VereinsWiki
Advertisement
CARE Deutschland-Luxemburg
CARE Deutschland-Luxemburg Logo
Rechtsform Hilfsorganisation
Gründung 29. August 1980
Sitz Bonn
Ursprung CARE International
Personen

Generalsekretär:
Karl Otto Zentel

Stellv. Generalsekretär:
Stefan Ewers

Präsident:
Dr. Hans-Dietrich Winkhaus

Aktionsraum Deutschland und weltweit
Schwerpunkt Hunger, Armut und Unterdrückung
Methode Entwicklungszusammenarbeit
Budget 28.201 Mio. € (2015)
Stiftungsvermögen 242.219 € (2015)
Angestellte 45
Motto Die mit dem CARE-Paket
Website www.care.de
2012-03-22 Bonn Care-Zentrale

Zentrale in Bonn

CARE Deutschland-Luxemburg e.V. ist eine deutsche Nichtregierungsorganisation, die Entwicklungs- und Nothilfe leistet. Gemeinsam mit elf Schwesterorganisationen gehört sie zum Netzwerk „CARE International“. Sie ist konfessionell und politisch unabhängig. Im Leitbild von CARE heißt es: „Wir verstehen uns als Anwalt der Menschen in den von Hunger, Armut und Unterdrückung gezeichneten Regionen und Ländern. Bei der Zusammenarbeit mit diesen Menschen, unseren Projektpartnern, den Zuwendungsgebern und Mitarbeitern lassen wir uns von folgenden Werten leiten: Respekt, Integrität, Engagement und Qualität.“[1]

Geschichte[]

Siehe auch Geschichte CARE International

Die Organisation CARE (ursprünglich Cooperative for American Remittances to Europe, seit 1994 Cooperative for Assistance and Relief to Everywhere) wurde 1945 in den USA von 22 amerikanischen Wohlfahrtsverbänden gegründet. Ziel war die Linderung der Not im vom Krieg zerstörten Europa. Hunderttausende Bürgerinnen und Bürger aus den USA und Kanada engagierten sich. Fast zehn Millionen CARE-Pakete mit Lebensmitteln, Kleidung und Werkzeugen halfen hungernden, ausgebombten und vertriebenen Familien in Deutschland und Europa in ihrer verzweifelten Lage. Später weitete CARE seine Arbeit auf Afrika, Asien und Lateinamerika aus und gehört heute mit über 10.000 Mitarbeitern in 84 Ländern zu den weltweit größten Hilfsorganisationen..[2]

CARE Deutschland-Luxemburg e.V.[]

Am 29. August 1980 wurde CARE Deutschland offiziell als dritte CARE Organisation nach USA und Kanada gegründet. CARE International ist heute ein Zusammenschluss von dreizehn unabhängig agierenden, nationalen CARE-Organisationen, sogenannten Mitgliedsorganisationen. Hierzu zählen CARE USA (1945), Care Kanada (1946), Deutschland (1980), Care Norwegen (1980), Care Frankreich (1983), Care Großbritannien (1985), Care Österreich (1986), Care Australien (1987), Care Japan (1987), Care Dänemark (1988), Care Niederlande (2001), Care Thailand (2003) und Care Indien (2011). Um dem internationalen Profil der ursprünglich amerikanischen Organisation gerecht zu werden, erfolgt 1992 die dritte und vorläufig letzte Umbenennung in „Cooperative for Assistance and Relief Everywhere“.[3]

Im November 1990 riefen CARE Deutschland, Stern und ZDF die Gemeinschaftsaktion „Helft Russland“ ins Leben. Innerhalb kurzer Zeit erhielt CARE 138 Millionen Mark an Spenden. Am 1. November 2007 hat sich die Organisation neu gegründet und ist seitdem auch im Großherzogtum Luxemburg tätig. Der Name änderte sich zudem in "CARE Deutschland-Luxemburg e. V.".

Das CARE-Paket[]

Bundesarchiv Bild 183-S1207-502, Inhalt eines CARE-Paket

Inhalt eines CARE-Paketes (1948)

Das CARE-Paket ist ein zentrales Erkennungsmerkmal von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. Es steht für die unmittelbare und selbstlose Hilfe für Menschen in Notsituationen. Die Philosophie der Nothilfe wird somit konkret. Der Name CARE (to care, to take care for the people) transportiert das grundlegende Bestreben der Organisation. Moderne, bedarfsgerechte Nothilfe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend gewandelt und fortentwickelt. Dennoch bleibt das CARE-Paket sichtbares Symbol der von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. geleisteten Nothilfe. „Das Paket“ verdeutlicht die Bereitschaft, vom Wohlstand abzugeben – zu teilen – und unmittelbare Not zu lindern. Seit 2010 wird diese Tradition mit dem Slogan „CARE. Die mit dem CARE-Paket“ unterstrichen.

Struktur[]

Die Organe und Gremien von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat, das Kuratorium und der hauptamtlich tätige Vorstand. Der Verwaltungsrat wird durch die Mitgliederversammlung gewählt. Er besteht aus neun Mitgliedern mit einem Präsidium an der Spitze aus Präsident, zwei Vizepräsidenten sowie dem Vorsitzenden der Finanzkommission. Er beruft den hauptamtlichen Vorstand, bestehend aus Generalsekretär und einem stellvertretenden Generalsekretär. Der Vorstand vertritt CARE Deutschland-Luxemburg gerichtlich und außergerichtlich. Vorstand und Verwaltungsrat werden durch das Kuratorium beraten. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist seit November 2013 Hans-Dietrich Winkhaus. Den Vorsitz des Kuratoriums hat, ebenfalls im November 2013, Heribert Scharrenbroich übernommen. Schirmherrin ist Rita Süssmuth. Im Kuratorium finden sich eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Die jährliche Mitgliederversammlung bestimmt die Richtlinien von CARE Deutschland-Luxemburg. Sie ist das oberste Aufsichts- und Beschlussorgan. Zwischen den Mitgliederversammlungen nimmt der Verwaltungsrat die Aufsichtsfunktion wahr. Zusätzlich prüft ein vom Verwaltungsrat beauftragter, unabhängiger Wirtschaftsprüfer den Jahresabschluss.[4]

Projektarbeit und Länder[]

CARE Deutschland-Luxemburg e.V. konzentriert sich auf die Bereiche Nothilfe und Armutsbekämpfung. Nothilfe soll dabei „[…] Katastrophenvorbeugung, Soforthilfe und die sich hieran anschließende Wiederaufbauhilfe“ umfassen. Dabei werden dauerhafte Kooperationen mit lokalen Partnern abgeschlossen, damit im Ernstfall schnell und wirksam geholfen werden kann.[5] CARE International arbeitete 2013 in 91 Ländern und erreichte mit 927 Selbsthilfeprojekten 97 Millionen Menschen. CARE Deutschland-Luxemburg setzte davon in 37 Ländern 97 eigene Projekte um. Schwerpunkte sind die Arbeitsbereiche Bildung, Ernährung, Umwelt und Nothilfe. So arbeitet CARE beispielsweise im Flüchtlingslager Dadaab im Norden Kenias und verbessert dort die Wasserversorgung. In Vietnam und Kambodscha schult CARE Gemeinden darin, wie sie sich mit Evakuierungsplänen und Schutzmaßnahmen besser auf Naturkatastrophen vorbereiten können. In Lateinamerika unterstützt CARE indigene Gemeinden dabei, eigenständig Projekte umzusetzen, die die Lebensbedingungen der häufig marginalisierten Volksgruppen verbessern. Im Jemen fördert CARE Frauengruppen, die für das Wassermanagement in ihren Dörfern zuständig sind. Auf dem Balkan setzt sich CARE für die Volksgruppe der Roma ein und fördert die Friedensarbeit.

CARE_affair[]

Seit 2007 veröffentlicht CARE Deutschland-Luxemburg in redaktioneller Eigenarbeit die „CARE_affair“ Magazinreihe.[6] Bisher sind Ausgaben zu den Themen AIDS, Wasser, Lernen, Hunger, Sport, Frauen, Jung und Geld erschienen.[7] Abseits der typischen Bildsprache von Entwicklungshilfe werden hier Menschen, Länder und globale Zusammenhänge dargestellt. Für die gestalterische Umsetzung erhielt CARE affair bereits je zweimal den Red Dot Design Award, den IF-Design Award[8][9] und den Vida Paper Award. Zudem war CARE affair 2009 und 2010 für den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland nominiert. 2012 wurde CARE affair mit der Auszeichnung „Gold“ beim Wettbewerb „Gute Gestaltung“ des Deutschen Designer Clubs prämiert.[10][11] 2013 wurde CARE affair wiederholt mit der Auszeichnung „Bronze“ beim Wettbewerb „Gute Gestaltung" ausgezeichnet.[12]

Finanzierung[]

Die Hilfsprojekte von CARE Deutschland-Luxemburg e.V. werden von Privat- und Firmenspenden und von öffentlichen Zuwendungsgebern wie der Bundesregierung und der Europäischen Union finanziert. 2015 beliefen sich die Einnahmen auf rund 28.201 Millionen Euro.

Mitgliedschaft in Verbänden und Partnerschaften[]

Neben der Zugehörigkeit zu CARE International ist CARE Deutschland-Luxemburg bei den Bündnissen Aktion Deutschland Hilft (ADH)[13] und Gemeinsam für Afrika engagiert. Außerdem ist die Organisation Mitglied im Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)[14] und dem Forum Ziviler Friedensdienst (fZFD). CARE ist außerdem Mitglied bei der Globalen Bildungskampagne, der Aktion „Nein zur Beschneidung von Mädchen“ und bei der Kampagne „Steuer gegen Armut“. Auf europäischer Ebene ist CARE Mitglied von „Concord“. Außerdem engagiert CARE Deutschland-Luxemburg e.V. sich in der Initiative Global Compact. CARE Deutschland-Luxemburg e. V. ist Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.[15]

Prominente Unterstützer[]

Der Autor und Publizist Roger Willemsen unterstützte 2005 die Kampagne „Bonner für Afghanistan“[16] und besuchte 2009 ein CARE-Projekt in Nepal. Der Kabarettist Horst Schroth hat mit CARE vier Jahre lang ein Bildungsprojekt für Kinder in Argentinien durchgeführt[17] und unterstützt das Projekt „Kick it“ in Südafrika, ein Betreuungs- und AIDS-Aufklärungsprojekt für Jugendliche in der Nähe von Pretoria. Das Projekt wurde außerdem von der Bundesligastiftung gefördert.[18]

CARE-Milleniumspreis / Partnerschaftspreis[]

Seit 2007 ehrt CARE Deutschland-Luxemburg alle zwei Jahre Persönlichkeiten und Partnerorganisationen, die sich besonders für das Erreichen der Millenniumsziele einsetzten. Seit 2010 werden die Preise abwechselnd verliehen. Preisträger waren:

  • 2007 Jean-Claude Juncker
  • 2007 HED-Tamat – nigrische Nichtregierungsorganisation
  • 2009 Jean Ziegler
  • 2009 Accíon Andina – nepalesische Nichtregierungsorganisation
  • 2010 Shanti Griha – peruanische Nichtregierungsorganisation
  • 2011 Ashok Bharti
  • 2012 Ayiera Initiative, Safe Spaces und Boxgirls – kenianische Nichtregierungsorganisationen[19]
  • 2013 Clare Short [20]

Auszeichnungen[]

Für die Russland-Hilfe erhielt CARE Deutschland 1999 vom damaligen Staatspräsidenten Boris Jelzin eine öffentliche Auszeichnung. CARE Deutschland-Luxemburg e.V. wurde 2008 mit dem 1. Platz des Transparenzpreises[21] ausgezeichnet, der jährlich durch das Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers verliehen wird. Nachdem CARE aufgrund der Auszeichnung in 2008 einige Jahre außer Konkurrenz teilnahm, bewarb sich die Organisation 2012 erstmals wieder regulär und belegte zusammen mit UNICEF den zweiten Platz.[22]


Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. Leitbild und Satzung abgerufen am 12. Juli 2015
  2. Unsere Hilfe hat Tradition: Die CARE-Chronik abgerufen am 12. Juli 2015
  3. History of CARE abgerufen am 12. Juli 2015
  4. Transparenz bei CARE abgerufen am 12. Juli 2015
  5. CARE International – Gemeinsam für Eine Welt abgerufen am 12. Juli 2015
  6. CARE affair #1: AIDS abgerufen am 12. Juli 2015
  7. CARE affair – das Magazin abgerufen am 12. Juli 2015
  8. „Lernen“ gewinnt! abgerufen am 12. Juli 2015
  9. CARE affair erhält zum zweiten Mal IF-Design-Award abgerufen am 12. Juli 2015
  10. Gold! Deutscher Designer Club zeichnet Magazin CARE affair aus abgerufen am 12. Juli 2015
  11. Award-Übersicht Unternehmenskommunikation abgerufen am 12. Juli 2015
  12. Jung gewinnt! abgerufen am 12. Juli 2015
  13. Hilfsorganisationen abgerufen am 12. Juli 2015
  14. VENRO abgerufen am 12. Juli 2015
  15. www.transparency.de abgerufen am 12. Juli 2015
  16. „Helfen steckt an! – Bonner für Afghanistan“ abgerufen am 12. Juli 2015
  17. Bonn: Horst Schroth, CARE und das Pantheon: Gemeinsam gegen Not und Armut abgerufen am 12. Juli 2015
  18. Bundesliga-Stiftung unterstützt AIDS-Projekt in Südafrika zugriff am 3. Mai 2013 archiv: [1] abgerufen am 12. Juli 2015
  19. CARE-Partnerschaftspreis für Sportinitiativen aus Kenia abgerufen am 12. Juli 2015
  20. CARE-Millenniumspreis für britische Politikerin Clare Short abgerufen am 12. Juli 2015
  21. CARE erhält Transparenzpreis 2008 abgerufen am 12. Juli 2015
  22. Plan International Deutschland erhält den Transparenzpreis 2012 von PwC abgerufen am 12. Juli 2015


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement