Die Abkürzung "ARGEOS" stand für die Arbeitsgemeinschaft der Geodäsiestudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Mitglieder trafen sich halbjährlich, um nicht nur den Austausch zwischen den Universitäten zu erhalten, sondern darüber hinaus auch die Verbesserung des Studienganges zu fördern. 2003 wurde der Förderverein der ARGEOS e.V. gegründet. Sie existierte vom Juli 1970 bis 2012 und ist in die KonGeoS - Konferenz der GeodäsieStudierenden aufgegangen. Der Förderverein besteht weiterhin als Förderverein der KonGeoS.
Mitglieder[]
Folgende Universitäten wurden durch ihre Fachschaften vertreten:
- TU Berlin
- Uni Bonn
- TU Darmstadt
- TU Dresden
- TU Graz
- HCU Hamburg
- Uni Hannover
- Uni Karlsruhe
- TU München
- Uni BW München
- Uni Stuttgart
- TU Wien
- ETH Zürich
Ziele der ARGEOS[]
Das Ziel bei der Gründung der ARGEOS war maßgeblich die Zusammenschließung der Fachschaften zu einem Dachverband,mit der Intention ein gemeinsames Berufsbild zu definieren. In verschiedenen Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Studierenden mit studienpolitischen Themen, der Repräsentation des Studienganges in der Öffentlichkeit sowie der Nachwuchsförderung. Diese Gruppen teilten sich in folgende Bereiche auf:
1. Öffentlichkeitsarbeit
2. Berufsaussichten/Berufsfelder
3. Nachwuchsförderung/-werbung
4. Einführung Bachelor/Master
5. Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
Durch das ständige Führen von Gesprächen können viele Problemlösungen bereits auf Ebene der Studierenden gefunden werden.
Neben fachspezifischen Veranstaltungen, welche den Studierenden Einblicke in ihre potentielle Arbeitswelt ermöglichen sollen, wird auch großes Gewicht auf den Kontakt und die Kommunikation mit dem späteren Berufsfeld gelegt. Dazu finden bei den Treffen Fachvorträge und Exkursionen statt, bei denen die Mitglieder den künftigen Alltag hautnah erleben können.
Geschichte[]
Die ARGEOS wurde am 26.-28. Juli 1970 in Bonn von den Fachschaften der Universitäten Bonn, Darmstadt und Kalrsruhe gegründet. Seitdem wuchs das ARGEOS beständig.
Siehe auch[]
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |