VereinsWiki
VereinsWiki
Advertisement

Der Berliner Golf Club Gatow e.V. (Gegründet als „British Golf Club Gatow 1969“) ist der zweitälteste Golfclub in Berlin und Brandenburg. Er befindet sich in Kladow, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Spandau. Hervorgegangen ist der Berliner Golf Club Gatow e.V. aus dem British Golf Club Gatow, der 1969 gegründet wurde. Die 1.Damenmannschaft ist seit 2011 in der 1. Bundesliga des DGV vertreten, während die 1. Herrenmannschaft den Berliner Golf Club Gatow e.V. seit 2017 in der Regionalliga vertritt. Darüber hinaus ist der Club seit vielen Jahren Ausrichter bei Jugend trainiert für Olympia.

Geschichte[]

Die Entstehung des British Golf Club Gatow (bzw. Berliner Golf Club Gatow e.V.) geht maßgeblich auf die Besatzung der British Forces Germany zurück. Diese entschieden sich im Jahre 1966 dazu, auf dem angrenzenden Flugplatz Gatow einen 9-Loch-Golfplatz zu bauen. Nach vorherigen Planungen und Vermessungen des Geländes, konnte im Sommer 1967 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Diese dauerten rund 2 Jahre an und konnten im Sommer 1969 fertiggestellt werden. Damit war der Grundstein für die Zukunft gelegt und der British Golf Club Gatow wurde ganz offiziell am 5. Juli 1969 eröffnet.

Die letztliche Übernahme durch den heutigen Berliner Golf Club Gatow e.V. war ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt hat. Begonnen damit, dass am 20. Oktober 1990 eine gemeinsame Nutzungsvereinbarung des Golfplatzes zwischen dem British Golf Club Gatow und dem Berliner Golf Club Gatow e.V. geschlossen wurde. In Folge dieser Vereinbarung wurde kurz darauf (am 27. November 1990) der Berliner Golf Club Gatow e. V. offiziell in den Deutschen Golf Verband aufgenommen.

Nachdem bereits zuvor das Pachtrecht des Geländes vom British Golf Club Gatow auf den Berliner Golf Club Gatow e.V. überging, kam es kurz vor der Jahrtausendwende schließlich zu einer Einigung mit der Oberfinanzdirektion Berlin zum Kauf der Anlage. Durch diesen Kaufvertrag gingen der Golfplatz und das ansässige Clubhaus in den Eigenbesitz des Clubs über. Dies hat auch noch bis zum heutigen Tage Bestand.

Golfplatz und Grünflächen[]

Nachdem seit dem Jahr 1969 das Bespielen des Kurses möglich war, wurde sich stetig darum bemüht die Anlage, den Platz und die Flächen drumherum bestmöglich zu pflegen und so zu optimieren, dass man während der Golfrunde nicht nur den Sport, sondern auch die dargebotene Natur genießen kann.

Bereits 1976 wurde die erste Beregnungsanlage gebaut und eine Vielzahl an Bäumen angepflanzt. Erst kürzlich (Bau zwischen 2019 und 2020) wurde nun ein weiterer Brunnen eingerichtet, der dabei helfen soll den zuletzt trockenen Sommern entgegenzuwirken und die Wasserversorgung aufzubessern.

Darüber hinaus wurde das Angebot des Platzes in regelmäßigen Abständen erweitert. So wurde der ursprüngliche 9-Loch-Platz mittlerweile in eine 18-Loch-Golfanlage umgewandelt. Zusätzlich befinden sich auf dem Areal diverse Übungsmöglichkeiten, wie eine Driving Range, sowie ein Putting-, Pitching- und Chippinggrün. Im Sommer 2016 wurde außerdem ein Kurzplatz mit 6 Grüns und 12 Abschlägen eröffnet.

Clubhaus und Gastronomie[]

Das noch von damals übergebliebene Clubhaus wurde genau wie der Platz bereits aufwendig restauriert. Die letzte große Neuerung war der Bau eines Lounge-, Kamin- und Barbereiches im Westflügel des Hauses. Dieser Bereich wurde nach den Umbauarbeiten im Jahr 2008 freigegeben.

Weblinks[]


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement