VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Die Bulgarisch-Deutsche Studentenvereinigung „Hashove“ (bulgarisch Хъшове) ist ein Studentenverein in Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Verein wurde im Jahr 2000 gegründet.

Das Ziel der Organisation ist, die Etablierung einer bulgarischen Gemeinde in Berlin zu fördern und insbesondere das Zurechtkommen der bulgarischen Studierenden zu unterstützen. Die Staatsangehörigkeit spielt für die Aufnahme keine Rolle. Zu Beginn jedes Semesters bietet Hashove eine Informationsveranstaltung für Erstsemestler aus Bulgarien an. Die Initiative „Ideen- und Erfahrungsaustausch“ bietet Studenten die Möglichkeit an, Themen aus dem Gebiet deren Studienrichtung im Rahmen von kurzen Vorträgen vorzustellen und anschließend darüber zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit dem „Internationalen Alumni-Programm“ der TU Berlin organisiert Hashove Seminare für Studierende aus Bulgarien sowie interessierte Fachleute zu Themen wie der wirtschaftlichen Entwicklung in Bulgarien und der beruflichen Chancen für Hochschulabsolventen.

Kunstpreis[]

Die Vereinigung vergibt seit 2003 den Kunstpreis „Berliner Hash“. Er soll in Bulgarien tätige Künstler moralisch fördern und das Interesse an der zeitgemäßen bulgarischen Kunst in der Berliner Studentengemeinschaft stärken. Im Jahr 2008 wurde der Film „Monkeys in Winter“ („Маймуни през зимата”) (Regie Milena Andonova) ausgezeichnet. Im Dezember 2007 zeigte Hashove an drei Tagen elf neue bulgarischen Filme. Die Zuschauer wählten anschließend den besten Film. Milena Andonova nahm im Juni 2009 den Preis persönlich in Berlin entgegen und diskutierte mit Kinofans.

Weblinks[]

www.hashove.de


Favicons GER Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement