VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Portal:Bahn Portal:BahnÜbersicht zum Thema Bahn



Bundesverband Deutscher
Eisenbahn-Freunde e.V.

BDEFLOGO
.
Vereinsdaten
Gründung 29. Juni 1958
Adresse/
Kontakt
Vogelstr. 10
66953 Pirmasens
Vorsitzender Michael Krumm
Geschäftsführer Hans-Jürgen Kaiser
Internet
Homepage www.bdef.de

Der BDEF - Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. - ist seit über 50 Jahren die Dachorganisation für Vereine, die sich mit dem Schienenverkehr, der Verkehrspolitik sowie mit Modelleisenbahnen beschäftigen. Der Verband wird ehrenamtlich geführt.

Allgemein[]

Der BDEF ist mit über 300 angeschlossenen Organisationen der mitgliederstärkste Verband von Modelleisenbahnern und Eisenbahnfreunden in Europa. Er ist seinerseits Mitglied im Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas MOROP, welcher vor allem durch die Erstellung der Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) bekannt ist. Außerdem ist er in der Lobbyliste des Deutschen Bundestages eingetragen. Daneben ist er eines der Mitglieder der Allianz pro Schiene. Nach eigenen Angaben hat der BDEF derzeit rund 12.000 Mitglieder.

Interessen[]

Nach eigenen Angaben hat der BDEF seine Vereinspolitik auf folgende Interessen ausgerichtet:

  • Vermittlung beim Zusammenwirken zwischen Vereinen und Bahnverwaltungen bzw. Verkehrsbetrieben
  • Stellungnahme zu verkehrspolitischen Fragen
  • Mitarbeit in internationalen Verbänden
  • Zusammenarbeit mit der Modellbahnindustrie
  • Ausrichtung überregionaler Veranstaltungen.

Arbeitskreise[]

BDEF-AKF

Hobby für Frauen

AKM - Arbeitskreis Modellbahn
Zur Stärkung der Aktivitäten im Bereich Modelleisenbahn gibt es im BDEF den "Arbeitskreis Modellbahn" (AKM). Ziel des AKM ist es, den Modelleisenbahnern im BDEF mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Wünsche und Anregungen entgegenzunehmen.
AKN - Arbeitskreis Nachwuchsförderung
Der AKN will den Vereinen mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Firmen unterstützen mehr für die Förderung des Nachwuchses zu tun. Hierzu werden Workshops für Kinder und Erwachsenen angeboten und Anregungen gegeben, wie man diese durchführen kann. Auch setzt man sich dafür ein, dass vermehrt Frauen und Mädchen aktiv am Hobby Eisen- und Modellbahn teilnehmen und sich auch innerhalb des BDEF und der Mitgliedsvereine mit modellbahntypischen Aufgaben engagieren.
AKS - Arbeitskreis Schienenverkehr
Dieser Arbeitskreis spricht diejenigen Vereinigungen an, deren Mitglieder sich mit den „großen“ Bahnen befassen. Der Begriff „Bahnen“ bezieht sich auch auf Straßenbahnen, Stadtbahnen, U- und S-Bahnen, Zahnradbahnen, Werkbahnen , usw. mit ihren historischen Aspekten und den Entwicklungen von der Gegenwart zur Zukunft des Schienenverkehrs.
AKV - Arbeitskreis Verkehrspolitik
Im Arbeitskreis Verkehrspolitik treffen sich die verkehrspolitisch interessierten Mitglieder der BDEF-Vereine, um
  • verkehrspolitische Themen zu erarbeiten.
  • Positionen des BDEF in Fragen der Verkehrsordnung zu erarbeiten.
  • Stellungnahmen aus der Sicht des BDEF vorzubereiten.
  • den Austausch mit den Bahnen und Verkehrsunternehmen zu pflegen.

Planungshilfen[]

Als Service für seine Mitglieder bietet der BDEF Planungshilfen, welche als Ergänzung zu den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) gedacht sind und Informationen enthalten, die für Modelleisenbahner wichtig sind, aber (vorerst) nicht in das NEM-Regelwerk einfließen. Erarbeitet werden die Planungshilfen in der Arbeitsgruppe Normen (AGN), die aus Vertretern des BDEF, der Arbeitsgemeinschaft Spur 0, des Arbeitskreis TT (AKTT), des Dampfbahn-Club Deutschland (DBC-D), der Interessengemeinschaft Spur II und der Sächsischen Modellbahnvereinigung (SMV) besteht. Außerdem arbeitet die AGN mit dem Schweizerischen Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA) und der britischen Double O Gauge Association (DOGA) zusammen.

BDEF Report[]

Der BDEF-Report ist das Verbandsrundschreiben, welches kostenlos an die Mitglieder verschickt wird. Hierin werden die Mitglieder über die Aktivitäten des Verbandes und der angeschlossenen Mitgliedsvereine informiert. Ferner erscheinen informative Beiträge rund um die Modellbahn und die große Eisenbahn.

Das offizielle Verbandsorgan ist die Zeitschrift EISENBAHN MAGAZIN, die im Alba Verlag, Düsseldorf, erscheint.

Siehe auch[]

Weblinks[]

Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement