VereinsWiki
(kleine Korrekturen; Quelle ergänzt zur Ehrung "Fechter des Jahrhunderts" + Weltmeistertitel 1975; Gliederungspunkte "Leben" und "Auszeichnungen" hinzugefügt)
(aktualisiert)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 78: Zeile 78:
 
}}
 
}}
   
'''Alexander Pusch''' (* [[15. Mai]] [[1955]] in [[Tauberbischofsheim]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Degen]]fechter.
+
'''Alexander Pusch''' (* 15. Mai 1955 in [[Tauberbischofsheim]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Degen]]fechter.
   
 
== Leben ==
 
== Leben ==
   
 
;Karriere als Fechter
 
;Karriere als Fechter
Pusch, der den Beruf des Bauzeichners erlernt hat,<ref>„Geburtstage“, Sport-Bild vom 12. Mai 1993, S.56</ref> wurde mehrfach Weltmeister und Olympiasieger im [[Degenfechten]]. 1976 siegte er bei den [[Olympische Sommerspiele 1976|Olympischen Spielen in Montreal]] im Einzel und holte Silber mit der Mannschaft. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1984|Spielen 1984 in Los Angeles]] wurde er erneut Mannschafts-Olympiasieger und 1988 bei der [[Olympische Sommerspiele 1988|Olympiade in Seoul]] gewann er mit dem deutschen Team Silber. Der mehrfache Welt- und Europameister und Weltcupsieger wurde 2001 auch als „Fechter des Jahrhunderts“ geehrt und war mit 19 Jahren jüngster Weltmeister bei den Degenfechtern (1975).<ref name="FCTBB">Fechtclub Tauberbischofsheim e. V.: [http://www.fechtentbb.de/fecht-club/geschichte/ ''Fechtclub Tauberbischofsheim: Geschichte'']. Online auf www.fechtentbb.de. Abgerufen am 10. April 2015.</ref>
+
Pusch, der den Beruf des Bauzeichners erlernt hat,<ref>„Geburtstage“, Sport-Bild vom 12. Mai 1993, S.56</ref> wurde mehrfach Weltmeister und Olympiasieger im [[Degenfechten]]. 1975 gewann Pusch das [[Frankenland-Turnier]], einen Herrendegen-Weltcup der Junioren. Bereits 1976 siegte er bei den [[Olympische Sommerspiele 1976|Olympischen Spielen in Montreal]] im Einzel und holte Silber mit der Mannschaft. Bei den [[Olympische Sommerspiele 1984|Spielen 1984 in Los Angeles]] wurde er erneut Mannschafts-Olympiasieger und 1988 bei der [[Olympische Sommerspiele 1988|Olympiade in Seoul]] gewann er mit dem deutschen Team Silber. Der mehrfache Welt- und Europameister und Weltcupsieger, der für den [[Fecht-Club Tauberbischofsheim]] focht, war mit 19 Jahren jüngster Weltmeister bei den Degenfechtern (1975). Bis heute gibt es keinen jüngeren Champion.<ref name="FCTBB">Fechtclub Tauberbischofsheim e. V.: [http://www.fechtentbb.de/fecht-club/geschichte/ ''Fechtclub Tauberbischofsheim: Geschichte'']. Online auf www.fechtentbb.de. Abgerufen am 10. April 2015.</ref>
   
  +
;Ehrung als Deutschlands „Fechter des Jahrhunderts“
;Laufbahn als Trainer und Unternehmer
 
  +
2001 wurde Pusch als Deutschlands „Fechter des Jahrhunderts“ geehrt. Über Jahrzehnte hinweg gehörte Pusch zu den weltbesten Degenfechtern. Vier Olympiamedaillen, zwei Weltmeistertitel im Einzel, zwei mit der Mannschaft, fünfmal Vizeweltmeister mit dem Team, Europameister im Einzel, siebenmal Gold im Europacup und viele weitere Titel sind Zeugnis seiner technischen Brillanz.<ref name="SWR">SWR: [http://www.swr.de/unsere-groessten-sportler/sportler/pusch-alexander/-/id=3891658/did=4003632/nid=3891658/m5m5q6/index.html ''Alexander Pusch: Deutschlands Fechter des Jahrhunderts'']. Online auf www.swr.de. Abgerufen am 2. Mai 2015</ref><ref name="FCTBB" />
Nach einer Trainerausbildung an der Sporthochschule in [[Köln]] beendete Pusch 1989 seine erfolgreiche Karriere als Sportler und startete als Fechttrainer im Bundesleistungszentrum seines Heimatorts [[Tauberbischofsheim]]. Hier hatte er bereits einige Jahre zuvor als erster das Talent der [[Anja Fichtel]] entdeckt, die er als Trainer bis zum Gewinn der Goldmedaille im [[Florett]]fechten bei den Olympischen Spielen in Seoul förderte und begleitete. 1995 wurde Alexander Pusch zum Bundestrainer der Degenfechter ernannt<ref>„Das große Olympia Lexikon“, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.45</ref> Nach mehreren Auseinandersetzungen mit seinem „Ziehvater“ und Chefbundestrainer [[Emil Beck (Fechttrainer)|Emil Beck]] endete die Laufbahn von Pusch als Bundestrainer im Jahr 2000 nach den Olympischen Spielen in Sydney, wo die deutsche Degennationalmannschaft knapp eine Medaille verpasste und sich mit dem vierten Rang zufriedengeben musste. Für den Misserfolg wurde Pusch von Beck verantwortlich gemacht. Von 2000 bis Ende 2012 arbeitete der Träger des Silbernen Lorbeerblattes als Landestrainer am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim. Pusch, der auch als „Erfinder“ des sog. [[Coupé (Fechten)|Bingos]] gilt, arbeitet inzwischen erfolgreich als Unternehmer im Bereich Sport- und Eventmarketing und verbringt seine Freizeit nicht mehr in der Fechthalle, sondern auf dem Golfplatz. Als Mitglied des Golfclubs Eagles Charity beteiligt sich Alexander Pusch zusammen mit anderen prominenten Mitgliedern u. a. an Wohltätigkeitsturnieren, um Spendengeldern zu sammeln für soziale Stiftungen und für unschuldig in Not geratene Menschen.
 
  +
 
;Laufbahn als Trainer
 
Nach einer Trainerausbildung an der Sporthochschule in [[Köln]] beendete Pusch 1989 seine erfolgreiche Karriere als Sportler und startete als Fechttrainer im [[Bundesleistungszentrum]] seines Heimatorts [[Tauberbischofsheim]]. Hier hatte er bereits einige Jahre zuvor als erster das Talent der [[Anja Fichtel]] entdeckt, die er als Trainer bis zum Gewinn der Goldmedaille im [[Florett]]fechten bei den Olympischen Spielen in Seoul förderte und begleitete. Wie seinem Golffreund Franz Beckenbauer im Fußball gelang somit auch Alexander Pusch im Fechten das Kunststück, sowohl als Aktiver, wie auch als Trainer, Weltmeister zu werden. 1994 wurde Alexander Pusch zum Bundestrainer der Degenfechter ernannt<ref>„Das große Olympia Lexikon“, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.45</ref><ref name="SWR" /> Nach mehreren Auseinandersetzungen mit seinem „Ziehvater“ und Chefbundestrainer [[Emil Beck (Fechttrainer)|Emil Beck]] endete die Laufbahn von Pusch als Bundestrainer im Jahr 2000 nach den Olympischen Spielen in Sydney, wo die deutsche Degennationalmannschaft knapp eine Medaille verpasste und sich mit dem vierten Rang zufriedengeben musste. Für den Misserfolg wurde Pusch von Beck verantwortlich gemacht. Von 2000 bis Ende 2012 arbeitete der Träger des Silbernen Lorbeerblattes als Landestrainer am [[Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim]]. Pusch gilt auch als „Erfinder“ des sog. [[Coupé (Fechten)|Bingos]].
  +
  +
;Unternehmertätigkeit und soziales Engagement
  +
Inzwischen arbeitet Pusch erfolgreich als Unternehmer im Bereich Sport- und Eventmarketing und verbringt seine Freizeit nicht mehr in der Fechthalle, sondern auf dem Golfplatz. Der passionierte Golfer weist ein Handicap von 5,8 auf.<ref name="SWR" /> Als Mitglied des Golfclubs Eagles Charity beteiligt sich Alexander Pusch zusammen mit anderen prominenten Mitgliedern u. a. an Wohltätigkeitsturnieren, um Spendengeldern zu sammeln für soziale Stiftungen und für unschuldig in Not geratene Menschen.
   
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
 
* „Fechter des 20. Jahrhunderts“<ref name="FCTBB"/>
 
* „Fechter des 20. Jahrhunderts“<ref name="FCTBB"/>
 
* Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lorbeerblattes]]
 
* Träger des [[Silbernes Lorbeerblatt|Silbernen Lorbeerblattes]]
  +
* Mitglied in der [[Hall of Fame des deutschen Sports]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hall-of-fame-sport.de/aktuelles/presse-infos/2016/meldung-24-05-2016/|titel=Meldung 24 05 2016|werk=www.hall-of-fame-sport.de|zugriff=2016-07-17}}</ref>
  +
  +
== Weblinks ==
  +
* {{SportsReference|pu/alexander-pusch-1}}
   
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 102: Zeile 112:
 
[[Kategorie:Fechter (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Fechter (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]
 
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]
  +
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1976]]
  +
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1984]]
  +
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1988]]
 
[[Kategorie:Olympiasieger (Fechten)]]
 
[[Kategorie:Olympiasieger (Fechten)]]
 
[[Kategorie:Weltmeister (Fechten)]]
 
[[Kategorie:Weltmeister (Fechten)]]
 
[[Kategorie:Fechttrainer]]
 
[[Kategorie:Fechttrainer]]
 
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]
 
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]]
[[Kategorie:Person (Tauberbischofsheim)]]
+
[[Kategorie:Sportler (Fecht-Club Tauberbischofsheim)]]
  +
[[Kategorie:Trainer (Fecht-Club Tauberbischofsheim)]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Deutscher]]
 
[[Kategorie:Geboren 1955]]
 
[[Kategorie:Geboren 1955]]
Zeile 120: Zeile 134:
 
|STERBEORT=
 
|STERBEORT=
 
}}
 
}}
  +
{{WP}}

Aktuelle Version vom 3. Februar 2018, 17:14 Uhr

Alexander Pusch
Medaillenspiegel

Fechten

DeutschlandDeutschland Deutschland
Olympische Spiele
Gold 1976 Montreal Degen
Silber 1976 Montreal Degen-Mannschaft
Gold 1984 Los Angeles Degen-Mannschaft
Silber 1988 Seoul Degen-Mannschaft
Fechtweltmeisterschaften
Silber 1974 Grenoble Degen-Mannschaft
Gold 1975 Budapest Degen
Silber 1975 Budapest Degen-Mannschaft
Gold 1978 Hamburg Degen
Silber 1979 Melbourne Degen-Mannschaft
Silber 1983 Wien Degen-Mannschaft
Gold 1985 Barcelona Degen-Mannschaft
Gold 1986 Sofia Degen-Mannschaft
Silber 1987 Lausanne Degen-Mannschaft
Deutsche Fechtmeisterschaften
Gold 1973 Degen
Gold 1975 Degen
Gold 1978 Degen
Gold 1979 Degen
Gold 1980 Degen
Gold 1982 Degen
Gold 1986 Degen
Gold 1988 Degen

Alexander Pusch (* 15. Mai 1955 in Tauberbischofsheim) ist ein ehemaliger deutscher Degenfechter.

Leben[]

Karriere als Fechter

Pusch, der den Beruf des Bauzeichners erlernt hat,[1] wurde mehrfach Weltmeister und Olympiasieger im Degenfechten. 1975 gewann Pusch das Frankenland-Turnier, einen Herrendegen-Weltcup der Junioren. Bereits 1976 siegte er bei den Olympischen Spielen in Montreal im Einzel und holte Silber mit der Mannschaft. Bei den Spielen 1984 in Los Angeles wurde er erneut Mannschafts-Olympiasieger und 1988 bei der Olympiade in Seoul gewann er mit dem deutschen Team Silber. Der mehrfache Welt- und Europameister und Weltcupsieger, der für den Fecht-Club Tauberbischofsheim focht, war mit 19 Jahren jüngster Weltmeister bei den Degenfechtern (1975). Bis heute gibt es keinen jüngeren Champion.[2]

Ehrung als Deutschlands „Fechter des Jahrhunderts“

2001 wurde Pusch als Deutschlands „Fechter des Jahrhunderts“ geehrt. Über Jahrzehnte hinweg gehörte Pusch zu den weltbesten Degenfechtern. Vier Olympiamedaillen, zwei Weltmeistertitel im Einzel, zwei mit der Mannschaft, fünfmal Vizeweltmeister mit dem Team, Europameister im Einzel, siebenmal Gold im Europacup und viele weitere Titel sind Zeugnis seiner technischen Brillanz.[3][2]

Laufbahn als Trainer

Nach einer Trainerausbildung an der Sporthochschule in Köln beendete Pusch 1989 seine erfolgreiche Karriere als Sportler und startete als Fechttrainer im Bundesleistungszentrum seines Heimatorts Tauberbischofsheim. Hier hatte er bereits einige Jahre zuvor als erster das Talent der Anja Fichtel entdeckt, die er als Trainer bis zum Gewinn der Goldmedaille im Florettfechten bei den Olympischen Spielen in Seoul förderte und begleitete. Wie seinem Golffreund Franz Beckenbauer im Fußball gelang somit auch Alexander Pusch im Fechten das Kunststück, sowohl als Aktiver, wie auch als Trainer, Weltmeister zu werden. 1994 wurde Alexander Pusch zum Bundestrainer der Degenfechter ernannt[4][3] Nach mehreren Auseinandersetzungen mit seinem „Ziehvater“ und Chefbundestrainer Emil Beck endete die Laufbahn von Pusch als Bundestrainer im Jahr 2000 nach den Olympischen Spielen in Sydney, wo die deutsche Degennationalmannschaft knapp eine Medaille verpasste und sich mit dem vierten Rang zufriedengeben musste. Für den Misserfolg wurde Pusch von Beck verantwortlich gemacht. Von 2000 bis Ende 2012 arbeitete der Träger des Silbernen Lorbeerblattes als Landestrainer am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim. Pusch gilt auch als „Erfinder“ des sog. Bingos.

Unternehmertätigkeit und soziales Engagement

Inzwischen arbeitet Pusch erfolgreich als Unternehmer im Bereich Sport- und Eventmarketing und verbringt seine Freizeit nicht mehr in der Fechthalle, sondern auf dem Golfplatz. Der passionierte Golfer weist ein Handicap von 5,8 auf.[3] Als Mitglied des Golfclubs Eagles Charity beteiligt sich Alexander Pusch zusammen mit anderen prominenten Mitgliedern u. a. an Wohltätigkeitsturnieren, um Spendengeldern zu sammeln für soziale Stiftungen und für unschuldig in Not geratene Menschen.

Auszeichnungen[]

  • „Fechter des 20. Jahrhunderts“[2]
  • Träger des Silbernen Lorbeerblattes
  • Mitglied in der Hall of Fame des deutschen Sports[5]

Weblinks[]

Einzelnachweise[]

  1. „Geburtstage“, Sport-Bild vom 12. Mai 1993, S.56
  2. 2,0 2,1 2,2 Fechtclub Tauberbischofsheim e. V.: Fechtclub Tauberbischofsheim: Geschichte. Online auf www.fechtentbb.de. Abgerufen am 10. April 2015.
  3. 3,0 3,1 3,2 SWR: Alexander Pusch: Deutschlands Fechter des Jahrhunderts. Online auf www.swr.de. Abgerufen am 2. Mai 2015
  4. „Das große Olympia Lexikon“, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S.45
  5. Meldung 24 05 2016. In: www.hall-of-fame-sport.de. Abgerufen am 17. Juli 2016.


Info Sign Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten Versionsgeschichte importiert.