VereinsWiki

Der Deutscher Gruenderverband e.V. (DGV), gegründet auf der Startmesse in Essen (18. - 20. Oktober 2008) ist ein gemeinnütziger Verein für ExistenzgründerInnen und junge UnternehmerInnen und hat seinen Sitz in München.

Der Deutsche Gründerverband[]

Der Deutscher Gründerverband (DGV) e.V. vertritt die Interessen und Bedürfnisse von Personen, die sich mit dem Gedanken tragen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Der Verband unterstützt Interessierte bei der Entscheidungsfindung, fördert die Motivation zur Existenzgründung und begleitet Jungunternehmer während und nach der Gründung.

Grundidee[]

Der DGV hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um den Gründungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen und somit das Gründungsgeschehen in Deutschland nachhaltig zu fördern. Dreh- und Angelpunkt des digitalen Gründungsprozesses ist die Automation vieler bislang manueller Teilprozesse auf einer zentralen Plattform, kontrolliert von begleitenden Teilprozessen, die wiederum automatisiert die stringente Einhaltung des gesamten Prozessablaufs gewährleisten und Fehlerquellen minimieren.

Der Verband ist kompetenter Ansprechpartner zu aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Neue Gründerzeit. Er liefert mit Konzepten, Zahlen, Daten und Fakten eine wichtige Orientierung, um bei Existenzgründungen digitale Reife zu erlangen. Im ständigen Dialog mit Politik, Wirtschaft und anderen Interessengruppen unterstützt der DGV ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die Förderung des Gründungsinteresses in Deutschland, weil Unternehmensgründungen als wichtige Triebfeder für den wirtschaftlichen Strukturwandel und somit als Quelle für Wachstum und Beschäftigung gelten.

Zeitgemäße Kommunikation über interaktive und digitale Medien entsprechen dem Bedürfnis nach Kommunikation in Echtzeit. Wir machen aus potenziellen Gründern und Fragestellern erfolgreiche Weichensteller und fördern den neuen Mittelstand!

Ein neuer Ansatz[]

Der erste Schritt zur Digitalisierung des Gründungsprozesses war eine umfassende Analyse des Gestaltungsfeldes. Was sind die Schlüsselfaktoren für einen effizienten Gründungsprozess? Wo sind Stolpersteine? Welche Interessen und Bedürfnisse haben Gründungspartner wie Banken, Versicherungen, Förderinstitutionen, Berater? Welche Schnittstellen können in der Kommunikation und Entscheidungsfindung verbessert werden und last but not least: Wie kann die Abbruchrate entscheidend gesenkt werden?

Aus dieser Analyse entstand die Initiative smartgründen. Ziel war es, die Chancen der Digitalisierung für den sehr komplexen Prozess der Unternehmensgründung zu nutzen. Notwendig für steigende Fallzahlen bei Existenzgründungen mit nachhaltiger Erfolgswahrscheinlichkeit ist Begeisterung, Mut und Sicherheit. Es gilt diese emotionalen Erwartungen und Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern bestmöglich zu erfüllen.

smartgründen – eine Initiative des Deutschen Gründerverbands[]

Gründen kompakt – alles aus einer Hand! Der smartgründen®-Prozess bietet Existenzgründerinnen und -gründern einen lang erwarteten Fullservice und damit echten Mehrwert. Das Angebot reicht von der Beratung und Unterstützung – auch nach der Gründung – über angemessene Finanzierungs-, Versicherungs- und Leasingpakete unserer angeschlossenen Partner bis zu einer standardisierten und transparenten Konzeptentwicklung.

Für Gründungsinteressierte und Jungunternehmer und heißt das konkret:
•    mehr Transparenz,
•    kürzere Entscheidungswege,
•    deutlich geringerer Zeitaufwand
•    hohe Verlässlichkeit.

Damit lassen sich Unsicherheiten reduzieren und Bewilligungszeiträume nachhaltig verkürzen. Alles aus einer Hand bedeutet hier, dass im smartgründen-Prozess vier wesentliche Bausteine entwickelt wurden, die präzise aufeinander abgestimmt wurden.

smartakte
Was bei Banken längst zum Standard gehört, kann nun auch im Gründungsprozess eingesetzt werden: die digitale Gründerakte. Sie stellt die Plattform für den gesamten Gründungsprozess dar und sorgt für Planbarkeit und Verlässlichkeit sowohl für die Gründer als auch für die angeschlossenen Partner.

smartconsulting
Unabhängige, zertifizierte Berater stehen zu ihrer Verantwortung und begleiten ihre Gründerinnen und Gründer von der Geschäftskonzeption bis in die Start- und Wachstumsphase.

smartrisk
Das für den smartgründen-Prozess eigens entwickelte Versicherungspaket stellt eine unverzichtbare Risikoabwehr gerade bei Betriebsunterbrechung oder Marktaustritt dar. Das Basispaket gibt Gründern und Jungunternehmern Sicherheit und erhöht ihre Bonität bei Finanzpartnern und Leasinggebern.

smartcredit
Vom ersten Moment der Gründungsplanung an werden die Anforderungen unserer Finanzpartner bei der Konzeptentwicklung berücksichtigt. Durch diese systematische Integration wird die kritische Phase der Kreditbereitstellung von mehreren Monaten auf wenige Tage reduziert.

Das Team[]

Jedes Mitglied im Vorstand bringt langjährige Führungserfahrung in unterschiedlichen Funktionen der Wirtschaft mit. Ihre Ansprechpartner:

Dr. Kai Flehmig-Pichlmaier Vorsitzender des Vorstandes
Verantwortlich im Verband
Strategie & Entwicklung, Recht, Finanzen, Kooperationen
Beruflicher Werdegang
– Gründungsmitglied des Deutschen Gründerverbandes
– Führungsverantwortung im Bereich Marketing und Vertrieb
– Freier Unternehmensberater

Ruth Schöllhammer Mitglied des Vorstandes
Verantwortlich im Verband
Kommunikation, Marketing, Mitgliederbetreuung, Personal
Beruflicher Werdegang
– Inhaber der Schöllhammer Beratung & Projektmanagement
– Referentin für Social Media und Online Marketing
– Dozentin an der International School of Management

Josef Baur Mitglied des Vorstandes
Verantwortlich im Verband EDV, Kontrolle, Organisation
Beruflicher Werdegang – Geschäftsführender Gesellschafter der eueco GmbH
– Relationship/Project Manager Financial Services
– Head of Operations und Projektleiter bei Geschäftsbank

Weblinks[]

www.deutscher-gruenderverband.de