Carl Oscar Ahues (* 26. Dezember 1883 in Bremen; † 31. Dezember 1968 in Hamburg) war ein deutscher Schachmeister.
Zeit in Berlin[]
Ahues begann im Alter von 18 Jahren mit dem Schachspielen. 1907 zog er nach Berlin. Hier wurde er Mitglied der Berliner Schachgesellschaft. 1910 wurde er in Hamburg im internationalen Hauptturnier beim Kongress des Deutschen Schachbundes Dritter. 1911 gewann er die Berliner Meisterschaft.
Im Ersten Weltkrieg diente er als Soldat. Er geriet in rumänische Gefangenschaft (bis 1919).
Im Jahr 1920 gewann er beim 20. Kongress des Deutschen Schachbundes das Hauptturnier, was mit der Erringung der Meisterwürde verbunden war. Zwischen 1921 und 1953 nahm er neunmal an deutschen Meisterschaften teil. Dabei war sein bester Erfolg 1929, als er in Duisburg „Meister von Deutschland“ wurde, vor Paul Saladin Leonhardt und Friedrich Sämisch.[1] 1927 in Magdeburg war er mit Sämisch geteilter Fünfter (Rudolf Spielmann gewann die Meisterschaft).[2] 1935 erreichte er in Aachen einen geteilten zweiten Platz hinter Kurt Richter.[3] Ahues teilte sich bei einem Schachturnier in Berlin mit Spielmann und Ernst Grünfeld Platz drei. 1927 in Bad Niendorf wurde er Vierter[4] und 1929 in Venedig Zweiter. Sein wohl größter Erfolg war der dritte Platz 1936 in Bad Nauheim hinter Alexander Aljechin, Paul Keres und vor Efim Bogoljubow.[5]
Ahues nahm an drei Schacholympiaden teil und erzielte jedes Mal ein positives Ergebnis: 1930 in Hamburg (7,5 aus 14), 1931 in Prag (7 aus 13 an Brett 2)[6] und bei der inoffiziellen Olympiade 1936 in München (10 aus 17 an Brett 2; +4 =12 −1)[7]. Mit der Mannschaft erreichte er 1930 und 1936 den dritten Platz.
Zeit in Schleswig-Holstein[]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übersiedelte Ahues nach Schleswig-Holstein und lebte zuletzt in Hamburg. Er beteiligte sich an vielen westdeutschen Turnieren, wie 1946 in Bad Harzburg, wo er Erster wurde.[8] Im Alter von 70 Jahren spielte er 1953 bei der gesamtdeutschen Meisterschaft in Leipzig, die Wolfgang Unzicker nach Stichkampf mit Ludwig Schmitt gewann, und erreichte Platz 4 bis 7.[9] Mit der Hamburger Schachgesellschaft wurde er 1950, mit dem Hamburger SK 1956 und 1958 deutscher Mannschaftsmeister.
Der Weltschachbund FIDE verlieh ihm 1950 den neu geschaffenen Titel Internationaler Meister.[10]
Mit 81 Jahren gewann er noch die Hamburger Blitzmeisterschaft[11], im September 1968 wurde er Klubmeister[12].
Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2651. Diese erreichte er im Januar 1931.
Privates[]
Ahues war ein „überzeugter Vegetarier.“[13] Sein Sohn Herbert Ahues war Großmeister für Schachkompositionen.
Einzelnachweise[]
- ↑ Deutsche Einzelmeisterschaft 1929 in Duisburg auf TeleSchach (Tabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1927 in Magdeburg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Deutsche Schacheinzelmeisterschaft 1935 in Aachen auf TeleSchach (Tabelle und Partien)
- ↑ Schachturnier in Bad Niendorf
- ↑ Das Internationale Turnier 1936 in Bad Nauheim auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ Carl Ahues' Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase (englisch)
- ↑ Carl Ahues' Ergebnisse bei inoffiziellen Schacholympiaden auf olimpbase (englisch)
- ↑ Das Schachturnier 1946 in Bad Harzburg auf TeleSchach (Kreuztabelle und Partien)
- ↑ SCHACH 17/1956, 1. Septemberheft, S. 272
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 87
- ↑ Der HSK wird 1956 & 1958 Deutscher Mannschaftsmeister auf: hsk1830.de, abgerufen am 19. März 2017
- ↑ Hamburger Schachklub Klub-Zeitung Oktober/November 1968 auf hsk1830.de (PDF; 1,9 MB)
- ↑ Carl Ahues gewann Stichkampf! In: Deutsche Schachzeitung Nr. 12 1968, S. 411
Weblinks[]
- Carl Ahues: Aus dem reichen Schatz meiner Erinnerungen (Memento vom 26. Mai 2011 im Internet Archive) Artikelserie (zehn Teile), erschienen 1954 in der Zeitschrift Schach
- Nachspielbare Schachpartien von Carl Ahues auf chessgames.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahues, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Ahues, Carl O. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1883 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1968 |
STERBEORT | Hamburg |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |