Daniel Becke (* 12. März 1978 in Erfurt) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Radrennfahrer, der nicht nur Strassenradrennen fuhr, sondern auch zu den erfolgreichsten deutschen Bahnradsportlern zählte.
Karriere[]
Daniel Becke begann mit dem Radrennsport 1989 beim RSC Turbine Erfurt. Bevor er 2001 Profi wurde, fuhr er von 1997 bis 2000 für das Amateurteam TEAG Köstritzer. Sein erstes Profiteam war das deutsche Team Coast, das während der Vorbereitung zur Tour de France 2003 nach finanziellen Schwierigkeiten aufgelöst wurde. Becke und andere Coast-Fahrer, wie Jan Ullrich, konnten zum neuen Team Bianchi wechseln, mit dem er erstmals an der Tour de France teilnahm. Ende 2003 wurde Team Bianchi ebenfalls aufgelöst und der Zeitfahrspezialist Becke wechselte zum spanischen Rennstall Illes Balears. Bei der Tour de France 2005 raste er auf der neunten Etappe mit 57 km/h in eine Felswand, nachdem er sich vor einer Kehre verschätzt hatte. Da er keine schweren Verletzungen davontrug, konnte er die Tour trotzdem beenden.
2006 wechselte Daniel Becke für ein Jahr zum neu gegründeten Team Milram. Seit 2007 fährt er für das Thüringer Energie Team, das aus dem Team TEAG-Köstritzer, für das er als Amateur schon vier Jahre gefahren war, hervorgegangen ist.
2007 forderte Becke in einer Petition an den Deutschen Bundestag ein Anti-Doping-Gesetz, da er sich durch die Manipulationen der Konkurrenz in seinen Grundrechten auf Handlungs- und Berufsfreiheit verletzt fühlt.
Im September 2008 hat Daniel Becke seine Laufbahn als aktiver Radrennfahrer beendet.
Teams[]
- 1997 - 2000 TEAG-Köstritzer
- 2001 - 2003 Team Coast
- 2003 Team Bianchi
- 2004 - 2005 Team Illes Balears-Banesto
- 2006 Team Milram
- 2007 - 2008 Thüringer Energie Team
Erfolge[]
Bahn[]
- 1994 - 1996 zahlreiche deutsche und internationale Jugend- und Juniorenmeistertitel
- 1997 Militärweltmeister, 4000-Einerverfolgung
- 1998 Vize-Weltmeister und Deutscher Meister im Vierer-Mannschaftsfahren
- 1999 Weltmeister, WC-Sieger und Deutscher Meister im Vierer-Mannschaftsfahren
- 2000 Olympiasieger und Weltmeister im Vierer-Mannschaftsfahren, Weltrekordhalter Vierer-Mannschaft
- 2003 Deutscher Meister Einerverfolgung
Straße[]
- 1996 Deutscher Juniorenmeister im 30 km Einzelzeitfahren
- 2001 Sieger Rund um Essen (Int. Kriterium)
- 2002 Sieger Rennserie Gelsenkirchen-Radevormwald-Esen
- 2003 bis 2005 Teilnahme an der Tour de France
Weblinks[]
1908 Vereinigtes Königreich Jones/Kingsbury/Meredith/Payne | 1920 Italien Magnani/Carli/Ferrario/Giorgetti | 1924 Italien De Martino/Dinale/Menegazzi/Zucchetti | 1928 Italien Facciani/Gaioni/Lusiani/Tasselli | 1932 Italien Pedretti/Borsari/Cimatti/Ghilardi | 1936 Nizerhy/Charpentier/Goujon/Lapébie | 1948 Decanali/Adam/Blusson/Coste | 1952 Morettini/Campana/De Rossi/Messina | 1956 Gasparella/Domenicali/Faggin/Gandini/Pizzali | 1960 Vigna/Arienti/Testa/Vallotto | 1964 Deutschland Streng/Claesges/Henrichs/Link | 1968 Jørgensen/Olsen/Asmussen/Frey/Pedersen | 1972 BR Deutschland Schumacher/Colombo/Haritz/Hempel | 1976 BR Deutschland Vonhof/Braun/Lutz/Schumacher | 1980 UdSSR Manakow/Mowtschan/Ossokin/Petrakow | 1984 Australien Grenda/Turtur/Nichols/Woods | 1988 Jekimow/Kasputis/Neljubin/G. Umaras/M. Umaras | 1992 Fulst/Glöckner/Lehmann/Steinweg | 1996 Capelle/Ermenault/Monin/Moreau | 2000 Fulst/Bartko/Becke/Lehmann/Pollack | 2004 Australien Brown/Dawson/Lancaster/McGee/Roberts/Wooldridge | 2008 Vereinigtes Königreich Clancy/Manning/Thomas/Wiggins | 2012 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Kennaugh/Thomas | 2016 Vereinigtes Königreich Burke/Clancy/Doull/Wiggins
1962 Rudolph/Rohr/May/Claesges | 1963 UdSSR Belgard/Teretschenkow/Moskin/Romanow | 1964 Claesges/Link/Henrichs/Streng | 1965 UdSSR Moskwin/Teretschenkow/Koljuschow/Wukolow | 1966 Chemello/Castello/Roncaglia/Pancino | 1967 UdSSR Moskwin/Koljuschow/Bykow/Latsis | 1968 Chemello/Bosisio/Morbiato/Roncaglia | 1969 UdSSR Moskwin/Kusnezow/Bykok/Kuskowa | 1970 Haritz/Hempel/Vonhof/Claußmeyer | 1971 Algeri/Bazzan/Morbiato/Borgognoni | 1973 Schumacher/Vonhof/Lutz/Haritz | 1974, 1975 Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun | 1975 Schumacher/Vonhof/Lutz/Braun | 1977 DDR Dürpisch/Mortag/Wiegand/Winkler | 1978 DDR Unterwalder/Mortag/Wiegand/Winkler | 1979 DDR Haueisen/Mortag/Grosser/Winkler | 1981 DDR Macha/Dittert/Grosser/Winkler | 1982 Krawzow/Krasnow/Nowtschan/Nikitenko | 1983 Gölz/Günther/Strittmatter/Marx | 1985 Amadio/Brunelli/Grisondi/Martinello | 1986 Soukop/Trčka/Buchta/Černý | 1987 Jekimow/Krasnow/Manakow/Chmelinin | 1989 DDR Blochwitz/Wolf/Liese/Fulst | 1990 Baturo/Bersin/Neljubin/Gontschenkow | 1991 Glöckner/Steinweg/Lehmann/Walzer
Weitere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Becke, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 12. März 1978 |
GEBURTSORT | Erfurt |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |