
Amanda Beard (2009)
Amanda Ray Beard (* 29. Oktober 1981 in Newport Beach, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Schwimmerin.
Leben und Karriere[]
Beard kam durch ihre älteren Schwestern Leah und Taryn zum Schwimmsport.
Ihren ersten Auftritt bei Olympischen Spielen hatte sie bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta im Alter von 14 Jahren. Bereits im Vorfeld der Wettkämpfe zog sie durch ihr kindliches Auftreten das Interesse der Medien auf sich. Häufig wurde Beard zusammen mit ihrem Teddybär fotografiert. Sportlich verliefen die Olympischen Spiele sehr erfolgreich. Über 100 m und 200 m Brust gewann sie jeweils eine Silbermedaille. Zusammen mit der US-amerikanischen 4 × 100 m-Lagenstaffel wurde sie Olympiasiegerin.
Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney musste sich Beard mit einer Bronzemedaille über 200 m Brust begnügen. Den ersten großen Titel gewann sie bei den Schwimmweltmeisterschaften 2003 in Barcelona. Über 200 m Brust wurde sie in der neuen Weltrekordzeit von 2:22.99 Minuten Weltmeisterin. Über 100 m Brust und mit der 4 × 100 m-Lagenstaffel gewann sie jeweils eine Silbermedaille.
Ihren größten Erfolg feierte Beard bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, wo sie über 200 m Brust Olympiasiegerin wurde. Über 200 m Lagen und mit der 4 × 100 m Lagenstaffel gewann sie jeweils die Silbermedaille.
Sonstiges[]
Die US-Ausgabe des Playboys veröffentlichte in der Ausgabe vom Juli 2007 Nacktaufnahmen von Beard. Unter anderem fand sich ein Bild von ihr auf dem Cover des Magazins.
Weblinks[]
- Offizielle Website von Amanda Beard
1924: Lucy Morton |
1928: Hilde Schrader |
1932: Clare Dennis |
1936: Hideko Maehata |
1948: Nel van Vliet |
1952: Éva Székely |
1956: Ursula Happe |
1960: Anita Lonsbrough |
1964: Galina Prosumenschtschikowa |
1968: Sharon Wichman |
1972: Beverley Whitfield |
1976: Marina Koschewaja |
1980: Lina Kačiušytė |
1984: Anne Ottenbrite |
1988: Silke Hörner |
1992: Kyōko Iwasaki |
1996: Penelope Heyns |
2000: Ágnes Kovács |
2004: Amanda Beard |
2008: Rebecca Soni |
2012: Rebecca Soni |
2016: Rie Kaneto
1960: Burke, Kempner, Schuler, von Saltza (USA) |
1964:
Ferguson, Goyette, Stouder, Ellis (USA) |
1968:
Hall, Ball, Daniel, Pedersen (USA) |
1972:
Belote, Carr, Deardurff, Neilson (USA) |
1976:
DDR Richter, Anke, Pollack, Ender (DDR) |
1980:
DDR Reinisch, Geweniger, Pollack, Metschuck (DDR) |
1984:
Andrews, Caulkins, Meagher, Hogshead (USA) |
1988:
DDR Otto, Hörner, Weigang, Meißner (DDR) |
1992:
Ahmann-Leighton, Loveless, Nall, Thompson, Wagstaff, Kleine, Sanders, Haislett (USA) |
1996:
Botsford, Beard, Martino, Van Dyken, Fox, Hedgepeth, Quance, Thompson (USA) |
2000:
Bedford, Quann, Thompson, Torres, Shealy, Tappin, Van Dyken, Stitts (USA) |
2004:
Australien Rooney, Jones, Thomas, Henry, Hanson, Schipper, Mills (AUS) |
2008:
Australien Seebohm, Jones, Schipper, Trickett, White, Galvez, Reese (AUS) |
2012:
Franklin, Soni, Vollmer, Schmitt, Bootsma, Larson, Donahue, Hardy (USA) |
2016:
Baker, King, Vollmer, Manuel, Smoliga, Meili, Worrell, Weitzeil (USA) |
2020:
Australien McKeown, Hodges, McKeon, Campbell, Seebohm, Throssell, O’Callaghan (AUS)
1973: Renate Vogel | 1975: Hannelore Anke | 1978: Lina Kačiušytė | 1982: Swetlana Warganowa | 1986: Silke Hörner | 1991: Jelena Wolkowa | 1994: Samantha Riley | 1998: Ágnes Kovács | 2001: Ágnes Kovács | 2003: Amanda Beard | 2005: Leisel Jones | 2007: Leisel Jones | 2009: Nađa Higl | 2011: Rebecca Soni | 2013: Julija Jefimowa | 2015: Kanako Watanabe | 2017: Julija Jefimowa
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beard, Amanda |
ALTERNATIVNAMEN | Beard, Amanda Ray (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1981 |
GEBURTSORT | Newport Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
![]() |