Der Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. ist eine der größten Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitsbereich.
Geschichte[]
Seit der Gründung im Jahre 1970 erhöhte sich die Zahl der Mitglieder auf 250.000.
Auftrag[]
- Vorrangige Aufgaben der Organisation sind
- Angebote der Hilfe und Selbsthilfe für die von Rheuma Betroffenen und deren Angehörigen,
- die Aufklärung der Öffentlichkeit
- die Vertretung der Interessen Rheumakranker gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit
- die Förderung von Forschung.
Struktur[]
Der Bundesverband mit Sitz in Bonn (2007) vereint 16 Landesverbände sowie 3 weitere Verbände (Lupus erythematodes, Morbus Bechterew, Sklerodermie) Die Landesverbände übernehmen die Aufgaben des Bundesverbandes auf Landesebene und betreuen und führen die örtlichen Arbeitsgemeinschaften (AG) der Rheumabetroffenen. Es gibt AGn, die aus finanziellen, organisatorischen oder räumlichen Gründen ihre Übungen in entsprechenden Abteilungen von Gesundheitssportvereinen leisten und somit der Vereinsleitung unterstellt sind. Andere AGn sind dem Landesverband direkt unterstellt, der ihnen auf seine Kosten Räume und Geräte im Sporthallen oder bei Vereinen und Schwimmbädern angemietet zur Verfügung stellt. In den Vorständen der Landesverbände sitzen oft hochrangige Vertreter der Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen und anderer Kostenträger sowie Vertreter von Betroffenen-Gruppen.
Siehe auch[]
- Rheuma
Weblinks[]
![]() |