
Wappen des ehemaligen Bezirks Kreuzberg 1956–2000
Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin. Er wurde am 1. Oktober 1920 aus der Tempelhofer Vorstadt, der Oberen Friedrichsvorstadt, der südlichen Friedrichstadt und einem großen Teil der Luisenstadt als eigenständiger Bezirk gebildet.Im Juli 1945 wurden Teile aus ihm ausgegliedert. Sie grenzt an Alt-Treptow, Neukölln, Tempelhof, Schöneberg, Tiergarten, Mitte und Friedrichshain. Kreuzberg ist in Kreuzberg 61 (Südwest 61) und SO 36 (Südost 36) gegliedert.
Sportler[]
- Arthur Marohn (1893 - 1959) ehemaliger deutscher Fußballspieler
- Carl-Heinz Rühl (1939) ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -manager
- Ingo Sensburg (1949) ehemaliger deutscher Langstreckenläufer
Kultur[]
- Tanzfabrik Berlin Zentrum für zeitgenössischen Tanz
Sportvereine[]
- Berlin Türkspor 1965 Berliner Fußballverein
- Tung Dojo Karate und Ju Jutsu Verein
- Türkiyemspor Berlin 1978 Berliner Fußballverein
- Vereinigung Adler 1912 Sportverein
Vereine[]
- Wassertor Sitz vom Träger der Stadtteilarbeit
Weblinks[]
Weiterführende Informationen zu diesem Thema gibt es auf | ||
![]() |
Wikipedia | – Enzyklopädie |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Website des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Kreuzberger Gedenktafel für Opfer des Naziregimes
- Bildergalerie von Kreuzberger Orten/Plätzen
Mitte (1) | Tiergarten (2) | Wedding (3) | Prenzlauer Berg (4) | Friedrichshain (5) | Kreuzberg (6) | Charlottenburg (7) | Spandau (8) | Wilmersdorf (9) | Zehlendorf (10) | Schöneberg (11) | Steglitz (12) | Tempelhof (13) | Neukölln (14) | Treptow (15) | Köpenick (16) | Lichtenberg (17) | Weißensee (18) | Pankow (19) | Reinickendorf (20) | Marzahn (21) | Hohenschönhausen (22) | Hellersdorf (23)