Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Kunstsachverständiger sowie qualifizierter Kunstsachverständiger (BVK) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1. November 2004 |
Ort | Darmstadt |
Vorstand | Uwe Wasserthal |
Website | www.bv-kunstsachverstaendiger.de |
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter Kunstsachverständiger sowie qualifizierter Kunstsachverständiger[1] (BVK e.V.) ist der größte deutsche Berufsverband in dem ausschließlich Sachverständige aus dem Kunstbereich vertreten sind. Er wurde 2004 gegründet und vertritt Experten der Fachrichtungen Gemälde, Skulpturen, Ikonen, Graphik, Porzellan, Schmuck, Photographie, Uhren, Kunst im öffentlichen Raum, Archäometrie und Materialanalyse.
Aktuell hat der BVK seine Geschäftsstelle in Darmstadt.
Die Kunstsachverständigen des BVK arbeiten für Gerichte, Versicherungen, öffentliche und private Museen und Sammlungen sowie für private Auftraggeber. Sie sind unabhängig, unparteiisch, weisungsfrei und objektiv der sachlichen Bewertung und Erstellung von Gutachten verpflichtet.
Der Verband befasst sich unter anderem mit dem Thema Kunstfälschung und veranstaltete 2017 in Weimar einen Kunstsachverständigetag unter dem Titel "Original - Gefälscht". Auf der Tagung wurden kriminalistische, juristische, material-analytische und kunsttheoretische Fragen rund um das Thema Fälschung erörtert.
Weblinks[]
- Website BVK e.V.
- Kunst reagiert wie ein Seismograf, Interview mit Dr. Rüdiger Wiese, BVK e.V.
- „Original – gefälscht“, Kunstsachverständigentag des BVK e.V., Weimar, Nachbericht von Dr. Louis Roensberg
- Die schwierige Suche nach den falschen Schönheiten, BR-Bericht von Mira Barthelmann
Einzelnachweise[]
- ↑ Vereinsregistereintrag 12853, Amtsgericht Frankfurt am Main
![]() |