DFB-Pokalsieger 1964 wurde der TSV 1860 München. Mit Einführung der Fußball-Bundesliga in der Saison 1963/1964 bekam auch der DFB-Pokal seinen festen Termin. Das Finale wurde ab jetzt jeweils zum Ende der Saison (Ausnahme: EM- oder WM-Saison) ausgetragen. In diesem Jahr fand das Endspiel am 13. Juni 1964 in Stuttgart statt. Letztmalig wurde der die alte Pokaltrophäe, welche zu Zeiten des NS-Regimes als Tschammer-Pokal bekannt war, vergeben.[1]
1.Runde[]
Die erste Runde wurde am 7. April 1964 ausgespielt. Die Wiederholungsspiele fanden mit vertauschtem Heimrecht am 15. April statt.
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Hamburger SV | – | SpVgg Fürth | 1:1 n.V. |
Meidericher SV | – | Hertha BSC | 1:2 n.V. |
VfL Wolfsburg | – | Eintracht Frankfurt | 0:2 (0:1) |
Wormatia Worms | – | KSV Hessen Kassel | 2:3 (0:1) |
Stuttgarter Kickers | – | Phönix Ludwigshafen | 0:3 (0:1) |
Werder Bremen | – | FC Schalke 04 | 0:2 (0:0) |
1. FC Köln | – | 1. FC Nürnberg | 3:2 n.V. |
Eintracht Trier | – | Hannover 96 | 1:1 n.V. |
Altonaer FC 93 | – | Borussia Mönchengladbach | 2:1 (1:1) |
Eintracht Gelsenkirchen | – | Duisburger SV | 0:2 (0:0) |
Preußen Münster | – | Karlsruher SC | 1:3 (0:1) |
1. FC Saarbrücken | – | Tennis Borussia Berlin | 6:1 (3:0) |
Eintracht Braunschweig | – | VfL Osnabrück | 3:0 (1:0) |
TSV 1860 München | – | Borussia Dortmund | 2:0 (0:0) |
1. FC Kaiserslautern | – | Wuppertaler SV | 2:0 (1:0) |
VfB Stuttgart | – | SSV Reutlingen 05 | 2:2 n.V. |
Wiederholungsspiele[]
SpVgg Fürth | – | Hamburger SV | 2:1 n.V. |
Hannover 96 | – | Eintracht Trier | 4:0 (2:0) |
SSV Reutlingen 05 | – | VfB Stuttgart | 0:4 (0:0) |
Achtelfinale[]
Das Achtelfinale wurde am 22. April 1964 ausgespielt. Die Partie Karlsruhe gegen Stuttgart fand am 2. Mai statt.
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt | – | KSV Hessen Kassel | 6:1 |
Phönix Ludwigshafen | – | FC Schalke 04 | 1:2 |
Hertha BSC | – | SpVgg Fürth | 4:3 |
1. FC Köln | – | Hannover 96 | 3:0 n.V. |
FC Altona 93 | – | Duisburger SV | 2:1 |
1. FC Saarbrücken | – | Eintracht Braunschweig | 2:1 n.V. |
TSV 1860 München | – | 1. FC Kaiserslautern | 4:2 |
Karlsruher SC | – | VfB Stuttgart | 2:1 |
Viertelfinale[]
Das Viertelfinale wurde am 20. Mai 1964 ausgespielt.
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt | – | FC Schalke 04 | 2:1 |
Hertha BSC | – | 1. FC Köln | 4:2 |
FC Altona 93 | – | Karlsruher SC | 2:1 |
1. FC Saarbrücken | – | TSV 1860 München | 1:3 |
Halbfinale[]
Das Halbfinale wurde am 3. Juni 1964 ausgespielt.
Heimmannschaft | Gastmannschaft | Ergebnis | |
---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt | – | Hertha BSC | 3:1 |
FC Altona 93 | – | TSV 1860 München | 1:4 n.V. |
Finale[]
Ergebnis | 2:0 (1:0) |
Datum | 13. Juni 1964 |
Stadion | Neckarstadion, Stuttgart |
Zuschauer | 45.000 |
Schiedsrichter | Johannes Malka |
Tore | 1:0 Kohlars (43.) 2:0 Brunnenmeier (63.) |
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Deutscher Fußball-Bund - Tschammer-Pokal - der "Ur-Vater" des DFB-Pokals Infos zur Trophäe auf der DFB-Homepage
1952/53 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1966/67 | 1968 | 1969 | 1970 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |