VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Danny Ecker Leichtathletik

Danny Ecker (2007)
Danny Ecker (2007)

Nation DeutschlandDeutschland Deutschland

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Geburtstag 21. Juli 1977
Geburtsort LeverkusenDeutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Deutschland
Beruf Personal-Trainer
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 6,00 m (Halle)
Verein TSV Bayer 04 Leverkusen
Trainer Leszek Klima
Status zurückgetreten
Karriereende 2012
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Hallenweltmeisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Halleneuropameisterschaften 1 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Juniorenweltmeisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Bronze Osaka 2007 5,81 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Bronze Maebashi 1999 5,85 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Gold Birmingham 2007 5,71 m
Bronze Valencia 1998 5,75 m
Logo des DLV Deutsche Meisterschaften
Gold Braunschweig 2004 5,70 m
Gold Erfurt 2007 5,70 m
Silber Berlin 1998 5,80 m
Silber Braunschweig 2000 5,75 m
Silber Stuttgart 2001 5,85 m
Silber Nürnberg 2008 5,75 m
Bronze Erfurt 1999 5,85 m
Bronze Bochum-Wattenscheid 2002 5,50 m
Logo des DLV Deutsche Hallenmeisterschaften
Gold Karlsruhe 1999 5,90 m
Gold Sindelfingen 2005
Gold Leipzig 2009 5,80 m
Silber Leipzig 2007
Silber Sindelfingen 2008 5,80 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
Bronze Sydney 1996 5,30 m
letzte Änderung: 13. September 2016
Danny Ecker

Danny Ecker beim VOX "Ewige Helden" Pressetermin, im Dezember 2015.

Danny Ecker (eigentlich: Daniel Ecker; * 21. Juli 1977 in Leverkusen) ist ein ehemaliger deutscher Stabhochspringer. Der dreimalige Olympiateilnehmer ist deutscher Rekordhalter in der Halle mit übersprungenen 6,00 m.

Leben[]

Karriere[]

Ecker wuchs in Leverkusen auf und ist der Sohn von John Ecker, einem ehemaligen Basketballspieler, und der Doppel-Olympiasiegerin Heide Ecker-Rosendahl. Bereits sein Großvater Heinz Rosendahl war mehrfacher Deutscher Meister im Diskuswurf. Seit 1987 startete Ecker für den TSV Bayer 04 Leverkusen. Danny Ecker hatte ein Wettkampfgewicht von 82 kg bei einer Größe von 1,92 m. Er ist seit 2006 verheiratet, hat zwei Kinder und studiert Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen. Er arbeitet bei der Bayer AG im Corporate Credit Management.[1] 2007 wurde er zum DLV-Leichtathleten des Jahres gewählt.

Im Jahr 2007 gewann Ecker gleich zwei große Titel. In der Hallensaison feierte er zuerst den Hallen-Europameisterschaftstitel in Birmingham. Im September folgte dann sein größter Erfolg: Bei den Weltmeisterschaften in Osaka gewann er mit übersprungenen 5,81 m die Bronzemedaille. Seine Bestleistungen liegen bei 6,00 m in der Halle (Deutscher Hallen-Rekord, 2001) und 5,93 m im Freien (Deutscher Junioren-Rekord, 1998).

Bei seiner dritten Teilnahme an Olympischen Spielen erreichte er, trotz massiver Probleme an der Achillessehne gleich zu Beginn der Saison, 2008 in Peking Platz 6. Im Jahr 2009 wurde er nochmals Deutscher Meister in der Halle mit 5,80 m.

2012 hatte er das Ziel, an den Olympischen Spielen in London teilzunehmen. Aber schon bei den Deutschen Meisterschaften konnte er nicht mehr starten,[2] da er sich im Juni eine Beugerverletzung zuzog und anschließend entschied, Abschied vom Leistungssport als Stabhochspringer zu nehmen.

Fernsehauftritte[]

2004 und 2005 belegte er beim TV total Turmspringen im Synchronspringen mit Lars Börgeling den ersten Platz. 2007 nahmen die beiden wieder an der Fernsehsendung teil und erreichten den zweiten Platz.

Im Februar 2016 nahm Ecker mit anderen ehemaligen Weltklassesportlern an der Show "Ewige Helden" des Fernsehsenders VOX teil.[3]

Weitere sportliche Erfolge[]

Weblinks[]

Danny Ecker in der Datenbank der IAAF (englisch)

Einzelnachweise[]

  1. Halbmarathon-Pressekonferenz
  2. Danny Ecker beendet seine Karriere, berliner-kurier.de vom 16. Juni 2012 (abgerufen am 16. Juni 2012).
  3. VOX: Ewige Helden: Kandidaten (abgerufen am 4. März 2016)


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement