Claudia Langer (* 1965[1]) ist eine deutsche Unternehmerin und lebt in München.
Leben[]
Ihr Vater ist Pfarrer, die Mutter Sozialpädagogin[2] und arbeitet als Dozentin und Therapeutin. Ihre Tochter wählt aber erst einmal den gegenteiligen Weg und wollte es sich „noch mal gut gehen lassen“.[3]
Während ihrer Schulzeit gründet Langer mit 19 Jahren zusammen mit einem Freund ihre erste Firma, die Eventagentur und Modemesse „Avantgarde“[1][3] 1992 gründete Langer die Werbeagentur .start, die sie 2004 nach der Geburt ihres dritten Kindes verkaufte, um sich ihrer Familie zu widmen.[2] .start ist heute Teil der weltgrößten Werbeagenturgruppe BBDO in Deutschland. Während der Eltern- und anschließender Auszeit entstand ihre Idee zu Utopia, offiziell „Community für strategischen Konsum und nachhaltigen Lebensstil“. Utopia ist einerseits eine Stiftung und mit der Utopia Ag, die die Plattform www.utopia.de betreibt, eine der einflussreichsten Verbraucher- und Nachhaltigkeitsorganisationen Deutschlands mit ca. 75.000 Mitgliedern und über 2 Millionen Besuchern jährlich. 2012 scheidet sie aus der operativen Geschäftsführung von Utopia aus und wechselt in den Aufsichtsrat, um sich auf die Utopia Stiftung, ihr Buch, Vorträge und ehrenamtliche Mandate zu konzentrieren.
Utopia[]
Mit der Stiftung Utopie, deren Vorsitzende sie ist[4] und dem Internetportal „Utopia.de“ verfolgt sie zusammen mit ihrem Mann, Gregor Wöltje,[5] nach eigenen Angaben das Ziel, mittels "Konsum deutliche Zeichen (zu) setzen," (...) um "nachhaltig die Welt (zu) verändern."[6] Utopia.de besuchten 2011 über 2 Millionen Internetnutzer. Claudia Langer berät mittlerweile Unternehmen und tritt in den Medien zum Thema Nachhaltiger Konsum auf.
Mehrheitsaktionär der Utopia AG ist die Utopia Social Enterprises GmbH (noch ca 92%). Minderheitsaktionäre sind Mitgründer, Mitglieder des Managements und des Aufsichtsrats (insgesamt ca. 8%). Alleingesellschafterin der U.S.E GmbH ist Claudia Langer.[5]
Mit Utopia ist Langer Vorreiterin im Berich Lohas (Lifstyle of Health and Sustainability)[7], auch wenn Utopia-Nutzer diese Einordnung eher distanziert und kritisch betrachten und sich eher als „kritische VerbraucherInnen“ betrachten. Mit 11.000 Besuchern war Utopia.de 2010 die mit Abstand am stärksten frequentierte Lohas-Seite.[8] Mit 1,5 Millionen Seitenaufrufen monatlich ist Utopia die erfolgreichste Plattform für nachhaltigen Konsum in Detuschland und erhielt 2008 den Medienpreis Lead-Award als Web-Community des Jahres.[3]
Sonstige Mitgliedschaft[]
Langer ist Kuratoriumsmitglied des Öko-Instituts.[9]
Positionen[]
"Ich will das Beste, bequem, mit Spaß - aber mit gutem Gewissen."[10] beschreibt Langer selbst ihre Einstellung und die Herangehensweise von Utopia.de
Publikationen[]
- Claudia Langer (2012): Die Generation Man-müsste-mal. Droemer. ISBN 9783426275764
Einzelnachweise[]
- ↑ 1,0 1,1 Jobst Ulrich Brand, Christoph Elflein, Carin Pawlak, Stefan Ruzas: Die Moral-Macher: Erfolgreiche Manager mit Gewissen und was man von ihnen lernen kann. Redline Wirtschaft, 2010, ISBN 9783864143205.
- ↑ 2,0 2,1 http://www.deutsche-startups.de/2009/11/11/gruenderinnen-glaubhaftigkeit-ist-unser-wichtigstes-gut-claudia-langer-von-utopia/
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kathrin Hartmann: Ende der Märchenstunde: Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. Karl Blessing Verlag, 2010, ISBN 9783641036324.
- ↑ http://utopia-stiftung.de/?page_id=79
- ↑ 5,0 5,1 FAQ. In: utopia.de. , archiviert vom Original am 1. Oktober 2012; abgerufen am 1. Oktober 2012.
- ↑ http://www.utopia.de/utopia/team
- ↑ Fred Grimm: Shopping hilft die Welt verbessern: Der andere Einkaufsführer - Ernährung. Mode. Kosmetik. Wohnen. Reisen. Geldanlage. Mosaik Verlag, 2009, ISBN 9783641015671.
- ↑ Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder, Gesa Schönberger: Die Zukunft auf dem Tisch: Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Springer DE, 2011, ISBN 9783531176437, Seite 115.
- ↑ http://www.oeko.de/das_institut/leitung/kuratorium/dok/565.php
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/digital/unternehmerin-claudia-langer-die-gruene-utopie-1.325771
Weblinks[]
- Wie fühlt man sich eigentlich, Frau Langer... wenn man seine selbst gegründete Werbeagentur wegen seiner Kinder verkauft? Interview mit Claudia Tödtmann im Handelsblatt
- "Öko zu sein tut nicht weh" "Wir fangen dann schon einmal an", ist das Motto des Internet-Portals utopia.de. Es ist eine der Plattformen der neuen grünen Welle. Ein Interview mit der utopia.de-Gründerin Claudia Langer auf Zeit-Online
![]() |