Anton „Toni“ Breder (* 18. November 1925 in Saarlouis; † 5. August 1989 in Saarbrücken) war ein deutscher Leichtathlet, der für das Saarland antrat.
Karriere[]
Der Sportler vom SV Saar 05 Saarbrücken nahm 1952 mit der Mannschaft des Saarlands an den Olympischen Spielen in Helsinki teil und war deren Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier.[1] Im Weitsprung verfehlte er die Qualifikationsweite von 7,20 m mit 6,88 m deutlich und schied aus.
Anton Breder war von 1955 bis 1968 Geschäftsführer des Leichtathletik-Landesverbands Saarland, von 1961 bis 1974 war er Statistiker des Landesverbands. Bis 1989 war er Hauptgeschäftsführer des Landessportverbandes für das Saarland. Der Deutsche Leichtathletik-Verband ehrte Breder 1962 mit der Silbernen DLV-Nadel, 1971 erhielt er die DLV-Nadel in Gold.
Anton Breder war mit der früheren Sprinterin Lotte Breder (Geburtsname Lotte Hofmann) verheiratet. Beider Tochter Andrea Breder war 1982 Sechste bei den Halleneuropameisterschaften im Hochsprung.
Bestleistungen[]
- 100-Meter-Lauf: 11,0 s 1953
- 200-Meter-Lauf: 23,0 s 1952
- Weitsprung: 7,30 m 1952
Literatur[]
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898-2005. 2 Bände, Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
Weblinks[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. Sportverlag Berlin 1998 ISBN 3-328-00740-7 Seite 288
Personendaten | |
---|---|
NAME | Breder, Anton |
ALTERNATIVNAMEN | Breder, Toni |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 18. November 1925 |
GEBURTSORT | Saarlouis |
STERBEDATUM | 5. August 1989 |
STERBEORT | Saarbrücken |
Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert. |