Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 2. August 1963 | |
Geburtsort | Erding, Deutschland | |
Staatsbürgerschaft | ![]() | |
Körpergröße | 1,98 m | |
Spielposition | Rückraum rechts | |
Wurfhand | links | |
Vereinsinformationen | ||
Verein | Karriere beendet | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
– | ![]() | |
– | ![]() | |
–1993 | ![]() | |
1993–1998 | ![]() | |
1998–? | ![]() | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 3. Juli 1983 in Kragujevac | |
gegen | ![]() | |
Spiele (Tore) | ||
![]() |
92 (152)[1] | |
Stand: 14. Dezember 2008 |
Andreas Dörhöfer (* 2. August 1963 in Erding) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler. Der Linkshänder spielte meist auf Rückraum rechts.
Dörhöfer begann seine Karriere bei der TG Rüsselsheim. Über den Bundesligisten MTSV Schwabing kam er zum VfL Gummersbach. Mit den Gummersbachern konnte er seine größten Erfolge erreichen. Danach wechselte er zum Ligarivalen TV Großwallstadt. Seine Bundesligakarriere beendete er 1998 und ging nochmal für kurze Zeit zurück zur TG Rüsselsheim.
Für Deutschland bestritt Dörhöfer 92 Länderspiele, in denen er 152 Tore (davon sieben per Siebenmeter) warf. In der „Ewigen Torschützenliste“ der Handballbundesliga liegt er derzeit mit 2003 Toren (davon 593 per Siebenmeter) auf dem sechsten Platz (vor Volker Zerbe und hinter Christian Schwarzer). Insgesamt bestritt er 430 Bundesligaspiele.
Parallel zu seiner Handballkarriere studierte Dörhöfer in München (1982 bis 1988 Vordiplom) und an der Uni Köln (1988 bis 1993) Betriebswirtschaftslehre. Er schloss das Studium als Diplom-Kaufmann ab.
Von 1993 bis 2003 war er bei der Deutschen Bank Gruppenleiter, bevor er bei der BayernLB Bereichsleiter für Risk Office Corporates and Financial Institutions wurde.
Nachdem er ab dem 1. Mai 2008 von der Bayern LB als Risiko-Vorstand in die Hypo Group Alpe Adria entsendet wurde[2], wo er am 1. April 2009 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt wurde, endete dieses Amt im Mai 2010[3], woraufhin er zur Deutschen Bank AG zurückkehrte.
Erfolge[]
- Deutscher Meister 1991 (VfL Gummersbach)
- DHB-Pokal 1986 (MTSV Schwabing)
- 7. Platz bei der Weltmeisterschaft 1986
- Torschützenkönig der Saison 1989/90 mit 178/78 Toren (VfL Gummersbach)
- Torschützenkönig der Saison 1992/93 mit 212/82 Toren (VfL Gummersbach)
Einzelnachweise[]
- ↑ Andreas Dörhöfer
- ↑ kaernten.orf.at
- ↑ Grawe-Chef Ederer gibt BayernLB Mitschuld (Memento vom 15. September 2014 im Internet Archive)
1978: Đorđe Lavrnić | 1979: Arno Ehret | 1980: Predrag Timko | 1981: Arno Ehret | 1982: Erhard Wunderlich | 1983: Erhard Wunderlich | 1984: Zdravko Miljak | 1985: Sigurður Valur Sveinsson | 1986: Jerzy Klempel | 1987: Jerzy Klempel | 1988: Jerzy Klempel | 1989: Zbigniew Tłuczyński | 1990: Andreas Dörhöfer | 1991: Jochen Fraatz | 1992: Jochen Fraatz | 1993: Andreas Dörhöfer | 1994: Peter Gerfen | 1995: Marek Kordowiecki | 1996: Martin Schwalb | 1997: Yoon Kyung-shin | 1998: Stéphane Stoecklin | 1999: Yoon Kyung-shin | 2000: Yoon Kyung-shin | 2001: Yoon Kyung-shin | 2002: Yoon Kyung-shin | 2003: Lars Christiansen | 2004: Yoon Kyung-shin | 2005: Lars Christiansen | 2006: Guðjón Valur Sigurðsson | 2007: Yoon Kyung-shin | 2008: Konrad Wilczynski | 2009: Savas Karipidis | 2010: Hans Lindberg | 2011: Anders Eggert | 2012: Uwe Gensheimer | 2013: Hans Lindberg | 2014: Marko Vujin | 2015: Robert Weber | 2016: Petar Nenadić | 2017: Philipp Weber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dörhöfer, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handballspieler |
GEBURTSDATUM | 2. August 1963 |
GEBURTSORT | Erding |
![]() |