Corps Marchia | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Hochschulort: | Greifswald | |||||
Hochschule/n: | Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | |||||
Gründung: | 3. Dezember 1881 als Akademisch-Medizinischer Verein | |||||
Korporationsverband: | Goslarer Verband (1895–1921) RSC (1923–1934) WSC (seit 1934) | |||||
Zuständiger SC: | Sächsischer SC (beigeordnet) | |||||
Kartell / Kreis / AG: | Weißes Kartell | |||||
Farbenstatus: | farbentragend | |||||
Farben: |
| |||||
Fuchsenfarben: |
| |||||
Mütze: | schwarzes Hinterhauptcouleur | |||||
Stellung zur Mensur: | pflichtschlagend | |||||
Wahlspruch: | Vita brevis, ars long | |||||
Website: | www.corpsmarchia.de |
Das Corps Marchia Greifswald ist eine Studentenverbindung im Weinheimer Senioren-Convents (WSC). Das Corps trägt Couleur und pflegt die Mensur. Es vereint Studenten und Alumni der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Das Corps ist eine der ältesten Greifswalder Studentenverbindungen. Mit den Corps Franco-Guestphalia Köln und Irminsul Hamburg gehört die Marchia dem Weißen Kartell innerhalb des WSC an.
Couleur, Wappen und Wahlspruch[]
Das Corps Marchia führt die Farben rosa–weiß–rosa mit silberner Perkussion. Dazu wird eine schwarze Mütze (Hinterhauptcouleur) getragen. Das Fuchsenband ist weiß–rosa mit silberner Perkussion.
Das Wappen des Corps Marchia zeigt heraldisch oben rechts die Landesfarben Pommerns hellblau–silber–hellblau, oben links den Greif der Stadt Greifswald, rechts unten das Gründungsdatum des Corps, links unten die Märkerfarben und in der Mitte den Zirkel des Corps.
Der Wahlspruch lautet Vita brevis, ars longa! [1]
Geschichte[]
Von der Gründung als AMV bis zum Dritten Reich[]
Die Marchia wurde am 3. Dezember 1881 als Akademisch-Medizinischer Verein (AMV) gegründet und war von 1895 bis 1921 Mitglied im Goslarer Kartellverband naturwissenschaftlicher und medizinischer Vereine an deutschen Hochschulen (Goslarer Verband).
Durch den im Jahr 1897 gegründeten Altherrenverband konnte im Jahr 1920 zunächst die Anmietung und 1926 der Kauf des eigenen Korporationshauses in der Baustrasse in Greifswald bewerkstelligt werden.
Im Sommersemester 1922 wandelte sich der AMV schließlich zur farbentragenden, freischlagenden Verbindung Marchia. Man erklärte sich am 20. Februar 1923 zum Corps, führte Bestimmungsmensuren ein und beantragte die Aufnahme als renoncierendes Corps in den Rudolstädter Senioren-Convent (RSC).
Zu Pfingsten 1923 schloss sich der Medizinisch-Naturwissenschaftliche Verein Normannia Münster (moosgrün-weiß-gold; gegründet am 6. Mai 1896) der Marchia an.
Am 1. Februar 1924 erfolgte die endgültige Aufnahme in den RSC. Durch den Beschluss der Verbandsführer von WSC und RSC vom 25. März 1934, dass „der RSC im WSC aufgeht“, wurde die Marchia Weinheimer Corps.
Marchia im Dritten Reich[]
Bereits 1926 war der NS-Studentenbund (NSDStB) gegründet worden, der als akademischer Arm aus der NSDAP hervorging. 1931 übernahm der NSDStB die Führung der Deutschen Studentenschaft (DSt) und 1932 wurde deren faktische Selbstgleichschaltung vollzogen.
Das Gesetz über die Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen vom 22. April 1933 führte zur Zwangsmitgliedschaft aller deutschen Studenten in der DSt und zur dortigen Einführung des Führerprinzips. Bereits im Herbst 1933, noch vor der Einführung des Reichsarbeitsdienstes 1935, wurde ein Arbeitsdienst für Studenten obligatorisch.[2] Per Rundschreiben forderte 1933 der DSt-Führer Stäbel alle Verbände auf, den Studierenden eine Mitgliedschaft in einem der dem SA-Stabschef unterstellten Wehrverbände (SA, SS, Stahlhelm) aufzuerlegen.[3]
Am 22. Oktober 1933 wurde bei der Marchia Hans Klose als Corpsführer bestimmt und Ende des Sommersemesters 1933 traten die studierenden Mitglieder des Corps, mit Ausnahme eines Inaktiven, der bereits Mitglied des Stahlhelmbundes war, geschlossen der SA bei.
Das Corpshaus der Marchia wurde zum Wintersemester 1933/34, entsprechend einer Weisung des RSC-Verbandsführers vom 3. September 1933 an die Corps, als Kameradschaftsheim eingerichtet und den Aktiven zur Verfügung gestellt.
Da letztendlich unter diesen Gegebenheiten ein Fortbestehen des Corps für aussichtslos gehalten wurde, beschloss der Corpsführer Klose am 10. November 1935 die Suspension des aktiven Corps.
Die Traditionsgegenstände und das Corpsarchiv konnten bei dem Märker Härtel in seiner privaten Villa in Dresden untergebracht werden. Sie wurden jedoch bei den Luftangriffen auf Dresden am 17. Februar 1945 durch die Alliierten vollständig vernichtet.
Das Corpshaus wurde am 1. April 1936 an die Stadt Greifswald verkauft und von dieser dem Bund Deutscher Mädel (BDM) zur Verfügung gestellt.
Eine ab 1937 von dem NS-Altherrenbund gewünschte Zusammenarbeit in der Betreuung einer NS-Kameradschaft fand im Altherrenverband der Marchia keine Mehrheit.
Nach dem Zweiten Weltkrieg[]
Der Altherrenverband der Marchia, der auch ab 1935 inoffiziell fortbestanden und den Zusammenhalt unter den Märkern weiter gepflegt hatte, wurde am 3. März 1953 restituiert.
Da die SED-Diktatur am 3. Dezember 1953 in der DDR Studentenverbindungen verbot, vereinigten sich 1954 der Altherrenverband der Marchia zusammen mit dem des Corps Franconia Halle mit dem des Corps Irminsul zu einem gemeinsamen Altherrenverband des Corps Irminsul. Die Irminsul verpflichtete sich, die Tradition des Hallenser und des Greifswalder Corps lebendig zu halten und diese zu restituieren, wenn das zukünftig einmal möglich sein sollte.
Das Corps nach der deutschen Einheit bis zur Gegenwart[]
Nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde die Marchia am 25. Januar 1992 schließlich durch das Corps Irminsul und mit Hilfe von etwa 30 Mitgliedern des Altherrenverbandes der Irminsul als eine der ersten der traditionellen Studentenverbindungen in Mecklenburg-Vorpommern und als eines der ersten Weinheimer Corps in den neuen Ländern wieder aufgetan.
Das Corps konnte für die Restitutionsfeierlichkeiten am 23. März 1992 in der barocken Aula der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sogar den Zuspruch und die Unterstützung deren Rektors, Hans-Jürgen Zobel, sowie die des ersten mecklenburg-vorpommerschen Ministerpräsidenten, Alfred Gomolka, gewinnen.
Am 23. Januar 1993 erfolgte die Aufnahme der Marchia in das Weiße Kartell und 1994 der Erwerb des heutigen Corpshauses in Greifswald. Mitglieder der Kartellcorps Cheruscia Berlin (später aufgegangen im Corps Berlin) und Markomannia Bonn (später aufgegangen in Franco-Guestphalia) schlossen sich der Marchia in der Folgezeit an. Weitere Mitglieder der Irminsul, Franco-Guestphalia und anderer WSC und KSCV Corps folgten. Mit Aktivenzahlen zwischen sechs und zehn steht die Marchia heute eigenständig da und konnte 2002 die ersten "Eigengewächse" philistrieren.
Bekannte Mitglieder[]
- Max Bleibtreu (1861–1939), Professor für Physiologie und Rektor der Universität Greifswald
- Hermann Frenzel (1885–1967), Professor und Dekan an der Universität Göttingen, Entwickler der Frenzelbrille
- Hans Klose (1880–1963), Leiter der Reichsstelle für Naturschutz und der Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege, Verfasser des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935, Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Franz Lehmann (1881–1961), Professor der Pharmakologie an der Universität Greifswald
- Hugo Paul Friedrich Schulz (1853–1932), Professor für Pharmakologie an der Universität Greifswald, Entwickler der Arndt-Schulz-Regel
- Wolfgang Stammler (1886–1965), Professor an der Universität Fribourg, Germanist und Literaturhistoriker
- Otto Waldmann (1885–1955), Professor an der Universität Greifswald und Präsident der Reichsforschungsanstalt Insel Riems, Entdecker des Impfstoffes gegen die Maul- und Klauenseuche
Träger der Klinggräff-Medaille[]
Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde(n) ausgezeichnet:
- Jan Eckert (1996)
- Christian Anders (2011)
Siehe auch[]
- Liste Weinheimer Corps
- Weißes Kartell
Literatur[]
- Michael Doeberl, Otto Scheel, Wilhelm Schlink (Hg.): Das akademische Deutschland, Bd. 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger, Berlin 1931, S. 808
- Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps: Ihre Darstellung in Einzelchroniken. 1. Auflage. WJK-Verlag, Hilden 2007, ISBN 978-3-933892-24-9, S. 247-248.
- Christian Anders: Studentische Couleur in historischem Fahrwasser. In: Pommern – Zeitschrift für Kultur und Geschichte 04/2009.
- Christian Anders, Ingmar Scholtz: Studieren wo andere Urlaub machen - Die Universität Greifswald und ihr verbindungsstudentisches Umfeld. In: CORPS-Magazin 01/2010.
- Heinrich Diedler u.a.: Festschrift zum 125. Stiftungsfest des Corps Marchia Greifswald im Juni 2006, hrsg. vom AHV, Köln 2006.
- Druckhaus Stelljes: 75 Jahre Weißes Kartell im WSC, Hrsg. die AHV, Bremervörde 1997.
- Klaus Großweischede u.a: 100 Jahre Corps Irminsul, Hrsg. AHV, Hamburg 1980.
- Herbert Scherer u.a.: 100 Jahre Weinheimer Senioren-Convent, Hrsg. WVAC, Bochum 1963.
- Ulrich Textor u.a.: Die Schicksale der Weinheimer Corps und ihrer Angehörigen während des Dritten Reiches 1933 bis 1945, Hrsg. WVAC, Weinheim 2010.
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ deutsch (frei): „Das Leben ist kurz, die Wissenschaft währt ewig!“
- ↑ Vgl. Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich S. 227f, Schöningh Verlag, Paderborn 1995, ISBN 3506774921.
- ↑ Vgl. Michael Grüttner: Studenten im Dritten Reich S. 251, Schöningh Verlag, Paderborn 1995, ISBN 3506774921.