Bundesverband der Schulfördervereine (BSFV) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Zweck | Förderung von Bildung und Erziehung sowie von Kita- und Schulfördervereinen |
Sitz | Tübingen |
Gründung | 2003 |
Vorstand | Anne Kreim (Vorsitzende) Joachim Bartz (1. stellv. Vorsitzender) Andreas Kessel (2. stellv. Vorsitzender) Peter Gebauer (Schatzmeister) |
Mitglieder | sechs Landesverbände 6500 Personen |
Website | www.schulfoerdervereine.de |
Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e. V. (BSFV) ist ein 2003 gegründeter Dachverband für Kita- und Schulfördervereine in Deutschland. Der BSFV ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Tübingen, Baden-Württemberg. Der Verband vertritt die Belange von sechs Landesverbänden und über 6500 Mitgliedern im gesamten Bundesgebiet.
Der Verband unterstützt Eltern- und Schulinitiativen bei der Gründung von Fördervereinen und bei der Vereinsarbeit.
Er wurde am 7. März 2003 gegründet. [1] Der Bundesverband der Schulfördervereine ist neben dem Bundesverband der Fördervereine eine der beiden bundesweiten Lobbyorganisationen für Schulfördervereine in Deutschland und dient als deren Ansprechpartner bzw. Bundesorganisation.[2] In einigen Bundesländern gibt es Landesverbände für Eltern- und Schulfördervereine. 2017 will der Bundesverband der Schulfördervereine e.V. Projekte von Fördervereinen für den Förderpreis "Verein(t) für gute Schule" der Stiftung Bildung nominieren.[3] Prämiert werden Projekte zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kooperationen, Sustainable Development Goals (SDGs), ökologisches, ökonomisches und soziales Handeln unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen.
Weblinks[]
- Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV)
- Der BSFV im Förderprogramms Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit seiner Maßnahme Wir bilden Deutsch=Land