All Japan Pro Wrestling | |
---|---|
Form | Promotion |
Gründungsdatum | 21. Oktober 1972 |
Standort | Chiyoda-ku, Tokio |
Territorien | National |
Gründer | Shohei Baba. |
Leitung | Keiji Mutō |
Branche | Puroresu Hardcore-Wrestling |
Weitere Informationen | |
Website |
All Japan Pro Wrestling, kurz AJPW, ist der Name einer japanischen Wrestling-Promotion, die in Chiyoda-ku, Tokio beheimatet ist. Promotor ist Keiji Mutō.
Geschichte[]
1972 verließ der Wrestler Shohei Baba die zur National Wrestling Alliance gehörende Promotion Japanese Wrestling Association.
Da sich auch sein damaliger Partner Antonio Inoki einige Monate zuvor mit der Promotion New Japan selbständig gemacht hatte, gründete auch Baba eine Promotion. Diese trug den Namen All Japan Pro Wrestling und stellte einen Dachverband (engl. Wrestling Federation) verschiedener regionaler Promotionen dar.
Shohei Baba konnte auch einen exklusiven TV-Vertrag mit dem Sender „Nipon TV“ aushandeln. Dafür wurde der Sender mit 15% an der Promotion beteiligt.
Die NWA nahm All Japan 1973 anstelle der JWA als Suborganisation (engl. Affiliate) auf und die Promotion veranstaltete nun unter dem Banner von NWA All Japan.
So erschienen bei All Japan auch US-amerikanische Wrestler, die dort in diverse Fehdenprogramme eingebunden wurden und dort ihre Titel austrugen.
1980 wurde All Japan ein assoziierter Verband (engl. Associated Promotion) der American Wrestling Association ohne jedoch ihre NWA-Mitgliedschaft aufzugeben. Vielmehr arbeitete die Promotion bis 1990 weiter mit den Jim Crockett Promotions zusammen, die damals unter dem Banner von World Championship Wrestling veranstalteten.
1986 beendete All Japan Pro Wrestling seine Mitarbeit in der NWA und veranstaltete nun unter dem Banner von AWA All Japan. 1988 verließ All Japan auch die American Wrestling Association und arbeitete nun mit der japanischen Independent-Szene (engl. Independent Circle) zusammen.
Im Januar 1999 verstarb Shohei Baba und Mitsuharu Misawa übernahm die Geschäftsleitung. Im Mai 2000 sprach Babas Witwe Motoko Baba der Geschäftsführung von All Japan öffentlich ihr Misstrauen aus. Infolge dessen verließen Misawa und 24 weitere Wrestler die Promotion All Japan im Juni desgleichen Jahres. Sie gründeten nun die Promotion Pro Wrestling NOAH, die in Konkurrenz zu All Japan trat.
„Nippon TV“ kündigte den TV-Vertrag, behielt aber seinen Anteil an der Promotion. Das verhinderte, dass All Japan sich einen anderen Sender suchen konnte. Die Promotion beschloss, um weiter präsent zu bleiben, eine Co-Operation mit New Japan, die bis Januar 2002 bestand. Nach der Beendigung der Zusammenarbeit mit New Japan verpflichtete sich der japanische Superstar Kenji Mutō bei All Japan. Er wurde auf der Vorstandsitzung im September 2002 zum Präsidenten gewählt. Den Bemühungen Mutōs waren es zu verdanken, dass sich die Promotion auf der einen Seite New Japan und auf der anderen Seite Pro Wrestling NOAH anglich und damit übergreifende Shows veranstaltet werden konnten.
Weblinks[]
- All Japan Pro-Wrestling Titel Historie
- Shining Road, englische Supportseite
- Puroresu.com Zusammenfassung
- AJPW-Wiki-EN
![]() |