
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm) ist der Spitzenverband der deutschen Druckindustrie mit Sitz in Berlin. Er wurde 1869 gegründet.[1] Als Arbeitgeberverband, politischer Wirtschaftsverband und technischer Fachverband vertritt er die Positionen und Ziele der deutschen Druckindustrie und unterstützt diese in den Bereichen Wirtschaft, Tarifpolitik, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Bildung, Umwelt, Technik + Forschung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Getragen wird der bvdm von neun regionalen Verbänden, in denen die Druck- und Medienunternehmen als Mitglieder organisiert sind:
- Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e.V.
- Verband Druck und Medien Bayern e.V.
- Landesverband Druck und Medien Bremen e.V.
- Verband Druck und Medien Hessen e.V.
- Verband Druck und Medien Mitteldeutschland e.V.
- Verband Druck und Medien NordOst e.V.
- Verband Druck + Medien Nord-West e.V.
- Verband Druck und Medien Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
- Verband Papier, Druck und Medien Südbaden e.V.
Auf EU-Ebene ist der Verband über Intergraf[2], international im Rahmen der FESPA, der globalen Föderation aus 37 Nationalverbänden für Siebdruck, Digitaldruck und Textildruck[3] organisiert.
Der Bundesverband Druck und Medien ist Herausgeber der Altona Testsuite.
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
![]() |