VereinsWiki
Advertisement
Corps Joannea (Wappen)

Joanneas Wappen

Das Corps Joannea Graz ist eine Studentenverbindung im Kösener SC-Verband. Mit den Corps Vandalia und Teutonia und der suspendierten Danubia bildet es den Senioren-Convent zu Graz. Die Farben sind grün-gold-rot auf goldener Perkussion.

Geschichte[]

Das Corps ist benannt nach Erzherzog Johann von Österreich, der das Joanneum als Vorläufer der Technischen Universität Graz gegründet hatte. Am 9. November 1861 als technische Verbindung gestiftet, gehört Joannea zu den ältesten Grazer Studentenverbindungen. Am 2. Februar 1862 erklärte sie sich zum Corps. Um die Jahrhundertwende bewahrte sie das Corps Schacht Leoben und das Akademische Corps Teutonia zu Graz vor der Suspension. Sie beteiligte sich an der Gründung der Vandalia Graz. Joannea gehörte 1877 zu den konstituierenden Mitgliedern vom Linzer Delegierten-Congresses der österreichischen Corps (später Melker Congress), der nach dem Deutschen Krieg zumindest Anlehnung an die Kösener Corps suchte. Als sich der Melker Congress 1887 wegen des zunehmenden Nationalitätenkonflikts in der österreichischen Akademikerschaft auflöste, blieb Joannea zunächst verbandsfrei. Am 13. März 1898 gehörte sie zu den Gründern des deutschnationalen Hohensalzburger SC-Verbandes (HSSCV).

Nach dem Ersten Weltkrieg stellten die Grazer Waffenstudenten unter corpsstudentischer Führung einen Sicherheitsdienst auf, der öffentliche Einrichtungen der Stadt schützte. Nachdem Joannea wie Vandalia Graz schon 1914 die Aufnahme beantragt hatte, wurde sie 1919 mit Vandalia und Teutonia als Grazer SC in den KSCV aufgenommen.

Als der Anschluss Österreichs dem Ständestaat (Österreich) ein Ende machte, musste Joannea wie alle Corps suspendieren. Ab 1950 belebte sich der aktive Betrieb unter dem Namen Graecium. Unter seinen alten Farben bezog das Corps 1952 wieder das alte Corpshaus.

Joanneer[]

In alphabetischer Reihenfolge

  • Richard Bratusch (1861–1949), Justizminister, Präsident des OLG Graz
  • Adalbert Buchberger (1888–1962), Ingenieur und Abgeordneter
  • Felix Busson (1874–1953), Bergingenieur
  • Paul Busson (1873–1924), Journalist und Schriftsteller
  • Max de Crinis (1889–1945), Psychiater
  • Erich Czech (1890–1966), Journalist
  • Jakob Fellin (1869–1951), Bibliothekar
  • Hugo Gasteiger (1899–1978), Ophthalmologe
  • Georg von Hauberrisser (1841–1922), Architekt
  • Paul Heigl (1887–1945), Bibliothekar
  • Herbert Koch (Pädiater) (1882–1968), Hochschullehrer
  • Hans Krajewski (1910–1987), Architekt
  • Friedrich Magerl (* 1931), Chirurg
  • Franz Niedner († 1974), Chirurg und Hochschullehrer in Ulm
  • Hanns Rauter (1895–1949), SS-Obergruppenführer
  • Arnold Schober (1886–1959), Archäologe
  • Alois Wölfler (1882–1971), Parlamentarier (ÖVP)

Verhältnisse[]

Joannea gehört zum Süddeutschen Kartell. Seit 1908 besteht außerdem ein Vorstellungsverhältnis mit dem Akademischen Corps Symposion Wien.

Literatur[]

  • Arnold Schober, Walter Linhart: 100 Jahre Joannea. Ein Abriß der Geschichte des Corps Joannea zu Graz 1861-1961. Graz 1961
  • Walter Rabe: Corps in Österreich bis 1965. In: Handbuch des Kösener Corpsstudenten in zwei Bänden. Band 2, Würzburg 1985, S. 82-90
  • Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps. Hilden 2007

Weblinks[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement