Christian Schreiber | ||||||||||
Nation | Deutschland | |||||||||
Geburtstag | 7. August 1980 | |||||||||
Geburtsort | Langendorf, Deutschland | |||||||||
Größe | 187 cm | |||||||||
Gewicht | 91 kg | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Status | aktiv | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Christian Schreiber (* 7. August 1980 in Langendorf, Weißenfels) ist ein deutscher Ruderer.
Er ist mehrfacher Weltmeister im Doppelvierer: bei den Junioren (unter 19 Jahren), bei den Senioren B (unter 23 Jahren) und bei Senioren A (offene Altersklasse). 2001 wurde er in der offenen Altersklasse Weltmeister im Doppelvierer.[1]
2005 belegte Christian Schreiber bei den Weltmeisterschaften in Japan den dritten Rang im Doppelzweier. Im Jahr 2007 konnte Christian Schreiber bei den Weltmeisterschaften in München in den Vorläufen hervorragende Leistungen zeigen, die dann an den Finaltagen nicht bestätigt wurden. Dennoch hat sich der deutsche Doppelzweier für die Olympischen Spiele in Peking qualifiziert. Bei den Olympischen Spielen rückte Schreiber dann aus Verletzungsgründen in den Doppelvierer auf und belegte mit diesem Boot den sechsten Platz.[2]
Im September 2014 wurde Schreiber zum Athletensprecher des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt.[3]
Weblinks[]
- Unsere Sportler bei den Olympischen Spielen in Athen 2004 – Christian Schreiber – www.sv-halle.de (Memento vom 19. Oktober 2004 im Internet Archive)
Einzelnachweise[]
- ↑ RRK 08 Rudern - Deutsche Erfolge bei Ruder-Weltmeisterschaften. www.rrk-online.de. Abgerufen am 30. April 2009.
- ↑ Christian Schreiber in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Der Neue will Kontinuität Deutschlandfunk, 21. September 2014.
1974: Dreifke, Draeger, Reiche, Bertow (DDR) | 1975: Weiße, Güldenpfennig, Hönig, Kreuziger (DDR) | 1977: Dundr, Winter, Bußert, Güldenpfennig (DDR) | 1978: Dreifke, Bußert, Winter, Dundr (DDR) | 1979: Kersten, Kröppelien, Bußert, Dreifke (DDR) | 1981: Kersten, Bußert, Heppner, Winter (DDR) | 1982: Bußert, Mund, Heppner, Winter (DDR) | 1983: Hedderich, Hörmann, Wiedenmann, Dürsch (GER) | 1985: Hamilton, Mills, Douma, LaForme (CAN) | 1986 & 1987: Dossenko, Kinjakin, Iwanow, Kotko (URS) | 1989: Keldermann, Maasdijk, van den Eerenbeemt, Arisz (NED) | 1990 & 1991: Dossenko, Kinjakin, Tschupryna, Vilks (URS) | 1993: Hajek, Steiner, Volkert, Willms (GER) | 1994 & 1995: Corona, Galtarossa, Paradiso, Sartori (ITA) | 1997: Abbagnale, Calabrese, Corona, Galtarossa (ITA) | 1998: Abbagnale, Corona, Galtarossa, Sartori (ITA) | 1999: Geisler, Hajek, Volkert, Willms (GER) | 2001: Schreiber, Willms, Geisler, Hajek (GER) | 2002: Bertram, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2003: Willms, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2005–2007 & 2009: Wasielewski, Kolbowicz, Jeliński, Korol (POL) | 2010: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2011: Morgan, McRae, Forsterling, Noonan (AUS) | 2013: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2014: Michai, Morosow, Nadtoka, Dowhodko (UKR) | 2015: Schulze, Wende, Schoof, Gruhne (GER) | 2017: Nemeravičius, Džiaugys, Maščinskas, Adomavičius (LTU)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ruderer |
GEBURTSDATUM | 7. August 1980 |
GEBURTSORT | Langendorf, Weißenfels |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |