BLBS | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Verbände: | 16 Landesverbände |
Mitglieder: | 89.000 (2004) |
Bundesvorstand | |
Vorsitzender: | Berthold Gehlert |
stv.Vorsitzender: | Wolfgang Herbst |
Schatzmeister: | Jens Missfeldt |
Geschäftsführerin: | Kathrin Urban |
Internet | |
Website: | www.blbs.de |
BLBS - Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e.V.
Federal Association of Vocational School Teachers in Germany[]
Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) ist eine der größten Lehrergewerkschaften im Bereich der beruflichen Bildung. Im Jahr 1949 gegründet, ist er als einer der vier Lehrergewerkschaften unter dem Dach des deutschen Beamtenbundes (dbb) national sowie international tätig und in der Erfüllung seiner Aufgaben, Ziele und Beschlüsse überparteilich und konfessionell nicht gebunden. Der BLBS ist der Dachverband der 16 deutschen Landesverbände für das Lehramt an beruflichen Schulen in Deutschland.
Ziele[]
Der Verband tritt nachdrücklich für die Interessen der von ihm vertretenen Lehrkräfte ein. Dazu zählen einerseits bildungspolitische, dienst- und tarifrechtliche Arbeitsfelder und andererseits Fragen und Probleme der Lehrergewinnung und -ausbildung. Um diese Ziele zu erreichen ist der BLBS individueller Ansprechpartner für die Verbände der Wirtschaft, die Gewerkschaften, sowie die zuständigen Ministerien, Universitäten, Institute und Stiftungen. Ein Hauptanliegen des BLBS ist es, die Qualität der beruflichen Bildung den sich steigernden Anforderungen des Beschäftigungssystems anzupassen und deren Ansehen und das Gewicht in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Dazu stehen dem Vorstand des BLBS Experten beratend zur Seite. Der BLBS nimmt zu allen wichtigen berufspädagogischen, schul- und bildungspolitischen Fragen Stellung und beeinflusst damit erfolgreich die Entwicklung und die Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung und Ausbildung.
Der BLBS steht für[]
- Die Vertretung der beruflichen Schulen bei der Gestaltung und Ausformulierung des europäischen Bildungssystems,
- Eine individuelle Gestaltung des beruflichen Werdeganges vom berufsbildenden Bereich bis in den Hochschul- und Weiterbildungsbereich,
- Den Ausbau und die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen zu eigenverantwortlichen Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildung,
- Den Erhalt des hohen Qualitätsniveaus unseres Lehrpersonals durch universitär gebildete Lehrer für das Lehramt an beruflichen Schulen,
- Eine optimale Berufsausbildung für leistungsstarke aber auch für leistungsschwache und benachteiligte Jugendliche und Erwachsene,
- Den Erhalt des Berufsprinzips und die Sicherung der berufsübergreifenden persönlichkeitsbildenden Fächer,
- Den Ausbau des Fremdsprachenunterrichts als einen wesentlichen Baustein der beruflichen Bildung im Rahmen der zunehmenden Europäisierung,
- Die Übernahme der schulischen Leistungen als Bestandteil der theoretischen Abschlussprüfung,
- Die Anerkennung vollzeitschulischer Bildungsgänge als Teil- und Vollqualifikation an beruflichen Schulen,
- Die Gleichwertigkeit der an beruflichen oder allgemein bildenden Schulen erworbenen Abschlüsse,
- Eine angemessene Besoldung und Versorgung aller Lehrkräfte im beruflichen Bildungswesen,
- Eine klare und übersichtliche Struktur der Ausbildungsberufe ohne Überspezialisierung und
- Eine begleitende Unterstützung von Fortbildungswilligen im Prozess des lebenslangen Lernens.
Veröffentlichungen[]
Mit dem monatlich erscheinenden Verbandsorgan „Die berufsbildende Schule“ ist der BLBS Herausgeber der größten europäischen berufspädagogischen Monatszeitschrift.
Weblinks[]
![]() |