Die Deutsche Triathlon Union e. V. (DTU) ist der allein zuständige und anerkannte Sportfachverband in Deutschland für Triathlon, Duathlon, Aquathlon und verwandte Multisportarten (Paratriathlon, Winter-Triathlon, Cross-Triathlon oder Cross-Duathlon) und als solcher Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund, der European Triathlon Union sowie der International Triathlon Union.
Die ZDF-Sportreportage sendete im Frühjahr 1982 einen etwa zehnminütigen Bericht über den Ironman Hawaii desselben Jahres, der aus dem vom US-amerikanischen Sender ABC zur Verfügung gestellten Material zusammengestellt wurde.
Das war der Auslöser für die im selben Jahr erstmals organisierten Triathlon-Wettkämpfe in Deutschland. Sie fanden unter anderem in Hückeswagen, Gerolstein, Essen, Kehl (alle 1982) sowie 1983 in Immenstadt und als A3K in Rostock statt.
Günter Kissler aus Koblenz veranstaltete im September 1984 am Fühlinger See in Köln eine Europameisterschaft über die Langstrecke. Später gründete er den breitensportorientierten Deutschen Triathlonbund (DTrB). Parallel gründete Manuel Debus, 1982 erster deutscher Finisher beim Ironman Hawaii, den eher leistungssportorientierten Deutschen Triathlon Verband (DTV).
Am 23. Februar 1985 fusionierten DTV und DTrB in Worms zur Deutschen Triathlon Union. Gründungspräsident war der Heigenbrücker Zahnarzt Joachim Fischer. 1987 trat der damals siebenundzwanzigjährige Martin Engelhardt, ehemaliger Bundesliga-Schwimmer und Assistenzarzt am Stadtkrankenhaus Hanau, der zwei Jahre zuvor den damals die deutsche Triathlonszene dominierenden Triathlonverein deutscher Ärzte und Apotheker (TVdÄA) in Hanau gegründet hatte, dessen Nachfolge als Präsident an. Am 5. Dezember 1987 wurde die DTU in den Deutschen Sportbund aufgenommen.
Am 28. Oktober 1990 integrierte sich der erst im Mai gegründete Triathlon-Verband der DDR mit seinen fünf Landesverbänden in die DTU. Die DTU wurde mit nunmehr 16 Landesverbänden und 17.445 Mitgliedern zur mitgliedsstärksten Nation innerhalb der European Triathlon Union (ETU).
2001 wurde Klaus Müller-Ott, Allgemeinmediziner aus Bornhöved, Nachfolger von Martin Engelhardt als DTU-Präsident.[2]
Ihm folgte im Februar 2008 der dreiundsechzigjährige Rainer Düro, der zuvor dreizehn Jahre dem rheinlandpfälzischen Landesverband vorstand.[3][4]
Acht Monate später setzte sich die neununddreißigjährige Rechtsanwältin Claudia Wisser unter drei Kandidaten als Nachfolgerin des gesundheitlich angeschlagenen Düro durch.[5]
Am 6. November 2010 in Worms feierte die DTU ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen,[6] wo Wisser ihrem Verzicht auf eine erneute Kandidatur erklärte und die Landesverbände den 66 Jahre alten ehemaligen Bundestagsabgeordneten Reinhold Hemker zum neuen Präsident der DTU wählten.[7][8]
Bereits 103 Tage später erklärte auch Hemker aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt.[9]
Als geschäftsführendes Interims-Präsidium agierten die beiden Vizepräsidenten Reinhold Häußlein und Bernd Rollar, bis im November Martin Engelhardt erneut zum Präsidenten gewählt wurde.[10]
Im November 2018 wurde Engelhardt beim Verbandstag DTU für weitere vier Jahre als Präsident bestätigt.[11]
Organisation[]
Im Jahr 2015 verfügte die DTU über 54.000 Mitglieder, die in über 1.500 deutschen Triathlonvereinen organisiert sind, darunter sind 26.000 Startpassinhaber.
Insgesamt gab es 2014 rund 250.000 Teilnehmer bei Triathlonveranstaltungen in Deutschland.[12]
Nach Mitgliederzahlen ist die DTU der zweitgrößte Triathlonverband der Welt.
Die DTU ist in insgesamt 16 Landesverbände organisiert, von denen der bereits 1984 gegründete Bayerische Triathlonverband nicht nur der älteste, sondern mit rund 12.500 Mitgliedern und 359 Vereinen auch der größte vor dem Nordrheinwestfälischen Triathlonverband mit 11.000 Mitgliedern in 280 Vereinen ist.
Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinische Triathlon Union (SHTU)
Thüringen Thüringer Triathlon-Verband (TTV)
Die DTU organisiert auf nationaler Ebene die Deutsche Triathlonliga (DTL) mit der 1. und 2. Bundesliga.
Weiteren Ligen werden von den Landesverbänden organisiert. Des Weiteren schreibt die DTU die deutschen Meisterschaften aus, beruft den Nationalkader, bildet Trainer aus, führt Öffentlichkeitsarbeit für die Sportart Triathlon durch und betreut ihre Mitglieder, erstellt und bewahrt einheitliche Regularien, bildet Kampfrichter aus und ermöglicht damit einen sicheren und fairen Wettkampfbetrieb.
Erster Bundestrainer der DTU war Dieter Bremer, Sportwissenschaftler an der TU Darmstadt.
1992 folgte ihm Steffen Grosse, Sportwissenschaftler am IAT Leipzig.
1998 folgte übergangsweise zunächst Reinhold Häußlein, bis dann 1999 in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Sydney, wo Triathlon erstmals zum Programm gehörte, Ralf Ebli die Position als Bundestrainer übernahm. Nach den Olympischen Spielen in Athen verzichtete Ebli auf eine angebotene Vertragsverlängerung und sein bisheriger Assistent Louis Delahaye übernahm dessen Rolle.[13]
2009 übernahm dann Roland Knoll, der zuvor seit 2004 als Nachwuchstrainer agiert hatte, die Position des Bundestrainers.
Parallel übernahm Nina Eggert im November 2010 das Training des weiblichen Nachwuchses.[14] 2013 kehrte Ralf Ebli als Cheftrainer gemeinsam mit Dan Lorang zur DTU zurück.[15]
Deutsche Triathlonjugend[]
Die Deutsche Triathlonjugend ist als Jugendorganisation der DTU für die Belange von Kindern und Jugendlichen verantwortlich.
Ihre Ausrichtung ist breitensportlicher Natur und orientiert sich in ihrem Leitbild an den Vorgaben der Deutschen Sportjugend (dsj).
Das Ziel der Jugendarbeit der Deutschen Triathlonjugend ist es, Kinder und Jugendliche durch Sport in ihrer gesamten Entwicklung zu fördern und zu unterstützen.[16]
Regeln[]
Schwimmen[]
Beim Schwimmen üblich ist ein einteiliger Anzug mit Ärmeln. Es dürfen auch zweiteilige Anzüge und Neoprenhauben verwendet werden.
Die maximale Gesamtmaterialstärke eines Kälteschutzanzuges darf 5 mm nicht überschreiten und er darf aus nicht mehr als drei Einzelteilen bestehen.
Ob das Tragen der Neoprenteile erlaubt ist, hängt von der Schwimmdistanz und der Wassertemperatur am Wettkampftag ab.
Nach dem DTU-Reglement findet bei einer Wassertemperatur unter 14 °C kein Schwimmen statt.
Jugend A und Jugend B (14–17 Jahre) darf unter 17 °C gar nicht schwimmen und bei Schülern gilt eine Grenze von 19 °C.
Die Bundesliga- und Elitestarter dürfen bis 1,5 km Schwimmdistanz ab 19,9 °C Wassertemperatur keinen Neo mehr tragen und für Altersklassenathleten (Amateure) gilt auf der gleichen Streckenlänge die 21,9-Gradmarke.
Bis zu einer Schwimmdistanz von 3 km (Mitteldistanz) ist das Tragen eines Neoprenanzuges bis 22,9 °C Wassertemperatur erlaubt.
Bei der Langdistanz (Schwimmstrecken ab 3 km) gibt es ab 24 °C Wassertemperatur Neoverbot.
Bei Ironman-Rennen gilt stets eine Obergrenze von 24,5 °C Wassertemperatur nach WTC-Reglement.
Radfahren[]
Das Windschattenfahren, hinter oder seitlich neben einem anderen Teilnehmer, ist auf der Sprint- und Kurzdistanz erlaubt und auf der Mittel- und Langdistanz verboten. Die Windschattenzone ist 12 m lang – gemessen von der Vorderkante des Vorderrades des Vordermannes bis zur Vorderkante des Vorderrades des nachfolgenden Teilnehmers.
Laufen[]
Auf der Laufdistanz darf der Athlet laufen oder gehen. Die Mindestbekleidung sind Einteiler oder Oberteil und Hose.
Deutsche Meister[]
Es werden von der DTU jährlich an verschiedenen bzw. wechselnden Standorten deutsche Meisterschaften (zum Teil über verschiedene Distanzen) ausgetragen im
Triathlon
Winter-Triathlon
Cross-Triathlon
Duathlon
Cross-Duathlon
Triathlon[]
Justus Nieschlag beim Finale des Grand Prix de Triathlon in Nizza, 2012
Vor 2011 (außer 2008) wurde die deutschen Triathlon-Meisterschaften über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) ausgetragen.
2009 und 2010 wurde die deutsche Meisterschaft beim Alpen-Triathlon über die Olympische Distanz ausgetragen. 2012 gab es sowohl eine deutsche Meisterschaft über die Sprint- als auch über die Olympische Distanz.
Sprintdistanz[]
Distanzen: 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen
Vor 2011 (außer 2008) wurde die deutsche Meisterschaft U23 über die Olympische Distanz ausgetragen.
2012 gab es sowohl eine deutsche Meisterschaft über die Sprint- als auch über die Olympische Distanz.
Bis einschließlich 2001 umfasste die Altersklasse „Junioren B“, für die die maximal zulässige Wettkampfdistanz die Sprintdistanz war, alle Athleten, die am 31. Dezember des Wettkampfjahres siebzehn oder achtzehn Jahre alt waren.
Bis einschließlich 1996 wurde diese Altersklasse "Jugend A" bezeichnet. Die Meisterschaften der nächsthöheren Altersklasse „Junioren A“ (1997–2001) bzw. „Junioren“ (bis 1996) wurden auf der Olympischen Distanz ausgerichtet.[21]
Anja Dittmer – fünffache Deutsche Triathlon-Meisterin auf der Olympischen Distanz (1995, 1998, 1999, 2003 und 2004)
Die deutsche Meisterschaft auf der „Triathlon-Kurzdistanz“ (auch „Olympische Distanz“) geht über die Distanzen 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen und wurde zuletzt 2012 ausgetragen.
Die ersten Deutschen Meisterschaften auf diesen Distanzen wurden 1984 in Losheim am See im Saarland ausgetragen.
Vor 2011 (außer 2008) wurden die deutschen Triathlon-Meisterschaften über die Olympische Distanz ausgetragen und seither über die Sprintdistanz.
Im Jahr 2012 gab es sowohl eine deutsche Meisterschaft über die Sprint- als auch über die Olympische Distanz und seitdem keine Meisterschaft mehr auf der Kurzdistanz.
Die Neubrandenburgerin Anja Dittmer konnte sich den Titel der Deutschen Meisterin bereits fünf Mal sichern. Ralf Eggert konnte 1999 seinen vierten Sieg erzielen und er liegt damit gleichauf mit Christiane Pilz, die sich 2009 ihren vierten Titel holte.
Die Altersklasse „Junioren A“ beinhaltete bis einschließlich 2001 alle Athleten, die am 31. Dezember des Wettkampfjahres 19 oder 20 Jahre alt waren.[21] Bis einschließlich 1996 lautete der Name dieser Altersklasse „Junioren“.
2002 wurde die Altersklasseneinteilung geändert, seither umfasst die Altersklasse „Junioren“ alle Athleten, die am 31. Dezember des Wettkampfjahres 18 oder 19 Jahre alt waren. Deren Meisterschaften wurden seither auf der Sprintdistanz ausgetragen.
Die jüngste Altersklasse mit Meisterschaften auf der Olympischen Distanz ist seither die U23.
Laura Philipp – Deutsche Triathlon-Meisterin auf der Mitteldistanz (2016)
Andreas Böcherer – Deutscher Triathlon-Meister auf der Mitteldistanz (2007 und 2016)
Die vorgesehenen Standarddistanzen für die Mitteldistanz sind gemäß Sportordnung der DTU 1,9 bis 3 km Schwimmen, 80 bis 90 km Radfahren und 20 bis 21 km Laufen.
Auf Grund örtlicher Gegebenheiten und lokaler Bedingungen lässt die Sportordnung eine Abweichung von bis zu ± 10 % in den Teildisziplinen gegenüber diesen Standarddistanzen zu.[22]
1994–1999
Von 1994 bis 1999 schrieb die DTU keine deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz aus, um der Olympischen Distanz im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2000 in Sydney, wo Triathlon erstmals zum Wettkampfprogramm gehörte, höhere Aufmerksamkeit zu ermöglichen.
2000
Bis 1993 war für einen Start bei der deutschen Meisterschaft Mitteldistanz eine Qualifikation erforderlich, seit 2000 ist diese nur eine zusätzliche Wertung für alle Starter, die im Besitz eines gültigen DTU-Startpasses sind.
2016
Die erstmals im Rahmen der Challenge Heilbronn ausgetragene Meisterschaft im Juni 2016 musste witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden – aber die DTU entschied, das Ergebnis als DM gelten zu lassen.[23]
2019
Am 19. Mai 2019 werden die Deutschen Meisterschaften erneut nach 2016 wieder im Rahmen der Challenge Heilbronn ausgetragen.[24]
Thomas Hellriegel – Deutscher Meister auf der Langdistanz 2007 und 2008
Triathlon-Meisterschaften auf der Langdistanz werden in Deutschland seit der Erstaustragung 1994 beim Jümme-Triathlon jährlich im Juli oder August durchgeführt.
Die Langdistanz beinhaltet 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen.
Die Meisterschaften wurden elfmal beim Challenge Roth, siebenmal in Kulmbach (Iron Mönch), 2011 beim Köln-Triathlon und zuletzt im Juli 2016 beim Ironman Germany in Frankfurt am Main ausgetragen.
Die für Juni 2012 in Kulmbach im Rahmen des Iron Mönch geplanten Meisterschaften mussten aus organisatorischen Gründen abgesagt werden und es wurde in diesem Jahr keine Langdistanz-Meisterschaft ausgetragen.[30]
Als erfolgreichste deutsche Athleten konnten Sabine Heinrich und Siegfried Ferstl bislang den Titel jeweils viermal für sich entscheiden.
2016 wurden die Deutschen Meisterschaften im Rahmen des Ironman Germany ausgetragen, 2017 bei der Challenge Regensburg[31] und 2018 im Rahmen der zweiten Austragung des Ironman Hamburg.
Meisterschaftsrennen im Wintertriathlon gehen über 5 km Laufen, 12 km Mountainbike und 8 km Skilanglauf.
Die für Januar 2015 geplante deutsche Meisterschaft Wintertriathlon im österreichischen Faistenau musste witterungsbedingt komplett abgesagt werden.[33]
Auch 2016 mussten die für den 16. und 17. Januar geplanten Staatsmeisterschaften in Faistenau aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen erneut abgesagt werden.[34]
Felix Schumann – Deutscher Meister Cross-Triathlon (2007, 2009)
Seit 2000 werden deutsche Meisterschaften im Cross-Triathlon an jährlich wechselnden Orten ausgetragen. Elf Mal wurden die Deutschen Meisterschaften bisher im Rahmen eines Xterra-Rennens ausgetragen.
Die Distanzen gehen hier über
1,5 km Schwimmen
35 km Mountainbike
und 10 km Trailrun.
Als erfolgreichste Athletin konnte sich Katrin Hill zwischen 2003 und 2010 (bis 2005 gestartet als Katrin Helmcke) sechsmal den Titel der Staatsmeisterin Cross-Triathlon bei den Frauen holen.
Bei den Männern konnte Ronny Dietz den Titel zwischen 2001 und 2011 fünfmal gewinnen. Jens Roth konnte den Titel 2018 ein viertes Mal in Folge gewinnen und Sebastian Kienle hatte den Titel zuletzt 2010 insgesamt dreimal gewonnen.
Der für den 31. Mai 2015 geplante Powerman Germany musste wegen zu geringen Anmeldezahlen abgesagt werden[40] und 2016 wurde der Austragungsort nach Ulm verlegt.
Duathlon-Langdistanz:
16 km erster Lauf, 64 km Radfahren und 8 km zweiter Lauf
Beim Crossduathlon werden das Radfahren im Gelände (Mountainbike) und der Crosslauf miteinander kombiniert.
Die Deutschen Meisterschaften Cross-Duathlon wurden zuletzt am 29. September 2018 in Östringen ausgetragen.[42]