VereinsWiki
Barbara Petzold Skilanglauf
Nation DDR DDR
Geburtstag 8. August 1955 (69 Jahre)
Geburtsort HammerunterwiesenthalDDR DDR
Größe 157 cm
Gewicht 48 kg
Karriere
Verein SC Traktor Oberwiesenthal
Nationalkader seit 1972
Status zurückgetreten
Karriereende 1982
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 3 × Silber 2 × Bronze
Nationale Medaillen 14 × Gold 6 × Silber 3 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze 1976 Innsbruck 4 × 5 km
Gold 1980 Lake Placid 10 km klassisch
Gold 1980 Lake Placid 4 × 5 km
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1974 Falun 10 km
Silber 1974 Falun 4 × 5 km
Bronze 1976 Innsbruck 4 × 5 km
Silber 1978 Lahti 4 × 5 km
Gold 1980 Lake Placid 10 km klassisch
Gold 1980 Lake Placid 4 × 5 km
Bronze 1982 Oslo 4 × 5 km
DDR-Skimeisterschaften
Gold 1973 Schmiedefeld 4 × 5 km Staffel
Gold 1974 Klingenthal 15 km
Bronze 1974 Klingenthal 10 km
Gold 1975 Steinheid 20 km
Silber 1976 Lauscha 5 km
Silber 1976 Lauscha 10 km
Silber 1976 Goldlauter-Heidersbach 20 km
Silber 1976 Lauscha 4 × 5 km Staffel
Gold 1977 Oberwiesenthal 10 km
Bronze 1977 Oberwiesenthal 5 km
Gold 1977 Klingenthal 20 km
Gold 1977 Oberwiesenthal 4 × 5 km Staffel
Gold 1978 Zinnwald 20 km
Gold 1978 Schmiedefeld 4×5 km Staffel
Gold 1979 Klingenthal 20 km
Silber 1979 Oberwiesenthal 10 km
Silber 1979 Oberwiesenthal 4 × 5 km Staffel
Gold 1980 Oberwiesenthal 20 km
Gold 1980 Klingenthal 4 × 5 km Staffel
Gold 1981 Schmiedefeld 5 km
Gold 1981 Schmiedefeld 10 km
Bronze 1981 Schmiedefeld 4 × 5 km Staffel
Gold 1982 Oberwiesenthal 4 × 5 km Staffel
 

Barbara Petzold-Beyer (* 8. August 1955 in Hammerunterwiesenthal) ist eine ehemalige deutsche Skilangläuferin, die in den 1970er und 1980er Jahren für die DDR startete.

Leben[]

Die Tochter von Genossenschaftsbauern besuchte die Oberschule mit Abitur. Sie wurde 1970 Mitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ). Von 1976 bis 1978 studierte sie an der Karl-Marx-Universität Leipzig und ab 1980 an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaften.

Von 1976 bis 1981 war sie Nachfolgekandidatin der Volkskammer der DDR. Während der 8. und 9. Wahlperiode gehörte sie von 1981 bis 1986 für die FDJ der Volkskammer an. Von 1976 bis 1981 gehörte sie dem Ausschuss Kultur an und war von 1986 bis 1990 Mitglied des Mandatsprüfungsausschusses der Volkskammer. Von 1977 bis 1989 war sie Mitglied der SED. Ab 1982 arbeitete sie als Mitarbeiterin der Abteilung Jugendfragen, Körperkultur und Sport beim Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt.

Petzold arbeitet seit April 1990 als Rechtsanwältin. Ihren Job als Kampfrichterin des Weltverbandes FIS legte sie 2005 nieder.

1980 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Silber.

Sportliche Karriere[]

Sie begann 1967 mit dem Training im Skilanglauf und startete von 1969 bis 1982 für den SC Traktor Oberwiesenthal unter Trainern wie Erich Linke, Heinz Nestler und Christine Nestler. Sie ist die erste deutsche Olympiasiegerin im Skilanglauf. Bei den Winterspielen 1980 gewann sie Gold über 10 km und mit der Staffel. Hinzu kommt Bronze bei den Winterspielen 1976 mit der Staffel. Bei Weltmeisterschaften gewann Petzold vier weitere Medaillen (3 × Silber, 1 × Bronze).

Literatur[]

  • Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, 9. Wahlperiode, Staatsverlag der DDR, Berlin 1987, S. 195.
  • Klaus Gallinat: Petzold, Barbara. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks[]


Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.