Astrid Strauß | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Astrid Strauß bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Gera (1983) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Astrid Strauß | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 24. Dezember 1968 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Berlin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,87 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Astrid Strauß (* 24. Dezember 1968 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.
Werdegang[]
In den achtziger Jahren gehörte sie zu den erfolgreichsten Schwimmerinnen auf der Mittelstrecke. Sie wurde erstmals 1983 Europameisterin, als sie bei den Titelkämpfen den Titel über 400 m und 800 m Freistil wie auch mit der 4×200-m-Freistilstaffel der DDR errang. Auch bei den nächsten Europameisterschaften konnte sie weitere Erfolge verzeichnen, im Jahr 1986 wurde sie Weltmeisterin mit der 4×200-m-Staffel und über 800 m. Bei Olympischen Spielen hatte sie das Pech, dass die DDR zu ihrer stärksten Zeit die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles boykottierte, so dass sie lediglich bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul eine Silbermedaille über 800 m gewann.
Rücktritt[]
Nach der Wende war sie weiter im Schwimmsport aktiv. Doch nach der verpassten Olympiaqualifikation 1992 und einer Dopingaffaire beendete sie 1993 ihre Schwimmkarriere.
Doping[]
Im Zuge der Olympiaqualifikation für Barcelona 1992 wurde bei Astrid Strauß ein überhöhter Testosteronwert entdeckt, worauf sie längere Zeit gesperrt wurde[1]. Sie selbst machte damals den exzessiven Genuss von Erdbeerbowle für den hohen Gehalt des männlichen Hormons verantwortlich[2].
Rekorde[]
Deutsche Rekorde (1) | |||
---|---|---|---|
400 m Freistil (Kurzbahn) | 04:02,05 min | 8. Februar 1987 | Bonn |
800 m Freistil (Kurzbahn) | 08:15,34 min | 6. Februar 1987 | Bonn |
(Stand: 2. August 2008) |
Weblinks[]
- Astrid Strauß auf Swimrankings.net
Einzelnachweise[]
- ↑ "Schwimmen: Astrid Strauß war gedopt" im Hamburger Abendblatt
- ↑ "Verdammung der Verdammenden" in der Berliner Zeitung
1973: Novella Calligaris | 1975: Jenny Turrall | 1978: Tracey Wickham | 1982: Kim Linehan | 1986: Astrid Strauß | 1991: Janet Evans | 1994: Janet Evans | 1998: Brooke Bennett | 2001: Hannah Stockbauer | 2003: Hannah Stockbauer | 2005: Kate Ziegler | 2007: Kate Ziegler | 2009: Lotte Friis
1927: Marie Braun | 1931: Marie Braun | 1934: Hendrika Mastenbroek | 1938: Ragnhild Hveger | 1947: Karen Harup | 1950: Grete Andersen | 1954: Agata Sebö | 1958: Jans Koster | 1962: Adrie Lasterie | 1966: Claude Mandonnaud | 1970: Elke Sehmisch | 1974: Angela Franke | 1977: Petra Thümer | 1981: Ines Diers | 1983: Astrid Strauß | 1985: Astrid Strauß | 1987: Heike Friedrich | 1989: Anke Möhring | 1991: Irene Dalby | 1993: Dagmar Hase | 1995: Franziska van Almsick | 1997: Dagmar Hase | 1999: Camelia Potec | 2000: Jana Klotschkowa | 2002: Jana Klotschkowa | 2004: Laure Manaudou | 2006: Laure Manaudou | 2008: Federica Pellegrini | 2010: Rebecca Adlington | 2012: Coralie Balmy | 2014: Jazmin Carlin | 2016: Boglárka Kapás
1970: Karin Neugebauer | 1974: Cornelia Dörr | 1977: Petra Thümer | 1981: Carmela Schmidt | 1983: Astrid Strauß | 1985: Astrid Strauß | 1987: Anke Möhring | 1989: Anke Möhring | 1991: Irene Dalby | 1993: Jana Henke | 1995: Julia Jung | 1997: Kerstin Kielgaß | 1999: Hannah Stockbauer | 2000: Flavia Rigamonti | 2002: Jana Henke | 2004: Erika Villaécija | 2006: Laure Manaudou | 2008: Alessia Filippi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strauß, Astrid |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1968 |
GEBURTSORT | Berlin |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |