Christian Sauter | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. Februar 1988 | |
Geburtsort | Bad Saulgau, Deutschland | |
Größe | 177 cm | |
Position | defensives Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1994–2002 | FC Ostrach | |
2002–2007 | VfB Stuttgart | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2006–2008 | VfB Stuttgart II | 20 (3) |
2008 | → SSV Reutlingen (Leihe) | 13 (2) |
2008–2011 | SSV Ulm 1846 | 64 (9) |
2011–2014 | 1. FC Heidenheim | 59 (2) |
2014–2016 | 1. FC Saarbrücken | |
2016– | SSV Ulm 1846 | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2007 | Deutschland U-19 | 9 (1) |
2007–2008 | Deutschland U-20 | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: Saisonende 2013/14 |
Christian Sauter (* 11. Februar 1988 in Bad Saulgau) ist ein deutscher Fußballspieler. Seit Sommer 2016 spielt er beim SSV Ulm 1846.
Karriere[]
Geboren wurde Christian Sauter im schwäbischen Bad Saulgau, mit sechs Jahren ging er in der Nachbargemeinde zum FC Ostrach. Im Alter von 14 Jahren wurde er in die Jugend des VfB Stuttgart aufgenommen. Mit der U-17 des Vereins wurde er deutscher B-Junioren-, mit der U-19 A-Juniorenmeister. Daraufhin wurde er auch in die DFB-Juniorenauswahl berufen und nahm mit der deutschen U-19-Nationalmannschaft 2007 an der U-19-EM in Österreich teil, bei der das DFB-Team das Halbfinale erreichte. Später spielte er auch noch in der deutschen U-20.
Im letzten A-Jugendjahr wurde er auch in der U-23 des VfB als Abwehrspieler eingesetzt. Danach wechselte er zur Saison 2007/08 in die zweite Mannschaft in die Regionalliga Süd. Dort kam er aber erst einmal nicht zum Zuge und wurde erst am Ende der Hinrunde wieder eingesetzt. Nach der Winterpause wurde er an den Ligakonkurrenten SSV Reutlingen ausgeliehen, wo er regelmäßig spielte.
Nach Ende der Ausleihe wechselte Sauter im Juli 2008 zum SSV Ulm 1846, wo er ebenfalls in der Regionalliga Süd zum Einsatz kam. Er wechselte von der Abwehr ins defensive Mittelfeld und war zwei Jahre eine feste Größe im Team, ohne aber eine Saison durchgängig zu spielen. Im dritten Jahr hatte er fast die komplette Hinrunde gespielt, als der Verein Insolvenz anmeldete und sich vom Spielbetrieb zurückzog. So wechselte er in der Winterpause ablösefrei in die 3. Liga zum 1. FC Heidenheim wechseln, welcher bereits seit längerer Zeit Interesse am Mittelfeldspieler bekundet hatte.[1] Sein erstes Drittligaspiel für Heidenheim bestritt Christian Sauter am 4. Februar 2011, als er im Spiel gegen den 1. FC Saarbrücken in der 78. Spielminute eingewechselt wurde. Im Verlauf der Rückrunde konnte er sich dann in der Profiliga etablieren. In der Saison 2011/12 war Sauter schließlich Stammspieler im defensiven Mittelfeld und erreichte mit Heidenheim Platz 4 der Liga, das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte im Profifußball.
Zur Saison 2014/15 wechselte er zum 1. FC Saarbrücken. Im Sommer 2016 wurde Sauter vom Regionalligaaufsteiger SSV Ulm verpflichtet.[2]
Weblinks[]
- Christian Sauter in der Datenbank von Fußballdaten.de
- Christian Sauter in der Datenbank von weltfussball.de
- Christian Sauter im Datencenter des DFB
Einzelnachweise[]
- ↑ Christian Sauter wechselt zum 1. FC Heidenheim (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.) 1.FC Heidenheim.de
- ↑ http://www.swp.de/ulm/sport/fussball/regional/Linksfuss-Fussball-Regionalliga-West-Spatz-Mittelfeld-Regionalligist-Neuzugang;art1222898,3923563
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sauter, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1988 |
GEBURTSORT | Bad Saulgau, Deutschland |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |