CRE Eagles Itzehoe | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Spitznamen: | Eagles, Adler |
Gegründet: | 1858 (Stammverein) |
Vereinsfarben: | Marineblau und Weiß |
Spielstätte: | Lehmwohldhalle Am Lehmwohld 41, 25524 Itzehoe |
Plätze: | 700 Plätze (davon 600 Sitzplätze) |
Trainer: | Paul Larysz |
Teammanager: | Thomas Sindelar |
Liga: | 1. Regionalliga Nord (4. Liga) |
Platzierung: | 6. Platz (2007/08)
7. Platz (2006/07) |
Website: | www.eagles-basketball.de |
Die CRE Eagles Itzehoe waren ein Basketballteam aus Itzehoe. Stammverein der "Adler" war der Männer-Turnverein von 1858 Itzehoe e. V.. Sie trat 2015 aus dem umbenannten Sport-Club Itzehoe aus und es wurde der Basketball-Verein Itzehoe Eagles gegründet
Geschichte[]
Bis zur Saison 2005/06 waren die CRE Eagles Itzehoe in der 2. Regionalliga Nord aktiv, welche sie in einem spannenden Saisonfinale mit einem Heimsieg gegen den ärgsten Verfolger VfL Stade mit der Meisterschaft krönen konnten.
Anschließend ging es in die Premierensaison in die 1. Regionalliga Nord, in der man sich sehr gut verkaufen konnte und im gesicherten Mittelfeld landete. In der darauffolgenden Saison verlief der Saisonstart sehr schleppend, allerdings konnte auch in der Saison 2007/08 der Klassenverbleib mit einem sicheren mittelfeldplatz gesichert werden.
Zu Beginn der Saison 2008/09 konnte für das bis dahin als "MTV Itzehoe Eagles" spielende Team ein Namenssponsor gewonnen werden. Die "Colonial Real Estate AG", die über 1.000 Wohneinheiten im Itzehoer Stadtteil Edendorf betreut, sicherte sich die Namensrechte und das Team lief seit diesem Zeitpunkt als "CRE Eagles Itzehoe" auf.
Konzepte[]
Talentförderung[]
Das Konzept der "Eagles" sah vor, in den nächsten Jahren verstärkt in die Jugend zu investieren.
Im kurzen lässt sich das Konzept, wie der Teammanager, Thomas Sindelar in einem Interview sagte, auf folgende Punkte festlegen:
- Projekt "Schule und Verein" weiter ausbauen
Die amerikanischen Gastspieler, die jedes Jahr zu den "Eagles" stoßen, geben an verschiedenen Itzehoer Schulen als Sport-AG Basketballunterricht komplett in Englisch und begeistern so die Kinder und Jugendlichen für Basketball. - Ausbau der Hallenkapazitäten
In den jungen Jahrgängen melden sich immer mehr Kinder zum Training an. Daher wird Wert auf einen Ausbau der Hallenkapazität gelegt, um noch mehr Kindern Basketball als Sport anzubieten. Dies ist allerdings aufgrund begrenzter Hallenkapazitäten in Itzehoe nur schwer möglich. - Qualifizierte Trainer
Der Trainerstab soll mit einem weiteren hauptamtlichen Trainer verstärkt werden, um so die Förderung von den Jugendlichen weiter zu verbessern. - Ausbau der Zusammenarbeit mit den Schulen
In den nächsten Jahren sollen tägliches Training für Jugendliche sowie Gastfamilien / betreutes Wohnen für talentierte Schleswig-Holsteiner Jugendliche zum Standard gehören. Die Einrichtung eines Sportgymnasiums in Zusammenhang hierzu ist in Überlegung. - Höherklassige Nachwuchsarbeit*
Da es in Schleswig-Holstein ab den höheren Jugendligen nur noch ein mittelklassiges Niveau gibt, wurde bereits zur Saison 2008/09 darüber nachgedacht, ein Itzehoer NBBL U19 Team ins Leben zu rufen, was jedoch letzlich scheiterte. Daher wird angestrebt, in den jeweils höchstmöglichen Ligen mit den Jugendteams zu spielen. Außerdem soll mit der 2. Herrenmannschaft, die derzeit in der Landesliga Schleswig-Holstein spielt, der zeitnahe Aufstieg in die schleswig-holsteinische Oberliga gelingen, um so die Nachwuchsspieler noch besser an das Niveau der 1. Regionalliga heranführen zu können.
Ziele mit der ersten Mannschaft[]
Die Ziele der ersten Mannschaft sollten langfristig erreicht werden. Es wurde angestrebt, die "Eagles" in die 2. Basketball Bundesliga, Pro B zu führen. Mit dem Aufstieg wären jedoch mehrere Verpflichtungen verbunden, hierzu zählt zum Beispiel ein gewisser Mindesetat, der vorgeschrieben wird. Außerdem war noch eine gewisse Entwicklung im Umfeld nötig, um das Projekt 2. Basketball Bundesliga zu verwirklichen. Eine noch größere mediale Präsenz und noch mehr lokale Sponsoren würden die Verwirklichung schneller ermöglichen.
Für die Saison 2008/09 wurde als Ziel von Trainer und Manager ausgegeben, besser als letzte Saison zu spielen und sich in der Endtabelle um mindestens einen Platz zu verbessern, was mindestens dem 5. Platz entsprechen würde.
Sportliche Entwicklung[]
2006/07[]
Im ersten Jahr in der 1. Regionalliga schlugen sich die "Adler" beachtlich.
Am ersten Spieltag wurde die Truppe jedoch regelrecht auseinandergenommen, diese Niederlage zu Beginn schien jedoch gut zu tun, so dass man sich im Verlauf der Saison stetig steigerte und zur Rückrunde zeitweise sogar den Sprung auf den 2. Tabellenplatz schaffte. Die letzten vier Spiele der Saison gingen jedoch verloren, so dass sich die "Eagles" am Ende mit dem 7. Platz zufrieden geben mussten.
2007/08[]
Das zweite Jahr in der 1. Regionalliga war geprägt von Höhen und Tiefen.
Zu Saisonbeginn gab es am eine heftige 56:90 Heimniederlage gegen den SSV Lok Bernau. Auch der weitere Verlauf der Hinrunde bis Weihnachten bot kaum Besserung. Es folgten herbe Niederlagen gegen Wedel und gegen die Central Hoops Berlin, gegen die man am Ende des 3. Viertels zuhause bereits siegessicher mit +20 Punkten (60:40) führte und am Ende noch mit 66:70 verlor. Nach dem 3. Spieltag verließ der US-Amerikaner Derek Lambeth aufgrund enttäuschender Leistungen wieder das Team, für ihn verpflichteten die "Adler" John Waller, auch dieser konnte den Abwärtstrend jedoch trotz sehr guter Leistungen nicht stoppen. Nach der Hinrunde standen lediglich 2 Siege für die "Adler" zu Buche, was den 12. und damit letzten Platz zur kurzen Winterpause bedeutete.
Nach der Winterpause zeigte sich das Team, auch aufgrund der weiteren Verpflichtung eines US-Amerikaners, Ivan Jenkins, wie ausgewechselt. Es wurde eine furiose Siegesserie getartet und mit 7 weiteren Siegen in der Rückrunde konnten die "Adler" wie im Vorjahr frühzeitig die Klasse sichern.
Teams[]
1. Mannschaft[]
Die 1. Mannschaft spielt im dritten Jahr in der 1. Regionalliga Nord.
Der aktuelle Kader 2008/09 (Stand: 23. November 2008) setzt sich wie folgt zusammen:
Nr. | Name | Position | Geburtstag | Größe | Nationalität | seit Saison | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | Brian Calvin Henderson | Guard / Forward | 16.10.1985 | 1,95 m | US-Amerikaner | 2008 | Old Dominion (USA) |
5 | Kedrick "Modie" Johnson | Forward | 20.08.1983 | 1,95 m | US-Amerikaner | 2008 | Augusta Groove (USA) |
6 | Robert Daugs | Forward | 03.12.1983 | 1,95 m | Deutscher | 2006 | BG Febro Eagles Magdeburg |
7 | Mirko Leube | Guard | 05.03.1992 | 1,84 m | Deutscher | 2006 | eigene Jugend |
8 | Moritz Peiseler | Forward | 04.07.1984 | 1,97 m | Deutscher | 2008 | SOBA Dragons Rhöndorf |
9 | Kester-Alexander Mayr | Guard | 08.02.1983 | 1,89 m | Deutscher | 2007 | VfL Stade |
10 | Martin Duggen | Guard | 08.01.1981 | 1,84 m | Deutscher | 2007 | Paderborn Baskets |
11 | Nadim Abdel Aal | Center / Forward | 05.05.1983 | 1,97 m | Deutscher / Ägypter | 2008 | VfL Stade |
12 | Hans-Christian Strenge | Forward / Center | 28.01.1987 | 2,02 m | Deutscher | 2006 | TSG Ehningen |
13 | Tino Rohde | Center | 05.02.1981 | 2,02 m | Deutscher | 2005 | BC Hamburg |
14 | Ole Colin Alsen | Center | 24.02.1988 | 2,04 m | Deutscher | 2006 | BBC Rendsburg |
15 | Torben Wendt | Forward | 21.07.1989 | 1,95 m | Deutscher | 2007 | FT Vorwärts Kiel |
18 | Sven Gottschalk | Guard / Forward | 29.02.1992 | 1,98 m | Deutscher | 2008 | MTSV Hohenwestedt |
Trainer- / Betreuerstab | |||||||
Paul Larysz | Trainer | 26.07.1972 | 1,86 m | Deutscher / Pole | 2005 | BC Hamburg | |
Volker Hambrock | Assistents-Trainer | 27.08.1956 | 1,90 m | Deutscher | - | ||
Günter Wolf | Physiotherapeut | Deutscher | - |
Neu verpflichtet wurden die beiden US-Amerikaner Bradley Harris und Kedrick "Modie" Johnson für die Positionen 1 / 2 bzw. 3 / 4. Damit ist das Kontingent an ausländischen Lizenzen, die in der Saison 2008/09 für die 1. Regionalliga nur noch 2 beträgt, ausgeschöpft. Außerdem wurde mit Nadim Abdel Aal ein Spieler für die Positionen 4 / 5 vom 2. Regionalligisten VfL Stade unter Vertrag genommen. Außerdem verpflichteten die "Eagles" kurz vor Saisonbeginn noch Moritz Peiseler, der auf den Positionen 3 / 4 spielen soll.
Bradley Harris verließ kurz vor dem 1. Spieltag in der Regionalliga das Team aufgrund familärer Probleme in den USA wieder. Für ihn wurde auf Empfehlung vom letzjährigen "Eagles"-Spieler John Waller Brian Henderson verpflichtet.
Die drei US-Amerikaner John Waller, Tony Champion und Ivan Jenkins verließen das Team nach der Saison 2007/08. John Waller wechselte nach Portugal zu Ovarense Aerosoles, während Ivan Jenkins weiterhin in Deutschland für die SUM Baskets Braunschweig in der Pro B aktiv ist. Die Wendt-Zwillinge Lars und Ole verließen die Störstädter um am Sportgymnasium in Paderborn, welches in Zusammenarbeit mit den Paderborn Baskets betrieben wird, ihre Karriere zu forcieren.
2. Mannschaft[]
Die 2. Mannschaft spielt auch in der Saison 2008/09 in der Landesliga Schleswig-Holstein.
Die Kaderzusammensetzung folgt.
Jugend[]
Für die Landesauswahl Schleswig-Holstein spielen regelmäßig die folgenden Spieler der Adler:
Jahrgang 1992
- Mirko Leube
- Sven Gottschalk
In der Saison 2007/08 waren außerdem die 1992 geborenen Zwillinge Lars und Ole Wendt für die "Adler" in der Landesauswahl auf Körbejagd.
Fans[]
Zu den Heimspielen der "Adler" kamen in der Saison 2006/07 ca. 450 Zuschauer. In der Saison 2007/08 nahm das Zuschauerinteresse leider, auch aufgrund sportlichen Misserfolges in der Hinrunde, mit ca. 400 Zuschauern je Spiel etwas ab. Dennoch ist dies in der Itzehoer Zuschauergunst unter den Sportvereinen der Spitzenwert.
Die Stimmung in der heimischen Lehmwohldhalle zählt in der Regionalliga zu einer der besten und stimmungsvollsten Hallen, woran das Itzehoer Publikum maßgeblichen Anteil hat.
Fanclub[]
Die "Adler" haben einen Fanclub, die "Suptras Itzehoe". Dieser Fanclub besteht seit Ende Januar 2007. Über 20 aktive Mitglieder versuchen, die Stimmung bei Heim- und Auswärtsspielen noch weiter zu verbessern; unter anderem durch Choreographien oder stärkeren Support.
Derbys[]
Besondere Brisanz für Fans beider Seiten stellen die direkten Vergleiche mit dem SC Rist Wedel, dem MTSV Hohenwestedt sowie, gerade in Zeiten der 2. Regionalliga Nord, dem VfL Stade dar. Derzeit stehen die Derbys mit den Wedelern im Vordergrund, da beide Vereine in der gleichen Liga aktiv sind. Die Duelle mit den Hohenwestedtern und Stadern sind aufgrund der höherklassig spielenden Itzehoer aktuell nicht relevant.
Lehmwohldhalle[]
Die mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommene Lehmwohldhalle, eingeweiht zusammen mit dem Schulzentrum Realschule / Gymnasium 1973, stellt die Heimat des Basketballs in Itzehoe dar.
Insgesamt gibt es drei erhöhte Zuschauertribünen, da sich diese direkt über den Geräteräumen befinden, was dem Zuschauer eine gewisse Distanz zum Spielgeschehen verleiht.
Pro Block werden 200 Sitzplätze geboten, dazu eine Stehreihe hinter dem Block, was eine Kapazität von 600 Sitz- und 100 Stehplätzen ergibt. Bei Bedarf kann auch noch der Innenraum der Lehmwohld teilweise mit 100 - 150 Plätzen bestuhlt werden, womit sich eine Kapazität von 800 - 850 Zuschauern ergibt.