VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement
Bob- und Schlittenverband für Deutschland
Logo des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland
Präsident Andreas Trautvetter
Vereine (ca.) 100
Mitglieder (ca.) 6.500
Verbandssitz Berchtesgaden
Homepage http://www.bsd-portal.de

Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V. (BSD) zählt in neun Landesverbänden ca. 100 Vereine mit ca. 6.500 Mitgliedern. Seine Geschäftsstelle hat ihren Sitz im bayerischen Berchtesgaden.

Fünf Clubs aus Friedrichroda, Ilmenau, Oberhof, Schierke und Winterberg standen am 5. November 1911 Pate, als der Deutsche Bobsleigh-Verband (DBV) in Frankfurt/Main gegründet wurde. Ebenfalls fünf Clubs, diesmal aus Bad Sachsa, Dresden, Hannover, Hildesheim und Ilmenau, begleiteten nur sieben Wochen später am 26. Dezember 1911 in Hannover die Gründung des Deutschen Rodelbundes (DRB).

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges brachten eine neue Organisation des Sports im geteilten Deutschland. In der jungen Bundesrepublik wurden Bob, Rodeln und Skeleton am 29. Oktober 1949 wiederum in Frankfurt/Main zum Deutschen Bob- und Schlittensportverband (DBSV) zusammengefasst. In der DDR gründete sich 1953 in Oberhof die Sektion Bob- und Schlittensport, 1957 dann in Ost-Berlin der Deutsche Schlitten- und Bobsportverband (DSBV - Präsidenten: 1953-1962 Heinz Rustemeier, 1962-1976 Erhard Feuereiss, 1976-1982 Hans Friedrich, 1982-1990 Martin Kilian, 1990 Karl-Heinz Anschütz).

Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung fusionierte der DSBV der DDR 1990 in Berchtesgaden mit dem DBSV. Das bisher letzte Eckdatum in mehr als neun Jahrzehnten national organisiertem Bob-, Rodel- und Skeletonsport bildete der 24. Juni 2000, als sich der DBSV auf seiner Jahreshauptversammlung in Ilsenburg/Harz den neuen Namen Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) gab.

Struktur[]

Seit 1911 lenkten 17 Präsidenten die Geschicke des deutschen Kufensports. Von 1911 bis 1945 waren das Rentsch-Seyd (1911–1912/BC Schierke), Wolf von Werder (1912–1921/BC Friedrichroda), Otto Griebel (1921–1925/BC Oberhof/BC Taunus), Dr. Rettig (1925–1929/MSC München), Walter Dicke (1929–1930/Sauerländischer BC), Erwin Hachmann (1930–1936/Berliner SC), Dr. Karl Ritter von Halt (1936–1945/München). Ab 1949 (DDR s. o.) waren DBSV-Präsidenten: Otto Griebel (1949–1952/BC Taunus Frankfurt), Hanns Kilian (1952–1968/SC Rießersee), Richard Hartmann (1968–1984/WSV Königssee) und von 1984 bis 2004 (mittlerweile BSD) Klaus Kotter aus Eggenfelden.

Am 26. Mai 2004 wählte die 50. Mitgliederversammlung des BSD den thüringischen Innenminister Andreas Trautvetter zum Nachfolger Kotters, der bis zu seinem Tode 2010 Ehrenpräsident des Verbandes war. Vizepräsident ist derzeit Rainer M. Jacobus, als Schatzmeister fungiert Georg Grabner. Weitere Präsidiumsmitglieder sind: Bernd Hasenzahl, Winfried Stork, Hans-Wolf von Schleinitz. Außerdem Norbert Hiedl (Vorstand Recht) sowie Thomas Schwab (Generalsekretär/Sportdirektor). Für den sportlichen Bereich sind die Sportwarte zuständig:

  • Bobsport/Rennrodeln/Skeleton: Silke Kraushaar-Pielach
  • Naturbahn: Thomas Niemetz
  • Jugendwartin: Stefanie Rudolph

Hinzu kommen die Referenten:

  • Breitensport: Jürgen Hornung
  • Trainerausbildung: Siegfried Radandt

Verbandsarzt: Christian Schneider

Für den Spitzensportlichen Bereich ist der ehemalige Rennrodel-Cheftrainer Thomas Schwab als Generalsekretär und Sportdirektor zuständig. Cheftrainer im Bobbereich ist Christoph Langen mit den Trainern René Spies und Sven Rühr. Cheftrainer für den Skeletonbereich ist Jens Müller. Ihm zur Seite stehen die Trainer Bernhard Lehmann und Dirk Grundmann. Im Rennrodelbereich ist Norbert Loch Cheftrainer, dem die Trainer Georg Hackl, Patric Leitner, Torsten Görlitzer und André Florschütz zuarbeiten.

Der BSD ist in neun Landesverbänden organisiert (Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen).


Weblinks[]

  • bsd-portal.de - Offizielle Webseite Bob- und Schlittenverband für Deutschland


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement