Die Dalles-Ehrengarde von 2007 e.V. ist ein Fastnachtsverein aus Budenheim. Sie wurde 2007 unter der Patenschaft der Mutter aller Mainzer Garden, der Mainzer Ranzengarde, als Abteilung des Carneval-Club Budenheim ins Leben gerufen. 2013 machte sich die Garde selbstständig.
Aufbau und Organisation[]
Gardisten[]
Die Dalles-Ehrengarde kennt keine Ränge. Alle Gardisten sind gleich. Die Gardisten tragen eine Uniform nach napoleonischem Vorbild.
Vorstand[]
Bei der 1. Mitgliederversammlung der neu gegründeten Dalles-Ehrengarde von 2007 e.V. wurde der geschäftsführende Vorstand aus der Gründungsversammlung bestätigt. Es sind
- Präsident: Anton Hofmann
- Schatzmeister: Petra Mertens
- Geborenes Mitglied des Vorstand ist der amtierende Owwermaschores: Bernd Schiepe
Weiterhin wurden gewählt:
- Schriftführer: Denise Hofmann
- 1. Beisitzer: Katja Horn
- 2. Beisitzer: Kai Eckart
Kommando[]
Das "Kommando" setzt sich aus dem amtierenden Owwermaschores und dessen Vorgängern zusammen. Es hat in der ersten Zeit, als die Garde CCB-Abteilung war, die Garde geleitet. Seit der Vereins-Gründung hat die Dalles-Ehrengarde einen Vorstand. Das Kommando besteht quasi als Ältestenrat weiter und hat beratende Funktion.
Owwermaschores[]
Der Owwermaschores führt die Garde jeweils für eine Kampagne in die närrische Schlacht. Amtierender Owwermaschores 7 - Bernd Schiepe, alias Bernd, Bürger vom Horn zu Kersche un Kern, Verwalter des Jungenstücks vor den Wällen der Feste Budenheim und Hagestolz mit Rheingaublick, Owwermaschores der Campagne 2014
Seine ehrenwerten Vorgänger waren
- Owwermaschores 1 - Anton Hofmann, alias Antonius, Bürger vom Hof aus de Haresumer Gaß, Geometer von Plan und Quadrat der Feste Budenheim, Owwermaschores der Campagne 2008
- Owwermaschores 2 - Claus Mertens, alias Bürger Nikolaus und emigrierter Repräsentant derer von Hanach zu Grauburgund, genannt Faust von Altavilla, Ordonanz der Schreibstube und Bewahrer der Disziplin, Owwermaschores der Campagne 2009
- Owwermaschores 3 - Karl-Josef Lichtenberg, alias Ka-Jo, Bürger vom Licht am Berg beim Dalles, Kenner der Rieslingroute und guter Lagen, Owwermaschores der Campagne 2010
- Owwermaschores 4 - Alexander Lang, alias Alexander, Bürger von Kurz über Lang, Redner von Budenum, Bewahrer vor allen Risiken und höherer Gewalt, Owwermaschores der Campagne 2011
- Owwermaschoresse 5 - Petra Mertens, alias Petra, Bürgerin von Matt und zu Scheibe, Gebürtige von Hanach zu Rabenkopf, Ziehmutter der Hundestaffel, Owwermaschoresse der Campagne 2012
- Owwermaschores 6 - Karl-Heinz Heil, alias Karl-Heinz, Bürger vom Heile zu Gänsje, Chef des Ehrenbataillons, Ex-Oberbimmeler Carnevalis Clubista und Oberbimmler der Mutter aller Garden, Owwermaschores der Campagne 2013
Trommlercorps[]
Im Februar 2013 hat die Garde ein Trommlercorps gegründet.
Hundestaffel[]
In der Hundestaffel haben 12 ausgewählte Tiere ihren Platz gefunden. Wir haben uns für eine dackelartige Züchtung, den "Teckel mertensis" entschieden. Denn für den Dachshund sind ausgedehnte Spaziergänge, trotz seiner kurzen Beine kein Problem. Er ist verspielt und anhänglich. Diese Eigenschaften kommen auch unserem Teckel m. im fastnachtlichen Trubel zugute. Trotz seiner Jagdpassion ist der Teckel m. ein Hund für jedermann, ob erfahrener Hundeführer oder Anfänger. Im Gegenteil: Einzelne besonders robuste Exemplare werden im Sommer in Spezialtrainingslagern zu Begleithunden geschult, um hilfebedürftige Gardisten durch die Wirren der Fastnachtstage oder auf den rechten Weg zurück zu führen. Die Eltern unserer Hunde sind Nikolaus Aloisius vom Hanach und Petronilla vom Rabenkopf. Der Züchter geniesst unter Freunden des Teckel mertensis besonderes Renommé. Es handelt sich um keinen geringeren als den "königlichen Alex, von Kreissäge zu Stechbeitel".
- A-Wurf - Nikolaus und Petronilla recherchierten noch den geeigneten Züchter.
- B-Wurf - Jahrgang 2009: Babette, Bambi, Berta, Bludo, Bodo*, Burschi
- C-Wurf - Jahrgang 2010, Carlo, Cilli, Coco
- D-Wurf - Jahrgang 2011 ist eingegangen
- E-Wurf - Jahrgang 2012 Egon, Else, Emilie
Bodo ist Leitrüde der Hundestaffel und führt mit seinem Frauchen, der Ziehmutter der Hundestaffel das Rudel an. Die Tiere tragen am modischen Fleece-Halsband in ortstypischer vierfarbbunter Farbgebung eine Hundemarke. Sie sind ständig unter medizinischer Aufsicht von Dr. Dirk. Einmal jährlich unterziehen sie sich einem Check mit Abschmieren und Nachlacken sowie einer Eignungsprüfung, ob sie den Strapazen der Saal- und Straßenfastnacht noch gewachsen sind. Die Haltung ist artgerecht in einer Alubox in feuchtwarmer Umgebung an einem rheinhessischen Kellerabgang mit besten Weinlagen, nahe dem Rabenkopf gelegen.
Termine[]
Umzüge[]
2014 erstmalig beim Neujahrsumzug der Garden dabei, marschiert die DEG seit 2008 - damals noch unter den Fittichen der Mainzer Ranzengarde - beim Rosenmontagsumzug in Mainz mit. Außerdem ist die Garde bei der Rathauserstürmung Fastnachtsamstag in Budenheim unterwegs, beim Gardeumzug an Fastnachtsonntag und beim Schissmelle-Zug in Mainz-Mombach. Am 1. Oktoberwochenende gibt sich die Budenheimer Garde die Ehre beim Umzug zum Erntedankfest in Heidesheim am Rhein.
Garde-Stehung in der Backstub'[]
Bereits 2009 hatte das Kommando die Idee, eine Garde-Stehung durchzuführen. 2011 war es endlich so weit, für die 1. Stehung in der ehemaligen Backstubb der Bäckerei Klein wurde plakatiert und binnen weniger Stunden waren die Karten ausverkauft. Am 16.1. 2014 findet somit die 4. Garde-Stehung beim Wein-Klein statt.
Eskortierungen[]
Die Hauptaufgabe der Dalles-Ehrengarde sind Eskortierungen diverser Kommitees in Budenheim, Umgebung und in Mainz auf die Bühne. Angefangen natürlich mit dem Carneval-Club Budenheim über Heidesheimer Carneval Verein, den Mombacher Carneval Verein von 1886 e.V. „Die Bohnebeitel“, die Sitzungen der Mainzer Ranzengarde, des Gonsenheimer Carneval-Vereins und der „Eiskalten Brüder“ im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz. Für das Jahr 2014 sind 30 Eskortierungen geplant.
Feldlager[]
Das Feldlager der Garde ist der „Wein-Klein“ in Budenheim. eine ehemalige Bäckerei, die vom Sohn der Familie zum feinen Weinladen umfunktionert wurde. Hier trifft man sich donnerstags oder freitags, einmal monatlich zum Stammtisch oder zum Jahresabschluss. Am Rosenmontag verlegt die Garde ihr Feldlager auf das Ausflugsschiff „Möwe“ der Schiffahrt Nicolay in Budenheim.
Weblinks[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |