Die BUNDjugend ist die Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Als ökologischer Jugendverband setzt sich die BUNDjugend für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Gegründet wurde sie 1984 und hat aktuell etwa 43.000 Mitglieder unter 26 Jahren. Es bestehen 13 Landesverbände, darunter in Bayern die JBN (Jugendorganisation Bund Naturschutz) und in Niedersachsen ein Zusammenschluss mit anderen Jugendorganisationen namens JANUN. Außerdem ist sie Mitglied beim globalisierungskritischen Netzwerk Attac.
Themen[]
Die Themenpalette reicht von praktischem Naturschutz über politische Umweltarbeit bis hin zu der internationalen Vernetzung von jugendlichen Umweltschützern. Schwerpunkte liegen aktuell auf Erneuerbaren Energien, Gentechnik, einem ökologischeren Lebensstil (ökologischer Fußabdruck) und ökologischer Globalisierungskritik. Die Aktiven und Interessierten vernetzen sich in Arbeitskreisen ("AK") und Gruppen.
Projekte[]
Jedes Jahr wird von ihr der Umwelt-Kinder-Tag, die Don Cato UmWeltmeisterschaft und der Wettbewerb Naturtagebuch veranstaltet. Im Jugendbereich bietet sie Econautix, ein Jugendumweltportal, das globalisierungskritische Projekt der „Econauten“ und hat zusammen mit anderen Organisationen das Jugendbündnis Zukunftsenergie gegründet. Das Jugendbündnis Zukunftsenergie veranstaltet u.a. den Youth Energy Summit (YES), der schon 2006 und 2004 stattfand. Sie ist alle zwei Jahre an der Organisation der McPlanet-Kongresse und an den jährlich stattfindenden Jugendumwelttagen beteiligt. Die BUNDjugend betreut das globalisierungskritische Straßentheater "WTOpoly". Des Weiteren werden jährlich vor allem innerhalb der Landesverbände zahlreiche Kinder- und Jugendfreizeiten sowie Seminare angeboten. Ein bekanntes, erfolgreiches und bereits abgeschlossenes Projekt war "die Wette", bei der Jugendliche aus ganz Deutschland gegen die Bundesregierung gewettet haben, das von der Bundesregierung genannte Klimaschutzziel in wenigen Monaten, statt erst nach einigen Jahren, erreichen zu können.
Zeitung[]
In Berlin gibt es die Zeitung "Juckreiz" und in Sachsen-Anhalt ist die BUNDjugend seit 1998 Mitherausgeber des grünen blatts. Der bundesweite Emailnewsletter heißt Klatschmohn und wird alle zwei Monate verschickt.
Verbandsstruktur[]
Der Bundesverband hat seinen Sitz in Berlin, geleitet wird er von der Bundesjugendleitung ("BuJuLei"), die alle zwei Jahre von der Bundesdelegiertenversammlung gewählt wird. Diese findet jährlich im Dezember statt, delegiert sind jeweils fünf Mitglieder je Landesverband. Die Landesverbände haben eine ähnliche Struktur mit jeweiligen Landesjugendleitungen (LaJuLeien).
Die BUNDjugend entsendet auf Bundes- wie auf Landesebene einen Vertreter als voll berechtigtes Mitglied in den jeweiligen Vorstand des BUND.
Weblinks[]
en:BUNDjugend
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |