Aron Schmidhuber (* 28. Februar 1947 in Ottobrunn) ist ein ehemaliger deutscher Fußballschiedsrichter.
Schmidhuber leitete insgesamt 143 Spiele der Fußball-Bundesliga und als FIFA-Schiedsrichter 26 A-Länderspiele. Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien kam er in zwei Partien zum Einsatz (England – Irland 1:1, Spanien – Jugoslawien 1:2 n. V.), bei der Europameisterschaft 1992 in Schweden leitete er die Begegnung Dänemark gegen Schweden. Schmidhuber durfte bei diesen Turnieren keine weiteren Spiele leiten, da die deutsche Nationalmannschaft jeweils ins Endspiel kam und man daher auf deutsche Schiedsrichter in der K.o.-Runde verzichtete. Zudem fungierte Schmidhuber in jeweils einem Spiel der WM 1990 und der EM 1988 als Linienrichter.
Er leitete über hundert internationale Spiele, darunter das Endspiel im Europapokal der Landesmeister 1991/92 zwischen dem FC Barcelona und Sampdoria Genua im Wembleystadion in London, das UEFA-Pokal-Endspiel 1990 Juventus Turin gegen AC Florenz und das UEFA-Super-Cup-Endspiel FC Porto gegen Ajax Amsterdam 1987.[1]
In den Jahren 1987, 1991 und 1992 wurde er in der deutschen Bundesliga „Schiedsrichter des Jahres“[2], 1992 wurde Schmidhuber außerdem zum Weltschiedsrichter gekürt.
Heute ist er für die UEFA als Schiedsrichterbeobachter in der Champions League und der Europa League tätig.
Weblinks[]
- Aron Schmidhuber bei weltfussball.de
- Schiedsrichterdatenbank zu den deutschen Schiedsrichtern
- Der Herr der Diagonalen
Einzelnachweise[]
- ↑ Als Schiedsrichter eine Super-Zeit gehabt
- ↑ Aron Schmidhuber im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Schiedsrichter des Jahres:
1975: Aldinger |
1976: Biwersi |
1977: Eschweiler |
1978: Frickel |
1979: Redelfs |
1980: Roth |
1981: Ohmsen |
1982: Horstmann |
1983: Hontheim |
1984: Ahlenfelder |
1985: Pauly |
1986: Roth |
1987: Schmidhuber |
1988: Pauly |
1989: Tritschler |
1990: Pauly |
1991: Schmidhuber |
1992: Schmidhuber |
1993: Assenmacher |
1994: Krug |
1995: Merk |
1996: Merk |
1997: Berg |
1998: Heynemann |
1999: Krug |
2000: Merk |
2001: Fandel |
2002: Krug |
2003: Krug / Merk |
2004: Merk |
2005: Fandel |
2006: Merk |
2007: Fandel |
2008: Fandel / Merk |
2009: Meyer |
2010: Stark |
2011: Gräfe |
2012: Kircher |
2013: Brych |
2014: Zwayer |
2015: Brych |
2016: Brych |
2017: Stark
Schiedsrichterin des Jahres:
2004: Frai |
2005: Günthner |
2006: Beck |
2007: Steinhaus |
2008: Beck / Steinhaus |
2009: Steinhaus |
2010: Steinhaus |
2011: Steinhaus |
2012: Baitinger |
2013: Hussein |
2014: Kurtes |
2015: Rafalski |
2016: Hussein |
2017: Steinhaus
1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wojcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić
Europapokal der Landesmeister
1956: Ellis |
1957: Horn |
1958: Alsteen |
1959: Dusch |
1960: Mowat |
1961: Dienst |
1962: Horn |
1963: Holland |
1964: Stoll |
1965: Dienst |
1966: Kreitlein |
1967: Tschenscher |
1968: Lo Bello |
1969: Ortiz de Mendíbil |
1970: Lo Bello |
1971: Taylor |
1972: Héliès |
1973: Gugulović |
1974: Loraux und Delcourt |
1975: Kitabdjian |
1976: Palotai |
1977: Wurtz |
1978: Corver |
1979: Linemayr |
1980: da Silva Garrido |
1981: Palotai |
1982: Konrath |
1983: Rainea |
1984: Fredriksson |
1985: Daina |
1986: Vautrot |
1987: Ponnet |
1988: Agnolin |
1989: Tritschler |
1990: Kohl |
1991: Lanese |
1992: Schmidhuber
UEFA Champions League
1993: Röthlisberger |
1994: Don |
1995: Crăciunescu |
1996: Díaz Vega |
1997: Puhl |
1998: Krug |
1999: Collina |
2000: Braschi |
2001: Jol |
2002: Meier |
2003: Merk |
2004: Nielsen |
2005: Mejuto González |
2006: Hauge |
2007: Fandel |
2008: Micheľ |
2009: Busacca |
2010: Webb |
2011: Kassai |
2012: Proença |
2013: Rizzoli |
2014: Kuipers |
2015: Çakır |
2016: Clattenburg |
2017: Brych
UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens |
1973: Linemayr und Kasakow |
1974: Scheurer und Lo Bello |
1975: Palotai und Schiller |
1976: Biwersi und Glöckner |
1977: Corver und Linemayr |
1978: Maksimović und Rainea |
1979: Foote und Michelotti |
1980: Guruceta Muro und Ponnet |
1981: Prokop und Eschweiler |
1982: Carpenter und Courtney |
1983: Dotschew und Corver |
1984: Galler und Roth |
1985: Vautrot und Ponnet |
1986: Courtney und Valentine |
1987: Kirschen und Igna |
1988: Krchňák und Keizer |
1989: Germanakos und Sánchez Arminio |
1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber |
1991: Spirin und Quiniou |
1992: Worrall und Petrović |
1993: Puhl und Blankenstein |
1994: Nielsen und McCluskey |
1995: López Nieto und van den Wijngaert |
1996: Muhmenthaler und Schuk |
1997: Batta und García Aranda |
1998: López Nieto |
1999: Dallas |
2000: López Nieto |
2001: Veissière |
2002: Melo Pereira |
2003: Micheľ |
2004: Collina |
2005: Poll |
2006: Fandel |
2007: Busacca |
2008: Fröjdfeldt |
2009: Medina Cantalejo
UEFA Europa League
2010: Rizzoli |
2011: Velasco Carballo |
2012: Stark |
2013: Kuipers |
2014: Brych |
2015: Atkinson |
2016: Eriksson |
2017: Skomina
Tschammerpokal:
1935: Birlem |
1936: Zacher |
1937: Grabler |
1938: Rühle |
1939: Schütz |
1940: Pennig |
1941: Fink |
1942: Multer |
1943: Schmetzer
DFB-Pokal:
1953: Reinhardt |
1954: Dusch |
1955: Treichel |
1956: Loser |
1957: Dusch |
1958: Treichel |
1959: Schulenburg |
1960: Dusch |
1961: Sparing |
1962: Seekamp |
1963: Kreitlein |
1964: Malka |
1965: Jakobi |
1966: Schulenburg |
1967: Niemeyer |
1968: Riegg |
1969: H. Fritz |
1970: Schulenburg |
1971: Biwersi |
1972: Aldinger |
1973: Tschenscher |
1974: Weyland |
1975: Horstmann |
1976: Eschweiler |
1977: Frickel und Ohmsen |
1978: Redelfs |
1979: Linn |
1980: Aldinger |
1981: Joos |
1982: Hennig |
1983: Engel |
1984: Roth |
1985: Föckler |
1986: Pauly |
1987: Gabor |
1988: Heitmann |
1989: Tritschler |
1990: Neuner |
1991: Schmidhuber |
1992: Heynemann |
1993: Merk |
1994: Amerell |
1995: Strigel |
1996: Krug |
1997: Steinborn |
1998: Strampe |
1999: Aust |
2000: Berg |
2001: Albrecht |
2002: Wack |
2003: Fröhlich |
2004: Fandel |
2005: Meyer |
2006: Fandel |
2007: Weiner |
2008: Kircher |
2009: Fleischer |
2010: Kinhöfer |
2011: Stark |
2012: Gagelmann |
2013: Gräfe |
2014: Meyer |
2015: Brych |
2016: M. Fritz |
2017: Aytekin
1987: Arppi Filho | 1988: Vautrot | 1989: Vautrot | 1990: Wright | 1991: Mikkelsen | 1992: Schmidhuber | 1993: Mikkelsen | 1994: Puhl | 1995: Puhl | 1996: Puhl | 1997: Puhl | 1998: Collina | 1999: Collina | 2000: Collina | 2001: Collina | 2002: Collina | 2003: Collina | 2004: Merk | 2005: Merk | 2006: Elizondo | 2007: Merk | 2008: Rosetti | 2009: Busacca | 2010: Webb | 2011: Kassai | 2012: Proença | 2013: Webb | 2014: Rizzoli | 2015: Rizzoli
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidhuber, Aron |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1947 |
GEBURTSORT | Ottobrunn |
![]() |