Bodo Bockenauer (* 22. Dezember 1940) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf international für die DDR startete.
Bockenauer lief bis 1962 für die DDR für den SC Dynamo Berlin und ab 1965 für die Bundesrepublik für den Augsburger EV, nahm an internationalen Turnieren allerdings nur für die DDR teil.
In den Jahren 1960 bis 1962 wurde er dreimal in Folge DDR-Meister. Von 1959 bis 1962 nahm er an Europameisterschaften teil. Sein bestes Ergebnis dort war der sechste Platz bei seiner letzten Europameisterschaft 1962. 1962 bestritt er auch seine einzige Weltmeisterschaft und beendete sie als Elfter. Bei seinen einzigen Olympischen Spielen wurde Bockenauer 1960 Sechzehnter. Nach dem Ende seiner Amateurkarriere wechselte er zu den Profis und wurde 1967 Profi-Weltmeister.
Seit 1968 ist Bodo Bockenauer Trainer beim SC Küsnacht in der Schweiz. Er ist Diplomtrainer des SELV.
Ergebnisse[]
Wettbewerb / Jahr | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Olympische Winterspiele | 16. | ||||||||
Weltmeisterschaften | 11. | ||||||||
Europameisterschaften | 13. | 15. | 8. | 6. | |||||
DDR-Meisterschaften | 1. | 1. | 1. | ||||||
Deutsche Meisterschaften | 3. | 2. | 6. |
Weblinks[]
1950: H. Sirinek | 1951: Heinz Kuhrüber | 1952: K. Weilert | 1953–55: Horst Kuhrüber | 1960–62: Bodo Bockenauer | 1963–64: Ralph Borghard | 1965: Günter Zöller | 1966: Ralph Borghard | 1967–70: Günter Zöller | 1971–74: Jan Hoffmann | 1975: Bernd Wunderlich | 1976–80: Jan Hoffmann | 1981: Hermann Schulz | 1983–87: Falko Kirsten | 1988: Michael Huth | 1989: Mirko Eichhorn | 1990: Ronny Winkler
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bockenauer, Bodo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1940 |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |