Christian Ehrhoff | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 6. Juli 1982 |
Geburtsort | Moers, Deutschland |
Spitzname | Iceman |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 90 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #5 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2001, 4. Runde, 106. Position San Jose Sharks |
Spielerkarriere | |
bis 2003 | Krefeld Pinguine |
2003–2009 | San Jose Sharks |
seit 2009 | Vancouver Canucks |
Christian Ehrhoff (* 6. Juli 1982 in Moers) ist ein deutscher Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die Vancouver Canucks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers.
Karriere[]
Ehrhoff begann seine Profikarriere bei den Krefeld Pinguinen in der Deutschen Eishockey Liga. Während der Linksschütze in seiner ersten Saison noch größtenteils per Förderlizenz für die Krefelder auflief und hauptsächlich beim EV Duisburg spielte, war er bereits ein Jahr später Stammspieler bei den Pinguinen. Nach Abschluss der Spielzeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 von den San Jose Sharks in der vierten Runde an insgesamt 106. Stelle gezogen. Nach zwei weiteren Spielzeiten in Krefeld, die mit dem überraschenden Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Frühjahr 2003 gekrönt wurden, entschied er sich nach der Saison zu einem Wechsel nach Nordamerika.
Zu Beginn seines Engagements bei den San Jose Sharks wurde der Verteidiger häufig zum Farmteam des Teams, den Cleveland Barons, in die American Hockey League (AHL) geschickt, setzte sich im Laufe der Spielzeit aber als sechster Verteidiger in San Jose durch und kam so auf 41 NHL-Spiele in seiner ersten Saison. Er wurde zudem zum NHL YoungStars Game eingeladen, bei dem die besten Rookies des Jahres gegeneinander antraten. Der Lockout in der Spielzeit 2004/05 führte dazu, dass Ehrhoff das gesamte Jahr bei den Cleveland Barons verbrachte, da er nicht wie viele seiner europäischen Kollegen in sein Heimatland zurückkehrte. So sammelte er ausreichend Spielpraxis auf den im Vergleich zu Europa kleineren nordamerikanischen Eisflächen. Er gehörte zu den besten Spielern der Barons und wurde daher für das AHL All-Star Classic nominiert. Mit 35 Punkten in 79 Partien war er der punktbeste Verteidiger des gesamten Teams und der fünftbeste Scorer der Barons überhaupt. Zum Start der Saison 2005/06 sah sich Ehrhoff wieder im NHL-Kader und etablierte sich in San Jose als Stammspieler. Er verbuchte 23 Punkte in 64 Spielen und präsentierte sich in den Playoffs besonders stark, als er acht Punkte in elf Spielen erzielte. In der Saison 2006/07 entwickelte sich Ehrhoff zu einem Spezialisten im starken Powerplay der Sharks und gehörte trotz der großen Konkurrenz im Verteidigungsverbund der Sharks zum Stammpersonal. Auch im darauffolgenden Spieljahr verbesserte der Deutsche trotz einiger Probleme zum Saisonbeginn vor allem im defensiven Bereich sein Spiel, wodurch er zunehmend mehr Eiszeit erhielt. Im darauffolgenden Sommer erhielt er daher, nachdem sein Vertrag ausgelaufen war und er deshalb als Restricted Free Agent galt, einen neuen Dreijahres-Vertrag zu verbesserten Konditionen, obwohl das Team als Folge eines Trainerwechsels in der Defensive umgebaut wurde.
Unter dem neuen Cheftrainer Todd McLellan füllte der Deutsche wieder eine etwas offensiver orientierte Rolle aus und verbesserte sein Spiel weiterhin. Am Ende der regulären Saison ging er mit der Mannschaft als punktbestes aller Teams in die Playoffs, wo die Sharks jedoch in der ersten Runde scheiterten. Als Folge des erneuten Misserfolgs baute das Management das Team auf einigen Positionen abermals um. Diesem Umbruch fiel auch Ehrhoff zum Opfer, der Ende August 2009 gemeinsam mit Brad Lukowich an die Vancouver Canucks abgegeben wurde. Im Gegenzug erhielt San Jose die Nachwuchsspieler Daniel Rahimi und Patrick White.
Bei seinem neuen Verein wurde Ehrhoff auf Anhieb Stammspieler und gehört mittlerweile zu den offensivstärksten Verteidigern in der National Hockey League.
International[]
Ehrhoff feierte bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 1999 sein Debüt für eine Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes. Weitere Einsätze für Junioren-Auswahlen erhielt er bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2001 und 2002. Außerdem spielte er für die A-Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002, 2006 und 2010, den Weltmeisterschaften 2002, 2003, 2005 und 2010 sowie dem World Cup of Hockey 2004. Bei der Weltmeisterschaft 2010 feierte er mit dem deutschen Team den überraschenden Einzug ins Halbfinale. Zudem wurde er ins All-Star-Team des Turniers berufen.
Erfolge und Auszeichnungen[]
- 2002 DEL All-Star Game
- 2003 DEL All-Star Game
- 2003 Deutscher Meister mit den Krefeld Pinguinen
- 2004 NHL YoungStars Game
- 2005 AHL All-Star Classic
- 2010 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik[]
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | G | A | Pts | PIM | GP | G | A | Pts | PIM | ||
1999–00 | EV Duisburg | OL | 41 | 3 | 12 | 15 | 50 | |||||||
Krefeld Pinguine | DEL | 9 | 1 | 0 | 1 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||
2000–01 | EV Duisburg | OL | 6 | 1 | 2 | 3 | 12 | |||||||
Krefeld Pinguine | DEL | 58 | 3 | 11 | 14 | 73 | – | – | – | – | – | |||
2001–02 | Krefeld Pinguine | DEL | 46 | 7 | 17 | 24 | 81 | 3 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2002–03 | Krefeld Pinguine | DEL | 48 | 10 | 17 | 27 | 54 | 14 | 3 | 6 | 9 | 24 | ||
2003–04 | San Jose Sharks | NHL | 41 | 1 | 11 | 12 | 14 | – | – | – | – | – | ||
Cleveland Barons | AHL | 27 | 4 | 10 | 14 | 43 | 9 | 2 | 6 | 8 | 11 | |||
2004–05 | Cleveland Barons | AHL | 79 | 12 | 23 | 35 | 103 | – | – | – | – | – | ||
2005–06 | San Jose Sharks | NHL | 64 | 5 | 18 | 23 | 32 | 11 | 2 | 6 | 8 | 18 | ||
2006–07 | San Jose Sharks | NHL | 82 | 10 | 23 | 33 | 63 | 11 | 0 | 2 | 2 | 6 | ||
2007–08 | San Jose Sharks | NHL | 77 | 1 | 21 | 22 | 72 | 10 | 0 | 5 | 5 | 14 | ||
2008–09 | San Jose Sharks | NHL | 77 | 8 | 34 | 42 | 63 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2009–10 | Vancouver Canucks | NHL | 80 | 14 | 30 | 44 | 42 | 12 | 3 | 4 | 7 | 8 | ||
Oberliga gesamt | 47 | 4 | 14 | 18 | 62 | |||||||||
DEL gesamt | 161 | 21 | 45 | 66 | 204 | 20 | 3 | 6 | 9 | 26 | ||||
AHL gesamt | 106 | 16 | 33 | 49 | 146 | 9 | 2 | 6 | 8 | 11 | ||||
NHL gesamt | 421 | 39 | 137 | 176 | 286 | 50 | 5 | 17 | 22 | 48 |
International[]
Vertrat Deutschland bei:
|
|
Jahr | Team | Veranstaltung | GP | G | A | Pts | PIM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Deutschland | WJC-A-U18 | 6 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
2000 | Deutschland | WJC-A-U18 | 6 | 0 | 1 | 1 | 20 | |
2001 | Deutschland | WJC-B-U20 | 5 | 1 | 3 | 4 | 6 | |
2002 | Deutschland | WJC-B-U20 | 5 | 3 | 7 | 10 | 10 | |
2002 | Deutschland | Oly | 7 | 0 | 0 | 0 | 8 | |
2002 | Deutschland | WC | 7 | 2 | 3 | 5 | 4 | |
2003 | Deutschland | WC | 7 | 0 | 0 | 0 | 8 | |
2004 | Deutschland | WCH | 4 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2005 | Deutschland | WC | 6 | 0 | 1 | 1 | 4 | |
2006 | Deutschland | Oly | 5 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
2010 | Deutschland | Oly | 4 | 0 | 0 | 0 | 4 | |
2010 | Deutschland | WC | 6 | 1 | 1 | 2 | 0 | |
Junioren Int'l gesamt | 22 | 5 | 13 | 18 | 42 | |||
Senioren Int'l gesamt | 46 | 4 | 6 | 10 | 34 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks[]
- Offizielle Webseite
- Spielerbiografie auf der Website der Vancouver Canucks
- Christian Ehrhoff bei hockeydb.com
- Christian Ehrhoff bei eurohockey.net
Torhüter: Roberto Luongo | Cory Schneider
Verteidiger: Andrew Alberts | Keith Ballard | Kevin Bieksa | Alexander Edler | Christian Ehrhoff | Dan Hamhuis | Aaron Rome | Sami Salo
Angreifer: Alexandre Bolduc | Alexandre Burrows | Tanner Glass | Guillaume Desbiens | Jannik Hansen | Ryan Kesler | Manny Malhotra | Mason Raymond | Rick Rypien | Mikael Samuelsson | Daniel Sedin | Henrik Sedin | Jeff Tambellini | Raffi Torres
Cheftrainer: Alain Vigneault General Manager: Mike Gillis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ehrhoff, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1982 |
GEBURTSORT | Moers, Deutschland |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |