Andreas Strodl ![]() | |||||||||
Nation | ![]() | ||||||||
Geburtstag | 26. Oktober 1987 | ||||||||
Größe | 180 cm | ||||||||
Gewicht | 80 kg | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Abfahrt, Super-G | ||||||||
Verein | Skiclub Partenkirchen | ||||||||
Status | aktiv | ||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | |||||||||
| |||||||||
letzte Änderung: 30. November 2010 |
Andreas Strodl (* 26. Oktober 1987) ist ein deutscher Skirennläufer. Er gehört dem alpinen B-Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV) an und ist auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert.
Karriere[]
Strodl ist der jüngere Bruder des Skirennläufers Peter Strodl. Er bestritt als 15-Jähriger im Dezember 2002 sein erstes FIS-Rennen. Sein bestes Ergebnis bei Juniorenweltmeisterschaften war ein 16. Platz im Super-G in Altenmarkt 2007. Seinem Debüt im Europacup Anfang Februar 2007 folgte drei Wochen später bei der Doppelabfahrt im heimischen Garmisch-Partenkirchen der erste Start im Weltcup. Im Dezember 2007 holte er bei der Abfahrt von Gröden mit Rang 25 seine ersten Weltcuppunkte. In den kommenden Jahren konnte er einige Male unter die besten 30 im Weltcup fahren, ohne jedoch sein Ziel, in die Weltspitze vorzudringen, zu erreichen. Die Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère war für ihn nach einem Sturz im Super-G beendet, bei dem er Verletzungen im rechten Knie erlitten hatte und daraufhin kurz pausieren musste.[1] Für die Olympischen Spiele 2010 in Vancouver konnte er sich nicht qualifizieren. Am 28. November 2010 zog sich Strodl bei einem Sturz im Super-G von Lake Louise einen Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie zu, der das Saisonaus für Strodl bedeutet.[2] Damit fehlt er auch bei seiner Heim-Weltmeisterschaft im Februar 2011.
Sportliche Erfolge[]
Juniorenweltmeisterschaften[]
- Bardonecchia 2005: 33. Super-G, 49. Riesenslalom, 40. Abfahrt
- Altenmarkt 2007: 16. Super-G
Weltcup[]
- 4 Platzierungen unter den besten 25
Europacup[]
- 1 Podestplatz
Weblinks[]
- Andreas Strodl in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Andreas Strodl in der Alpine Ski Database (englisch)
- Andreas Strodl beim Deutschen Skiverband
Einzelnachweise[]
- ↑ Sturz im Super-G beendet Strodls WM-Träume. Focus Online, 4. Februar 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Kreuzband-OP: Saison-Aus für Skirennläufer Strodl. Süddeutsche Zeitung, 30. November 2010, abgerufen am 30. November 2010
Damen: Fanny Chmelar | Katharina Dürr | Lena Dürr | Christina Geiger | Carolin Fernsebner | Kathrin Hölzl | Monica Hübner | Marianne Mair | Nina Perner | Viktoria Rebensburg | Maria Riesch | Susanne Riesch | Veronika Staber | Gina Stechert | Isabelle Stiepel | Barbara Wirth
Herren: Klaus Brandner | Timo Brüderl | Fritz Dopfer | Josef Ferstl | Stephan Keppler | Sebastian Liebl | Christian Mitterer | Hannes Namberger | Felix Neureuther | Andreas Sander | Benedikt Staubitzer | Tobias Stechert | Dominik Stehle | Christian Steinbacher | Andreas Strodl | Hannes Wagner | Philipp Zepnik
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strodl, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1987 |
Kopie vom 16.02.2011, Quelle: Wikipedia, Artikel, Autoren in der Wikipedia |
Lokale Autorenseite, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |