Caroline Rosales (* 9. Juni 1982 in Bonn) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.
Leben[]
Caroline Rosales wuchs in Bonn auf. Sie studierte Journalistik, Regionalstudien Asien/Afrika mit Schwerpunkt China und Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2005 bis 2007 war sie Volontärin bei der Hamburger Morgenpost und schrieb dabei auch für die Berliner Zeitung, den Kölner Express und den Berliner Kurier. 2008 bis 20013 war sie Redakteurin für Landespolitik bei der Berliner Tageszeitung B.Z.
2010 veröffentlichte sie mit der Journalistin Lisa Harmann ihr erstes Sachbuch Ich glaub, mich tritt ein Kind.[1] In diesem debattiert sie die Veränderung der Frauenrolle in der Gesellschaft durch die Geburt des ersten Kindes mit ihrer Co-Autorin. Ihr zweites Buch Mama muss die Welt retten [2] erschien im Jahr 2014. Darin prangert sie die Missstände in der Arbeitswelt aus ihrer Perspektive als Mutter an und geht der Frage nach, wie man sich aus der Elternzeit heraus selbstständig machen kann.
Rosales engagierte sich auch im Verbraucherschutz. Mit dem Naturschutzbund Deutschland und Change.org initiierte sie eine Kampagne gegen Zusatzstoffe in Penaten-Creme.[3] Zuvor hatte sie mit einer Petition erreicht, dass im lokalen Kaiser’s-Supermarkt eine Süßigkeiten-freie Kasse, ohne sogenannte Quengelware, eingerichtet wird.[4]
Seit 2015 arbeitet sie als Redakteurin bei der Funke Mediengruppe und ist Gastautorin der Zeit Online-Kolumne 10 nach 8.[5] Sie schreibt vorwiegend über gesellschafts- und frauenpolitische Themen.
Caroline Rosales lebt mit ihren zwei Kindern in Berlin.
Werke[]
- Ich glaub, mich tritt ein Kind (zusammen mit Lisa Harmann), dtv, München, 2010, ISBN 978-3-423-34760-0
- Mama muss die Welt retten (zusammen mit Isa Grütering), Aufbau Verlag, Berlin, 2014, ISBN 978-3-7466-2988-9
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosales, Caroline |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Autorin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1982 |
GEBURTSORT | Bonn |
![]() |