VereinsWiki
Advertisement

beatboxx – Verein zur Förderung von Musik ist ein Verein zur Unterstützung, Fortbildung und Vernetzung von Schlagzeugerinnen und Schlagzeugern mit Sitz in Wien-Leopoldstadt. Ziel des Vereins ist es, Anfängerinnen und Anfängern ebenso wie fortgeschrittenen Musikern den Zugang zum Instrument Schlagzeug zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die beatboxx strebt mit ihren Aktivitäten außerdem eine bessere Vernetzung zwischen Amateur- und Profimusikern im Ballungsraum Wien an und möchte Bewusstseinsarbeit für das Instrument Schlagzeug und für den Musikerberuf leisten.

Die Angebote der beatboxx, die teilweise an eine Mitgliedschaft im Verein gebunden sind, umfassen u.a. den Zugang zu speziell für Schlagzeuger eingerichteten Proberäumen, schlagzeugspezifische Workshops, den Verleih von Equipment und schlagzeugbezogenen Medien sowie diverse Vernetzungsaktivitäten und Schlagzeug-Events.

Geschichte[]

Der Verein beatboxx wurde 2006 – zunächst als „Verein zur Förderung von Schlagzeugern“ – von dem Schlagzeuger Werner Kolic in Wien gegründet. Der erste Proberaum des Vereins eröffnete in Wien-Hernals.

2011 erlangte die beatboxx den Status eines gemeinnützigen Vereins. Im gleichen Jahr eröffnete ihr derzeitiger Hauptsitz in der Tempelgasse 4 in Wien-Leopoldstadt: Das Vereinslokal, intern auch „Schlagzeugtempel“ genannt, bietet nicht nur Proberäume, sondern soll dank Schlagzeug-Workshops, Mediathek und Equipment-Verleih auch ein Treffpunkt und Kompetenzzentrum rund um das Thema Schlagzeug sein.

Die beatboxx kooperiert seit 2008 mit Partnern wie den Wiener Volkshochschulen (Schlagzeugkurse an den Volkshochschulen Hietzing, Hernals, Brigittenau und Donaustadt), der Albertus-Magnus-Schule im 18. Bezirk (Schlagzeugkurse für Kinder im Rahmen der Nachmittagsbetreuung) sowie der School of Audio Engineering (SAE).

Derzeit hält der Verein bei rund 70 Mitgliedern, einem Team aus zwei angestellten und drei ehrenamtlichen Mitarbeitern und – neben seinem Hauptsitz in der Tempelgasse – zwei weiteren Standorten in Wien.

Angebote[]

Proberäume[]

Beatboxx-Vereinsmitglieder haben an mehreren Standorten in Wien Zugang zu speziell für SchlagzeugerInnen eingerichteten Proberäumen: Zum Proben und Üben stehen dort Drumsets von YAMAHA sowie Zusatz-Equipment wie z. B. Metronome zur Verfügung. Vereinsmitglieder können einen Proberaum entweder für eine bestimmte Stundenzahl pro Woche buchen oder das 2011 eingeführte Angebot „All you can beat“ nutzen – ein Modell, bei dem ein Proberaum nach Zahlung einer monatlichen Pauschale beliebig oft genutzt werden kann (Fair-Use-Prinzip).

Verleih[]

Neben ihren Proberäumen bietet die beatboxx komplette akustische und (als derzeit einziger Schlagzeugverleih in Wien) auch elektronische Drumsets zum Verleih für den Hausgebrauch oder für einzelne Termine (z. B. Konzerte oder Studiotermine) an. Ausgeliehen werden können außerdem einzelne Trommeln, Schlagzeughardware (z. B. Fußpedale, Becken, Ständer), diverse andere Percussion-Instrumente (z. B. Bongos) und PA-Anlagen.

Workshops[]

Dem Fortbildungs- und Vernetzungsgedanken trägt der Verein in regelmäßig stattfindenden Workshops für SchlagzeugerInnen Rechnung. Diese finden zumeist im beatboxx-Hauptquartier in Wien-Leopoldstadt statt und behandeln verschiedenste Themen von der Elementarmusiklehre (z. B. Notenlesen und -schreiben) bis zu schlagzeugspezifischen Themen (z. B. Double-Bass-Technik, Ergonomie). Angeleitet werden die Workshops von Lehrern aus dem beatboxx-Team, die derzeit alle eine professionelle Ausbildung an der privaten Schlagzeugschule Drummer's Focus durchlaufen. Viele beatboxx-Workshops ermöglichen Schlagzeuglernenden und -interessierten auch das Lernen von und den Austausch mit bekannten Profi-Schlagzeugern. Als WorkshopleiterInnen konnte die beatboxx bislang u.a. Markus Adamer, Walther Großrubatscher, Akira Jimbo, Margit Schoberleitner, Alex Schuster und Aaron Thier gewinnen.

Weitere Vereinsaktivitäten[]

beatboxx Rhythmik-Ensemble[]

Seit 2010 haben beatboxx-Mitglieder und andere Interessierte die Möglichkeit, an den beiden beatboxx Rhythmik-Ensembles (je eines für Erwachsene und Kinder) teilzunehmen. Beim gemeinsamen Musizieren kommen verschiedenste Trommeln und Schlaginstrumente zum Einsatz. Gelegentlich tritt das beatboxx Ensemble auch bei Events wie z. B. dem Österreichischen dm Frauenlauf auf.

Austrian Drummer‘s Night[]

2010 organisierte die beatboxx das erste Konzert ihrer „Austrian Drummer‘s Night“ – einer Konzertreihe, bei der bekannte österreichische Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger im Mittelpunkt stehen. Bei der ersten Austrian Drummer‘s Night 2010 traten Aaron Thier (solo) und Markus Adamer (Smart Alec) auf.

Mitgliedschaft[]

Eine aktive Mitgliedschaft bei beatboxx – Verein zur Förderung von Musik dauert jeweils ein Jahr. Zum Kennenlernen ihrer Angebote bietet die beatboxx Interessierten auch die Möglichkeit eines „Schnuppermonats“ an.

In der Mitgliedschaft enthalten sind:

• Zugang zu den beatboxx-Proberäumen

• Ermäßigungen auf die Teilnahme an beatboxx-Workshops und -Veranstaltungen sowie auf den Verleih (Letzterer kann einmal pro Mitgliedschaftsjahr gratis genutzt werden)

• kostenlose Nutzung der beatboxx-Mediathek, der derzeit größten privaten schlagzeugbezogenen Mediathek in Wien

• zwei kostenlose Coaching-Stunden pro Mitgliedschaftsjahr bei einem Lehrer aus dem beatboxx-Team

• weitere Ermäßigungen für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre; Kinder spielen im Kinder-Rhythmik-Ensemble kostenlos mit.


Weblinks[]

beatboxx – Verein zur Förderung von Musik

Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.
Advertisement