Florin Daniel Lascău (* 15. Mai 1969 in Oradea, Rumänien)[1] ist ein deutsch-rumänischer Judoka.
Leben[]
Lascau gehörte der rumänischen Nationalmannschaft an und hatte drei Meistertitel gewonnen, bevor er 1989 nach einem Turnier in Italien im Westen geblieben ist und schließlich nach Deutschland kam.[2] 1991 wurde er Weltmeister, 1992 vertrat er Deutschland bei den Olympischen Spielen. Seine Vereine waren unter anderem TSV Abensberg[3] und Judo-Club Rüsselsheim[4].
Lascau war bis 2004 Vizepräsident des Deutschen Judobundes. Danach wechselte er als Sportdirektor nach Schweden. Seit 2011 ist er Sportdirektor bei dem IJF (International Judo Federation).[5]
Erfolge als aktiver Judoka[]
Im Folgenden finden sich chronologisch die größten nationalen und internationalen Erfolge von Daniel Lascau als Einzelkämpfer:
- 1986 – Dritter bei den Europameisterschaften der Junioren in Leonding bis 78 kg
- 1987 – Dritter bei den Europameisterschaften der Junioren in Breslau bis 78 kg
- 1988 – Erster beim Horst Wolf Gedenkturnier in Frankfurt (Oder) bis 78 kg
- 1989 – Erster bei den German Open in München bis 78 kg
- 1991 – Weltmeister in Barcelona bis 78 kg
- 1995 – Erster bei den German Open in Rüsselsheim bis 78 kg
Erfolge mit der Mannschaft[]
Im Folgenden finden sich chronologisch die größten internationalen Erfolge von Daniel Lascau mit der Mannschaft:
- 1994 – Gewinn des Europapokals der Männer in Paris Finale: TSV Abensberg – Racing Club de France
- 1996 – Gewinn des Europapokals der Männer in Paris Finale: TSV Abensberg – Paris Saint Germain
- 1997 – Gewinn des Europapokals der Männer in Abensberg Finale: TSV Abensberg – Kenamju Haarlem
Literatur[]
- Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Barcelona 92. Die deutsche Olympiamannschaft. Frankfurt am Main 1992
Weblinks[]
Belege[]
- ↑ Olympics Statistics and History (Engl.)
- ↑ JC Rüsselsheim (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
- ↑ Seite für Lascau beim TSV Abensberg (Memento vom 11. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ Vereinschronik JC Rüsselsheim
- ↑ [1]
1979: Shōzō Fujii | 1981: Neil Adams | 1983: Nobutoshi Hikage | 1985: Nobutoshi Hikage | 1987: Hirotaka Okada | 1989: Kim Byung-joo | 1991: Daniel Lascău | 1993: Jeon Ki-young | 1995: Toshihiko Koga | 1997: Cho In-chul | 1999: Graeme Randall | 2001: Cho In-chul | 2003: Florian Wanner | 2005: Guillaume Elmont | 2007: Tiago Camilo | 2009: Iwan Nifontow | 2010: Kim Jae-bum | 2011: Kim Jae-bum | 2013: Loïc Pietri | 2014: Awtandil Tschrikischwili | 2015: Takanori Nagase | 2017: Alexander Wieczerzak | 2018: Saeid Mollaei | 2019: Sagi Muki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lascău, Daniel |
ALTERNATIVNAMEN | Lascău, Florin Daniel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Judo-Weltmeister rumänischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Oradea, Rumänien |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |