DFB-Pokalsieger 2004 war Werder Bremen. Im Endspiel im Olympiastadion Berlin siegte Werder Bremen am 29. Mai 2004 3:2 gegen den Zweitligisten Alemannia Aachen. Werder sicherte sich mit dem Gewinn des DFB-Pokals zum ersten Mal das sogenannte Double, nachdem man zuvor Deutscher Meister geworden war. Überraschend war der Erfolg des VfB Lübeck, der als erster schleswig-holsteinischer Fußballverein überhaupt das Halbfinale erreichte und auch dort nur knapp Werder Bremen unterlag. Besonders war auch die Tatsache, dass von acht Viertelfinalisten nur drei aus der 1.Bundesliga waren.
1. Runde[]
1. * Das Spiel wurde 2:1 für die Sportfreunde Siegen gewertet, da der LR Ahlen mit vier EU-Ausländern gespielt hatte.
2. Runde[]
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
VfL Wolfsburg Amateure | – | 1. FC Köln | 2:3 |
Wacker Burghausen | – | VfB Stuttgart | 0:1 |
Hansa Rostock | – | Hertha BSC | 2:2 n.V., 3:4 i.E. |
FC Bayern München | – | 1. FC Nürnberg | 1:1 n.V., 7:6 i.E. |
FC St. Pauli | – | VfB Lübeck | 2:3 n.V. |
Werder Bremen | – | VfL Wolfsburg | 3:1 n.V. |
SSVg. Velbert | – | SSV Jahn Regensburg | 1:2 n.V. |
Eintracht Frankfurt | – | MSV Duisburg | 1:2 n.V. |
SC Freiburg | – | FC Schalke 04 | 7:3 n.V. |
1. FC Union Berlin | – | Bayer 04 Leverkusen | 0:5 |
Alemannia Aachen | – | TSV 1860 München | 1:1 n.V., 5:4 i.E. |
SpVgg Unterhaching | – | Hamburger SV | 2:4 |
TSG Hoffenheim | – | Karlsruher SC | 4:0 |
Sportfreunde Siegen | – | SpVgg Greuther Fürth | 1:2 n.V. |
Eintracht Braunschweig | – | Hannover 96 | 2:0 |
Borussia Mönchengladbach | – | Borussia Dortmund | 2:1 |
Achtelfinale[]
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
SSV Jahn Regensburg | – | MSV Duisburg | 3:3 n.V., 2:4 i.E. |
Eintracht Braunschweig | – | Alemannia Aachen | 0:5 |
TSG Hoffenheim | – | Bayer 04 Leverkusen | 3:2 |
Borussia Mönchengladbach | – | VfB Stuttgart | 4:2 |
1. FC Köln | – | SpVgg Greuther Fürth | 1:1 n.V., 1:3 i.E. |
VfB Lübeck | – | SC Freiburg | 1:0 |
Werder Bremen | – | Hertha BSC | 6:1 |
FC Bayern München | – | Hamburger SV | 3:0 |
Viertelfinale[]
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Borussia Mönchengladbach | – | MSV Duisburg | 2:2 n.V., 4:3 i.E. |
SpVgg Greuther Fürth | – | Werder Bremen | 2:3 |
TSG Hoffenheim | – | VfB Lübeck | 0:1 |
Alemannia Aachen | – | FC Bayern München | 2:1 |
Halbfinale[]
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Werder Bremen | – | VfB Lübeck | 3:2 n.V. |
Alemannia Aachen | – | Borussia Mönchengladbach | 1:0 |
Finale[]
Ergebnis | 3:2 (2:0)[1] |
Datum | 29. Mai 2004 (20:00 Uhr) |
Stadion | Olympiastadion, Berlin |
Zuschauer | 71.682 (ausverkauft) |
Schiedsrichter | Herbert Fandel |
Tore | 1:0 Borowski (31.) 2:0 Klasnić (45.) 2:1 Blank (51.) 3:1 Borowski (84.) 3:2 Meijer (90.) |
Einzelnachweise[]
- ↑ dfb.de: DFB-Pokal 2003/04 Finale der Männer
1952/53 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1966/67 | 1968 | 1969 | 1970 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
en:2003–04 DFB-Pokal
it:Coppa di Germania 2003-2004
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |