VereinsWiki
Nicola (Diskussion | Edits)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (clean up)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0811-037, Carsten Wolf.jpg|thumb|Carsten Wolf bei der Sachsen-Tour 1988]]
 
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0811-037, Carsten Wolf.jpg|thumb|Carsten Wolf bei der Sachsen-Tour 1988]]
'''Carsten Wolf''' (* [[26. August]] [[1964]] in [[Potsdam]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Radrennfahrer]].
+
'''Carsten Wolf''' (* 26. August 1964 in [[Potsdam]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Radrennfahrer]].
   
 
1982 wurde Carsten Wolf Junioren-[[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften|Weltmeister]] in der [[Einerverfolgung]]. In den folgenden Jahren konnte der Fahrer des [[SC Dynamo Berlin]] weitere Podiumsplätze bei DDR- sowie Weltmeisterschaften erringen, vorrangig in der [[Mannschaftsverfolgung]] und dem [[Punktefahren]]. 1988 errang Carsten Wolf mit dem DDR-Bahn-Vierer ([[Dirk Meier (Radrennfahrer)|Dirk Meier]], [[Roland Hennig]] und [[Steffen Blochwitz]]) eine Silbermedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 1988/Radsport|Olympischen Spielen]] in [[Seoul]]. 1989 wurde das DDR-Quartett (Blochwitz, [[Thomas Liese]], [[Guido Fulst]]) Weltmeister.
 
1982 wurde Carsten Wolf Junioren-[[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften|Weltmeister]] in der [[Einerverfolgung]]. In den folgenden Jahren konnte der Fahrer des [[SC Dynamo Berlin]] weitere Podiumsplätze bei DDR- sowie Weltmeisterschaften erringen, vorrangig in der [[Mannschaftsverfolgung]] und dem [[Punktefahren]]. 1988 errang Carsten Wolf mit dem DDR-Bahn-Vierer ([[Dirk Meier (Radrennfahrer)|Dirk Meier]], [[Roland Hennig]] und [[Steffen Blochwitz]]) eine Silbermedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 1988/Radsport|Olympischen Spielen]] in [[Seoul]]. 1989 wurde das DDR-Quartett (Blochwitz, [[Thomas Liese]], [[Guido Fulst]]) Weltmeister.
   
Aber auch auf der Straße hatte Wolf Erfolge, so wurde er 1988 Zweiter in der Gesamtwertung der ''[[Olympia’s Tour]]'' in den [[Niederlande|Niederlanden]]. 1989 gewann er die ''[[Niedersachsen-Rundfahrt]]''. Nach der Wende verlegte sich Carsten Wolf zunehmend auf Straßen- wie auch [[Sechstagerennen]]. Er startete bei 77 Sechstagerennen, von denen er vier gewann (1994 in [[Sechstagerennen Köln|Köln]] und in [[Sechstagerennen Zürich|Zürich]] mit [[Urs Freuler]]; 1997 in [[Sechstagerennen Bremen|Bremen]] und [[Stuttgart]] mit [[Andreas Kappes]]). 1996 belegte er gemeinsam mit Kappes bei den Bahn-Weltmeisterschaften Platz 3 im [[Zweier-Mannschaftsfahren]]; im Jahr darauf wurden die beiden Sportler gemeinsam Deutscher Meister in derselben Disziplin.
+
Aber auch auf der Straße hatte Wolf Erfolge, so wurde er 1988 Zweiter in der Gesamtwertung der ''[[Olympia’s Tour]]'' in den [[Niederlande]]n. 1989 gewann er die ''[[Niedersachsen-Rundfahrt]]''. Nach der Wende verlegte sich Carsten Wolf zunehmend auf Straßen- wie auch [[Sechstagerennen]]. Er startete bei 77 Sechstagerennen, von denen er vier gewann (1994 in [[Sechstagerennen Köln|Köln]] und in [[Sechstagerennen Zürich|Zürich]] mit [[Urs Freuler]]; 1997 in [[Sechstagerennen Bremen|Bremen]] und [[Stuttgart]] mit [[Andreas Kappes]]). 1996 belegte er gemeinsam mit Kappes bei den Bahn-Weltmeisterschaften Platz 3 im [[Zweier-Mannschaftsfahren]]; im Jahr darauf wurden die beiden Sportler gemeinsam Deutscher Meister in derselben Disziplin.
   
 
1999 wurde Carsten Wolf positiv auf Doping getestet<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0202/sport/0221/index.html Berlinonline.de: „Carsten Wolf positiv getestet“]</ref>, nachdem er schon 1995 aufgefallen war. Anschließend beendet er seine aktive Karriere.
 
1999 wurde Carsten Wolf positiv auf Doping getestet<ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0202/sport/0221/index.html Berlinonline.de: „Carsten Wolf positiv getestet“]</ref>, nachdem er schon 1995 aufgefallen war. Anschließend beendet er seine aktive Karriere.
Zeile 30: Zeile 30:
   
 
{{Personendaten
 
{{Personendaten
  +
|BILD=[[Datei:Platzhalter.png|center|100px]]
 
|NAME=Wolf, Carsten
 
|NAME=Wolf, Carsten
 
|ALTERNATIVNAMEN=
 
|ALTERNATIVNAMEN=
Zeile 39: Zeile 40:
 
}}
 
}}
   
  +
{{WP-Kopie|16.02.2011|{{PAGENAMEE}}}}
[[en:Carsten Wolf]]
 
[[fr:Carsten Wolf]]
 
[[no:Carsten Wolf]]
 

Aktuelle Version vom 18. Februar 2011, 16:18 Uhr

Bundesarchiv Bild 183-1988-0811-037, Carsten Wolf

Carsten Wolf bei der Sachsen-Tour 1988

Carsten Wolf (* 26. August 1964 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

1982 wurde Carsten Wolf Junioren-Weltmeister in der Einerverfolgung. In den folgenden Jahren konnte der Fahrer des SC Dynamo Berlin weitere Podiumsplätze bei DDR- sowie Weltmeisterschaften erringen, vorrangig in der Mannschaftsverfolgung und dem Punktefahren. 1988 errang Carsten Wolf mit dem DDR-Bahn-Vierer (Dirk Meier, Roland Hennig und Steffen Blochwitz) eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Seoul. 1989 wurde das DDR-Quartett (Blochwitz, Thomas Liese, Guido Fulst) Weltmeister.

Aber auch auf der Straße hatte Wolf Erfolge, so wurde er 1988 Zweiter in der Gesamtwertung der Olympia’s Tour in den Niederlanden. 1989 gewann er die Niedersachsen-Rundfahrt. Nach der Wende verlegte sich Carsten Wolf zunehmend auf Straßen- wie auch Sechstagerennen. Er startete bei 77 Sechstagerennen, von denen er vier gewann (1994 in Köln und in Zürich mit Urs Freuler; 1997 in Bremen und Stuttgart mit Andreas Kappes). 1996 belegte er gemeinsam mit Kappes bei den Bahn-Weltmeisterschaften Platz 3 im Zweier-Mannschaftsfahren; im Jahr darauf wurden die beiden Sportler gemeinsam Deutscher Meister in derselben Disziplin.

1999 wurde Carsten Wolf positiv auf Doping getestet[1], nachdem er schon 1995 aufgefallen war. Anschließend beendet er seine aktive Karriere.

Einzelnachweise[]

Weblinks und Quellen[]

  • Carsten Wolf in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Carsten Wolf in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  • Roger de Maertelaere: Mannen van de Nacht, Eeklo 2000, S. 263.


Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0