VereinsWiki
Advertisement
DeutschlandDeutschland Daniel Kreutzer Eishockeyspieler
Daniel Kreutzer
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Oktober 1979
Geburtsort Düsseldorf, Deutschland
Größe 176 cm
Gewicht 86 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Außenstürmer
Nummer #23
Schusshand Links
Spielerkarriere
bis 1997 Düsseldorfer EG
1997–1998 Revierlöwen Oberhausen
1998–2002 Kassel Huskies
seit 2002 DEG Metro Stars

Daniel Kreutzer (* 23. Oktober 1979 in Düsseldorf) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit 2002 für die DEG Metro Stars in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.

Karriere[]

Daniel Kreutzer begann seine Profikarriere in der Saison 1996/97 bei der Düsseldorfer EG, für die auch bereits sein Bruder Christoph Kreutzer aktiv war. In seiner ersten Saison spielte der Stürmer lediglich 14 Spiele für Düsseldorf und wurde mit einer Förderlizenz ausgestattet, sodass er gleichzeitig beim EV Duisburg in der zweitklassigen 1. Liga Erfahrung sammeln konnte. Bereits in seinem ersten Jahr schoss der Linksschütze für die Düsseldorfer EG sein erstes Tor in der DEL. Im Folgejahr wechselte er zu den ECR Revier Löwen, um mehr Spielpraxis zu erlangen. 1998/1999 wechselte Kreutzer wiederum den Verein und spielte für die kommenden vier Spielzeiten bei den Kassel Huskies. Unter dem damaligen Huskies- und Nationaltrainer Hans Zach wurde Daniel Kreutzer zum deutschen Nationalspieler. In der Saison 2000/01 erzielte der Angreifer zum ersten Mal mehr als 40 Scorerpunkte in einer Saison (41) und beendete die Spielzeit mit einer positiven Plus/Minus-Bilanz von +9.

2002 kehrte Daniel Kreutzer zurück nach Düsseldorf zu den mittlerweile umbenannten DEG Metro Stars, wo er seitdem die Rückennummer 23 trägt. In der Saison 2005/06 wurde er zum Kapitän ernannt und trägt damit das symbolische C auf dem Düsseldorfer Trikot. Sein größter Erfolg ist bisher der Pokalsieg 2006 und die Vizemeisterschaft in den Jahren 2006 und 2009. Als persönlichen Erfolg kann er den inoffiziellen Titel als bester deutscher Scorer der Saison 2005/06 für sich verbuchen, welcher auf die sehr gute Zusammenarbeit mit Tore Vikingstad und Klaus Kathan zurückzuführen ist. Kreutzers Vertrag bei der DEG war zunächst bis 2010 datiert. Diesen verlängerte er im November 2009 vorzeitig bis 2013 zu geringeren Bezügen, um den Club aufgrund der Finanzkrise zu entlasten.[1]

Die Eltern von Daniel Kreutzer sowie dessen Bruder betrieben direkt an der früheren Spielstätte der DEG Metro Stars das Restaurant „Kreutzer“.

International[]

Der mittlerweile 190-malige Nationalspieler gab bei der B-Weltmeisterschaft 1999 sein Debüt, bei welcher dem deutschen Team der Wiederaufstieg gelang.

Karrierestatistik[]

Hauptrunde Play-Offs
Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM
1996/97 Düsseldorfer EG DEL 14 1 2 3 6
1996/97 EV Duisburg 1. Liga Nord 14 5 6 11 20
1997/98 ECR Revier Löwen DEL 37 3 9 12 55
1998/99 Kassel Huskies DEL 49 8 12 20 76
1999/00 Kassel Huskies DEL 52 7 16 23 97 7 0 2 2 16
2000/01 Kassel Huskies DEL 60 12 29 41 89 8 3 4 7 2
2001/02 Kassel Huskies DEL 60 16 30 46 54 7 3 3 6 4
2002/03 DEG Metro Stars DEL 52 8 25 33 92 5 2 2 4 8
2003/04 DEG Metro Stars DEL 50 26 26 52 78 4 0 2 2 6
2004/05 DEG Metro Stars DEL 52 19 32 51 54
2005/06 DEG Metro Stars DEL 51 21 36 57 85 14 4 6 10 32
2006/07 DEG Metro Stars DEL 44 14 30 44 70 9 0 8 8 22
2007/08 DEG Metro Stars DEL 34 6 13 19 83 11 2 3 5 10
2008/09 DEG Metro Stars DEL 49 18 25 43 113 16 3 10 13 10
2009/10 DEG Metro Stars DEL 54 19 34 53 107 3 2 0 2 14
DEL gesamt 661 178 319 497 1053 84 19 40 59 124

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)

Einzelnachweise[]

Weblinks[]


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0
Advertisement