießstätten und das Verhalten bei der Ausübung des Sportes verbindlich festgelegt. Die Sportordnung ist beim Bundesverwaltungsamt hinterlegt und wurde am 5. Juli 2010 genehmigt.[6] Der DSB hält eine Übersicht der Änderungen für diese Ausgabe online verfügbar.[7]
Bundesliga[]
Die Bundesliga ist die höchste deutsche Klasse im Bogenschießen, Luftpistole und Luftgewehr. Von Oktober bis Februar werden die Wettkämpfe ausgetragen; der Sieger der Bundesliga ist gleichzeitig auch Deutscher Mannschaftsmeister in diesen Disziplinen. Nach den Vorkämpfen in den Gruppen Nord und Süd, qualifizieren sich die besten vier Teams einer Gruppe für das Finale, in dem dann im K.O.-System bis zur Meisterschaft gekämpft wird.[8]
- 1. Bundesliga Luftgewehr
- 1. Bundesliga Luftpistole
- Bundesliga Bogenschießen
Auszeichnungen[]
Der Verband hat in der 15. Luftgewehr-Bundesliga-Saison 2011/2012 ein bemerkenswertes Novum eingeführt: In der höchsten Spielklasse eines Olympischen Sportfachverbandes treten seither in Deutschland Männer, Frauen, nationale und internationale Athleten sowie körperlich behinderte Athleten (Rollstuhlfahrer) gemeinsam an. Dieser Entscheidung ging ein Beschluss des Gesamtvorstandes des DSB im Oktober 2010 voraus, welcher den Weg für eine besondere Premiere im deutschen Sport frei gemacht hatte. Behindertensportler der Startklasse SH 1 – Sportler mit Funktionseinschränkung, aber mit voller Armfunktion – erhielten die uneingeschränkte Startberechtigung für das Ligasystem des Deutschen Schützenbundes. Die Entscheidung, die Inklusion behinderter Athleten zu fördern, wurde auf ein wissenschaftliches Gutachten von Professor Gert-Peter Brüggemann vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln gestützt. Das Gutachten kam zu dem Schluss, dass Rollstuhlfahrer aufgrund ihrer sitzenden Position keine Vorteile bei der statischen Sportart Stehendschießen gegenüber nicht-behinderten Sportlern haben. Für diese beispielhafte Vorreiterrolle bei der Inklusion von Sportlern mit Behinderung hat die Deutsche Olympische Gesellschaft den Deutschen Schützenbund am 27. April 2013 im Rahmen des Deutschen Schützentages in Potsdam mit der Fair Play-Medaille der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die Fair-Play-Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft zeichnet außergewöhnlich faire Gesten aus, die über die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen und sportlichen Regeln hinausgeht.
Siehe auch[]
Literatur[]
- Hans-Thorald Michaelis: Über 1000 Jahre Schützengeschichte in Deutschland und Kulturgeschichtliches im Schützenwesen in: Wir Schützen – heute. Sport und Tradition – 125 Jahre Deutscher Schützenbund 1861–1986, Sonderdruck (1987); S. 51–88
Einzelnachweise[]
- ↑ Ständig aktualisierte Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern (Stand: 19. Mai 2016)
- ↑ 1861 Gründung des DSB, DSB
- ↑ Präsidenten – Deutscher Schützenbund e.V. In: www.dsb.de. Abgerufen am 25. August 2016.
- ↑ Meldung beim DSB
- ↑ Das Präsidium des DSB
- ↑ Offizielle Sportordnung des DSB hinterlegt beim Bundesverwaltungsamt, abgerufen am 8. September 2012 (PDF; 3,7 MB)
- ↑ Änderungen der DSB-Sportordnung zum 1. Januar 2011, DSB-Website, abgerufen am 8. September 2012 (PDF; 382 kB)
- ↑ http://bundesliga.dsb.de/
Weblinks[]
- Website des Deutschen Schützenbundes
- Förderverein e. V. für das Deutsche Schützenmuseum und die Gründungsstätte Gotha
Olympische: Badminton | Basketball | Bob/Schlitten | Boxen | Curling | Eishockey | Eislaufen | Eisschnelllauf | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Golf | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Leichtathletik | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skisport | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Snowboarden | Moderner Fünfkampf | Volleyball
Nichtolympische: Luftsport | Alpen | American Football | Base- und Softball | Behindertensport | Billard | Boccia, Boule & Pétanque | Dart | Eisstock | Floorball | Gehörlosensport | Ju-Jutsu | Karate | Kegeln & Bowling | Kraftdreikampf | Lebensrettung | Minigolf | Motorsport | Motoryacht | Rasenkraftsport & Tauziehen | Rollsport & Inline | Schach | Skibob | Sportakrobatik | Sporttauchen | Squash | Tanzsport | Wasserski & Wakeboard
Badischer Sportschützenverband | Schützenverband Berlin-Brandenburg | Brandenburgischer Schützenbund | Bayerischer Sportschützenbund | Schützenverband Hamburg | Hessischer Schützenverband | Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern | Norddeutscher Schützenbund | Niedersächsischer Sportschützenverband | Nordwestdeutscher Schützenbund | Oberpfälzer Schützenbund | Pfälzischer Sportschützenbund | Rheinischer Schützenbund | Schützenverband Saar | Südbadischer Sportschützenverband | Sächsischer Schützenbund | Landesschützenverband Sachsen-Anhalt | Thüringer Schützenbund | Westfälischer Schützenbund | Württembergischer Schützenverband
Allgäu-Schwäbischer Musikbund | Blasmusikverband Baden-Württemberg | Blasmusikverband Berlin | Blasmusikverband Thüringen | Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern | Bund Deutscher Blasmusikverbände | Bund Saarländischer Musikvereine | Deutscher Feuerwehrverband/Musiktreibende Züge | Deutscher Schützenbund/Fachgebiet Musik | Deutscher Turner-Bund/Fachgebiet Musik | Diözesanverband der Bläserchöre – Bistum Mainz | Hessischer Musikverband | Landesblasmusikverband Brandenburg | LandesMusikVerband NRW 1960 | Landesmusikverband Rheinland-Pfalz | Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Baden-Württemberg | Landesverband für das Spielmannswesen in Bayern | Musikbund von Ober- und Niederbayern | Musikerverband Schleswig-Holstein | Musikverband Hamburg | Niedersächsischer Musikverband | Nordbayerischer Musikbund | Sächsischer Blasmusikverband | Volksmusikerbund NRW
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |